Eckert&Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG / Halbjahresergebnis
03.08.2010 07:45
Veröffentlichung einer Corporate News,übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
—————————————————————————
Berlin, 03.08.2010 – Die Berliner Eckert&Ziegler Strahlen- und
Medizintechnik AG (ISIN DE0005659700), ein Spezialist für medizinische
Radioaktivität, erzielte im zweiten Quartal 2010 einen Umsatz von 27,2 Mio.
EUR (Mittelwert pro Quartal 2009: 25,3 Mio. EUR). Das Ergebnis nach Steuern
und Minderheiten stieg gegenüber dem zweiten Quartal 2009 um 44 % auf 2,6
Mio. EUR. Damit ist das abgelaufene Quartal das Ertragsstärkste in der
Unternehmensgeschichte. Trotz der gegenüber dem Vorjahresquartal um 38 %
gestiegenen Aktienanzahl konnte das Ergebnis pro Aktie um 4 % auf 0,50 EUR
/ Aktie gesteigert werden.
Im ersten Halbjahr 2010 wurden Umsätze von 52,9 Mio. EUR erzielt und somit
0,5 Mio. EUR oder 1 % mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Im
gleichen Zeitraum stieg das Ergebnis nach Steuern und Minderheiten um 1,2
Mio. EUR oder 29 % auf 5,1 Mio. EUR. Da die Aktienanzahl allerdings um 42 %
stieg, sank das Ergebnis pro Aktie um 8 % auf 0,99 EUR / Aktie.
Am erfolgreichsten hat erneut das Segment Industrie abgeschnitten, das
zukünftig in Segment “Isotope Products“ umbenannt wird. Zu Vergleichswecken
werden die Umsätze und Erträge des neuen Segments Umweltdienste im Jahr
2010 nochmals dem Segment Isotope Products zugeschlagen, in welchem die
Werte im Jahr 2009 noch enthalten waren. Der Umsatz ist um 9 %, die
Rohmarge um 25 % und das EBIT um 65 % gestiegen. Die erfolgreiche
Integration der Nuclitec setzt sich weiter fort. Die Synergien werden
sichtbarer, nachdem die Restrukturierungsaufwendungen wegefallen sind. Das
Segment konnte darüber hinaus einen gegenüber dem ersten Halbjahr 2009
weiter gestiegenen Umsatz im Bereich der industriellen Komponenten
vermelden.
Das Segment Therapie erzielte mit 14,8 Mio. EUR Umsatz und einem EBIT von
2,4 Mio. EUR ein sehr gutes Halbjahresergebnis, welches im Vergleich zu dem
um Sondereffekte bereinigten halbierten Vorjahresergebnis beim Umsatz um 2
% schlechter und beim EBIT um 11 % besser liegt. Man muss jedoch
berücksichtigen, dass im zweiten Quartal 2009 eine vorzeitige Umsatz- und
Ertragsrealisierung des Russland-Projektes enthalten war. Deutlich positiv
wirkten sich die nach demÜbernahmeangebot reduzierten Minderheitsanteile
aus. Betrugen diese im zweiten Quartal 2009 noch 59%, so wurden im zweiten
Quartal 2010 nur noch 28% des Nachsteuerergebnisses buchmäßig den
Minderheitsaktionären der IBt S.A. zugewiesen.
Das Segment Radiopharma konnte den Umsatz gegenüber dem ersten Halbjahr
2009 um 3 % auf 10,0 Mio. EUR steigern und die Kosten nahezu konstant
lassen. Hinzu kam ein außerordentlicher Ertrag von einigen hunderttausend
Euro aus Anteils- und Darlehensübertragungen der Eckert&Ziegler EURO-PET
Berlin GmbH. Insgesamt stieg das EBIT um 0,5 Mio. EUR auf 1,1 Mio. EUR.
Für das Geschäftsjahr 2010 beträgt das Umsatzziel 105 Mio. EUR. Der
Vorstand hält an seiner Gewinnprognose von 9,5 Mio. EUR (1,80 EUR pro
Aktie) fest.
Die Eckert&Ziegler Gruppe gehört mit rund 530 Mitarbeitern zu den
weltweit größten Anbietern von isotopentechnischen Komponenten für
Strahlentherapie und Nuklearmedizin.
Ihr Ansprechpartner bei Rückfragen:
Eckert&Ziegler AG, Karolin Riehle, Investor Relations, Robert-Rössle-Str.
10, 13125 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 / 94 10 84-138, Fax -112, E-Mail: karolin.riehle@ezag.de,
www.ezag.de
03.08.2010 07:45 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungenübermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Eckert&Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG
Robert-Rössle-Str.10
13125 Berlin
Deutschland
Telefon: 49 30 941084-138
Fax: 49 30 941084-112
E-Mail: karolin.riehle@ezag.de
Internet: www.ezag.de
ISIN: DE0005659700, DE000A0L1L69
WKN: 565970, A0L1L6
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Stuttgart;
Freiverkehr in Berlin, München, Düsseldorf, Hamburg
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
—————————————————————————