DGAP-News: Dyesol Limited: Dyesol und Corus schließen die industrielle Entwicklungsphase für das DSC-auf-Stahl-Projekt erfolgreich ab

Dyesol Limited / Sonstiges/Sonstiges

15.07.2010 01:32

Veröffentlichung einer Corporate News,übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

—————————————————————————

Am 7. Juli kamen die Geschäfts- und Projektleitungen von Dyesol und Corus
mit Vertretern der Regierung der walisischen Nationalversammlung zusammen,
um die Ergebnisse und Elemente des abschließenden Meilensteins der
zweijährigen F&E-Phase zu präsentieren. Bei dem gemeinsamen Projekt geht es
darum, die Technik zur Aufbringung von Farbstoffsolarzellen (DSC) auf
Bandstahl auf industriellen Maßstab zu erheben, um zur Dauerfertigung
gebäudeintegrierter Produkteübergehen zu können.

Der zentrale Meilensteinaspekt beim Abschluss dieser Phase bestand in der
Produktion von Modulen für vergleichende Langzeittests. Diese Tests finden
in der großflächigen Inneneinrichtung für Vollsonnenbestrahlung und den
Prüfanlagen für Freilandbewitterung in der PV-Beschleunigeranlage am
Corus-Standort im nordwalisischen Shotton statt. Ziel dieser umfangreichen
Versuchsreihen ist es, das günstige Preis-Leistungs-Verhältnis und
letztlich die LCOE (Levelised Cost of Energy) dieser einzigartigen
photovoltaischen Produkte zu demonstrieren.

Zu dem Bewertungstreffen gehörten mehrere Präsentationen zu den Vorteilen
der DSC-Technologie unter praxisbezogenen Bedingungen (aufgrund der
Spannungsstabilität bei allen Lichtverhältnissen und der geringen
Abhängigkeit vom Einfallswinkel bzw. der Qualität des Lichts).

Zur Stütze der abschließenden einjährigen Phase des Projekts
(vorwettbewerbliche Entwicklung) lieferte das Corus/Dyesol-Team eine
Revision der derzeitigen Prozesstechniken und Konfigurationen, wobei diese
in Beziehung zu den Erfordernissen der Volumenproduktion gesetzt wurden.
Die vorgeschlagenen Produktionsverfahren wurden unter dem Aspekt der
Robustheit des Designs und der Kosteneffizienz der Fertigung bewertet. Die
nächste Phase des Projekts wird außerdem Studien zur Prozessoptimierung
beinhalten, um die Verlässlichkeit des Verfahrens zu demonstrieren und die
höchstmöglichen wirtschaftlichen Erträge zu erzielen.

Die Vertreter der Regierung der walisischen Nationalversammlung bekamen
sowohl die jüngsten Fortschritte bei der Inline-Verarbeitung von Modulen
und der Endmontage von Produkten wie auch die weltweit fortschrittlichsten
Testeinrichtungen vorgeführt.

Parallel zu den Projektaktivitäten arbeiten Dyesol und Corus am Business
Case für die Massenfertigung, wobei beabsichtigt ist, diesen bis zum
Jahresende abzuschließen. Als Bestandteil dessen hat Dyesol Kostenpläne für
die Produktion der benötigten DSC-Materialpalette erstellt.

Weitere Auskünfte erhalten Sie von Viv Hardy bei Callidus PR unter +61 (0)2
9283 4113 oder unter Rufnummer +61 (0)411 208 951.
In Europa wenden Sie sich bitte an Dr. Eva Reuter, Investor Relations,
Dyesol Europe, unter der Rufnummer +49 (0)177 605 88 04.

Hinweis an die Herausgeber
Die Technologie – FARBSTOFFSOLARZELLEN
Die DSC-Technologie lässt sich am besten als “künstliche Photosynthese“
beschreiben, bei der ein Elektrolyt, eine Schicht Titandioxid (ein in
weißer Farbe und Zahnpasta verwendetes Pigment) und ein auf
Trägermaterialien aus Glas, Metal oder Polymeren aufgebrachter
Rutheniumfarbstoff, zur Anwendung kommen. Durch Lichteinfall in den
Farbstoff werden Elektronen angeregt, die vom Titandioxid absorbiert
werden. Dabei entsteht ein elektrischer Stromkreislauf, der um ein
Vielfaches stärker ist als der, der sich bei der natürlichen Photosynthese
in Pflanzen ergibt. Im Vergleich zu herkömmlicher photovoltaischer Technik
auf Siliziumbasis sind bei Dyesols Technologie die durch die Herstellung
entstehenden Kosten und die graue Energie niedriger, und selbst bei
normalen Lichtverhältnissen wird Elektrizität effektiver produziert.
Außerdem kann sie durch das Auswechseln konventioneller Verglasung direkt
in Gebäude integriert werden, anstatt Dachflächen oder zusätzliche
Grundstücksareale erforderlich zu machen.

Das Unternehmen – DYESOL Limited
Dyesol hat seinen Sitz in Queanbeyan in NSW (in der Nähe von Canberra) und
ist seit August 2005 an der australischen Börse notiert (ASX-Code “DYE“).
Dyesol produziert und liefert ein aus Zubehör, Chemikalien, Materialien,
Einzelteilen und dazugehörigen Dienstleistungen bestehendes Sortiment an
Farbstoffsolarzellen-Produkten an Wissenschaftler und Hersteller von DSC.
Dyesol hat Das Unternehmen spielt eine führende Rolle dabei, diese
Solartechnik der dritten Generation aus dem Labor und an dieÖffentlichkeit
zu bringen.

Weitere Einzelheiten zum Unternehmen und der Technologie finden Sie unter
http://www.dyesol.com

Weitere Auskünfte erhalten Sie von Viv Hardy bei Callidus PR unter +61 (0)2
9283 4113 oder unter Rufnummer +61 (0)411 208 951.
In Europa wenden Sie sich bitte an Dr. Eva Reuter, Investor Relations,
Dyesol Europe, unter der Rufnummer +49 (0)177 605 88 04.

15.07.2010 01:32 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungenübermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————