Flughafen Wien AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis
25.11.2010 08:00
—————————————————————————
. Erhöhung des EBITDA um 9,0 Prozent auf EUR 144,5 Mio.
. Anstieg des EBIT um 15,0 Prozent auf EUR 95,2 Mio.
. Anstieg der Passagieranzahl um 8,3 Prozent auf 14.870.628 Passagiere
. Verbesserte Prognose für 2010: Plus von 9,0 Prozent bei den Passagieren,
Plus 10,0 Prozent beim Höchstabfluggewicht (MTOW) und Plus
1,0 Prozent bei den Flugbewegungen.
. Vereinbarungen mit Austrian Airlines und NIKI zur Nutzung gemeinsamer
Wachstumsperspektiven abgeschlossen
In den ersten neuen Monaten 2010 konnte die Flughafen-Wien-Gruppe Erlöse in
Höhe von EUR 397,8 Mio. erwirtschaften, um 6,3 Prozent mehr als in der
Vorjahresperiode. Das Periodenergebnis nach Berücksichtigung des
Steueraufwands ist um 18,8 Prozent auf EUR 72,2 Mio. (Vorperiode: EUR 60,8
Mio.) und damit stärker als das Verkehrsaufkommen gestiegen. In der
Berichtsperiode wurde ein EBITDA von EUR 144,5 Mio. (+9,0 Prozent) und ein
EBIT von EUR 95,2 Mio. (+15,0 Prozent) erzielt. Aufgrund der im Vergleich
zum Umsatz besseren Entwicklung des Ergebnisses konnte die EBITDA-Margin
auf 36,3 Prozent (Vorperiode: 35,4 Prozent) und die EBIT-Margin auf 23,9
Prozent (Vorperiode: 22,1 Prozent) verbessert werden.
–Die Flughafen Wien AG setzt ihren wirtschaftlichen Erfolgskurs fort und
verzeichnet ein starkes Ergebnis in den ersten drei Quartalen des Jahres
2010. Das belegt, dass wir ein sehr erfolgreiches und starkes Unternehmen
sind. Auch das Verkehrsaufkommen entwickelt sichüber allen Erwartungen und
liegt in den ersten neun Monaten bereits mehr als das doppelteüber dem
europäischen Durchschnitt. Zur nachhaltigen Unterstützung dieses Wachstums
und weiteren Stärkung des Flughafen Wien als Drehkreuz haben wir
Vereinbarungen mit Austrian Airlines und NIKI getroffen.–, erläutert Mag.
Herbert Kaufmann, Vorstandssprecher der Flughafen Wien AG.
Umsatzentwicklung in den Segmenten
In den ersten neun Monaten 2010 konnten die Umsatzerlöse um 6,3 Prozent auf
EUR 397,8 Mio. (Vorperiode: EUR 374,4 Mio.) gesteigert werden. Die im
Vergleich zur Verkehrsentwicklung unterproportionale Steigerung ist auf die
Berücksichtigung einer Vereinbarung mit der Austrian Airlines Gruppe und
NIKI zur Nutzung gemeinsamer Wachstumsperspektiven und damit verbundener
Maßnahmen, die zur Beschleunigung des Verkehrswachstums und zum Aufbau,
bzw. der Stärkung eines Hub-Systems gegeben wurden, zurückzuführen. Die
externen Umsätze des Segments Airport erhöhten sich im Vergleich zur
Vorperiode um 18,7 Prozent auf EUR 199,3 Mio. Dies ist vor allem auf die
geänderte Zuordnung der Erlöse aus der Passagier- und Gepäckkontrolle in
Höhe von EUR 22,4 Mio. zurückzuführen. Diese wurden im Vorjahr durch das
Segment Handling erzielt, weshalb die externen Umsätze des Segments
Handling um EUR 10,9 Mio. auf EUR 117,3 Mio. gesunken sind.
Der durchschnittliche Marktanteil des Segments Handling verringerte sich im
Vorjahresvergleich um 0,8 Prozentpunkte auf 89,3 Prozent. Das Segment
Retail&Properties steigerte die Umsatzerlöse um 6,1 Prozent auf EUR 70,0
Mio., während die Umsätze des Berichtssegments –Sonstige Segmente– um EUR
1,0 Mio. auf EUR 10,8 Mio. zurückgingen.
Neue Vereinbarungen mit Austrian Airlines und NIKI geschlossen
Die Flughafen Wien AG ist bestrebt, die wirtschaftliche Stellung des
Flughafen Wien durch nachhaltige Anreize für Fluglinien, die langfristig
Wien-basiertes Wachstum generieren und gleichzeitig den Aufbau, bzw. die
Stärkung eines Umsteigesystems (Hub) betreiben, weiter zu entwickeln. Dafür
hat die Flughafen Wien AG Vereinbarungen mit Austrian Airlines und NIKI zur
weiteren Verbesserung der bestehenden Systempartnerschaften geschlossen.
Der dafür auf den Flughafen Wien entfallende Betrag liegt bei etwa EUR 17,0
Mio., der aber nur dann voll wirksam wird, wenn vereinbarte Wachstumsziele
erreicht werden. In den Ergebnissen des dritten Quartals 2010 sind 75
Prozent dieser Summe bereits abgebildet.
Ziel dieser neuen Vereinbarungen ist es, gemeinsame Wachstumsperspektiven
zu nutzen. Darin enthalten ist die Verlängerung der im Vorjahr
beschlossenen Erhöhung des Transfer-Incentive auf
EUR 10,21 pro Passagier, die bis Ende Juni 2010 gegolten hätte. Außerdem
wurden im Rahmen dieser Vereinbarungen Maßnahmen getroffen, die zur
Flächenoptimierung an der AUA-Basis am Flughafen Wien beitragen. Ebenso
wird die Zusammenarbeit im Rahmen der Systempartnerschaft zur Verbesserung
von gemeinsamen Kernprozessen verstärkt, mit dem Ziel, die daraus
entstehenden Kosten- und Leistungsvorteile zu teilen.
Plus 8,3 Prozent Verkehrswachstum in den ersten drei Quartalen 2010
Am Flughafen Wien wurden im Zeitraum Jänner bis September 2010 14.870.628
Passagiere gezählt. Im Vergleich zur Vorperiode konnte – trotz der
Auswirkungen der Aschewolke auf den europäischen Flugverkehr – ein Plus von
8,3 Prozent erzielt werden. Damit liegt die Passagierentwicklung am
Flughafen Wien in diesem Zeitraum mehr als doppelt so hoch wie der
europäische Durchschnitt. Die Anzahl der abfliegenden Passagiere in die
Region Osteuropa konnte um 12,8 Prozent gesteigert werden, jene in die
Region Westeuropa um 7,5 Prozent. Auch der Verkehr in den Nahen und
Mittleren Osten weist ein Wachstum von 12,0 Prozent auf. Die Region Afrika
verzeichnet ein Plus von 7,3 Prozent, während die Zahl der Passagiere in
die Region Nordamerika etwa jener der Vorperiode entspricht. Die Austrian
Airlines Gruppe verzeichnete am Flughafen Wien einen Passagierzuwachs von
13,1 Prozent und erhöhte damit ihren Anteil am Gesamtpassagieraufkommen von
49,4 Prozent in der Vorperiode auf 51,6 Prozent. Die Low-Cost-Carrier
konnten die Anzahl der Passagiere um 0,9 Prozent steigern, ihr Anteil am
Flughafen Wien beträgt 21,8 Prozent (Vorperiode: 23,4 Prozent). Das
Höchstabfluggewicht (MTOW) war mit 5.947.507 Tonnen um 9,2 Prozent höher
als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Das Frachtvolumen (Luftfracht und
Trucking) stieg um 23,3 Prozent auf 217.259 Tonnen. Die Anzahl der
Flugbewegungen erhöhte sich leicht um 0,9 Prozent auf 185.523 Bewegungen.
Der Sitzladefaktor beträgt 69,4 Prozent nach 68,8 Prozent in der
Vorperiode.
Investitionen
Die größten Investitionen in den ersten neun Monaten 2010 entfielen mit EUR
43,5 Mio. auf die Terminalerweiterung VIE-Skylink, mit EUR 7,3 Mio. auf
Sicherheitssysteme, mit EUR 4,2 Mio. auf den technischen Lärmschutz und den
Umweltfonds, mit EUR 2,2 Mio. auf den Infrastrukturausbau für die
Westerweiterung, mit EUR 1,4 Mio. auf die Sicherheitskontrollstraßen, mit
EUR 1,8 Mio. auf Werbeflächen,
mit EUR 1,7 Mio. auf die Gepäcksortieranlage sowie mit jeweils EUR 1,0 Mio.
auf Schleppfahrzeuge und Grundstücke.
Ausblick
Laut den Verkehrszahlen für Oktober entwickelten sich alle Verkehrssegmente
positiv. Gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres erhöhte sich die
Gesamtzahl der abgefertigten Passagiere um 11,4 Prozent. Die Flugbewegungen
stiegen um 3,8 Prozent, die Summe des Höchstabfluggewichts (MTOW) um 14,4
Prozent. Im Zeitraum Jänner bis Oktober 2010 stieg die Passagieranzahl um
8,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Aufgrund der erfreulichen Entwicklung verbessert die Flughafen Wien AG ihre
Verkehrsprognose und erwartet für das Geschäftsjahr 2010 ein Plus von 9,0
Prozent bei den Passagieren, einen Anstieg von 10,0 Prozent beim
Höchstabfluggewicht (MTOW) sowie einen Zuwachs von 1,0 Prozent bei den
Flugbewegungen.
Für das Jahr 2010 sind nunmehr Gesamtinvestitionen in Höhe von EUR 129,0
Mio. geplant. In dieser Summe sind Ersatz- und
Instandhaltungsinvestitionen, nicht jedoch Investitionen für die dritte
Piste, für Landkauf sowie Bauzeitzinsen enthalten. Die geringeren
Gesamtinvestitionen resultieren einerseits aus der späteren Realisierung
von Projekten wie etwa die Revitalisierung des Terminal 2, des
Speditionsgebäudes bzw. der Bus-Gates. Für das Projekt VIE-Skylink konnten
Verträge günstiger verhandelt und andere Maßnahmen gesetzt werden, was zu
einer Erhöhung der Risikovorsorgen bzw. Reserven führt. Andererseits
verschieben sich einzelne Investitionen für das Projekt VIE-Skylink in
spätere Perioden. Ziel ist es, die Obergrenze von EUR 830 Mio. zu
unterschreiten und die Inbetriebnahme im ersten Halbjahr 2012 zu
gewährleisten.
Konzernzwischenabschluss
Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung in TEUR
1-9/2010 1-9/2009 Veränd. 7-9/2010 7-9/2009
in%
Umsatzerlöse 397.814,6 374.353,6 6,3 144.651,5 129.768,3
Sonstige betriebliche
Erträge 11.347,0 10.637,1 6,7 3.830,8 4.256,6
Betriebsleistung 409.161,6 384.990,7 6,3 148.482,3 134.024,9
Aufwendungen für Material und
bezogene Leistungen -28.553,3 -26.991,6 5,8 -8.207,6 -8.108,5
Personalaufwand -168.522,6 -160.183,2 5,2 -56.146,8 -52.579,1
Sonstige betriebliche
Aufwendungen -67.613,3 -65.212,0 3,7 -25.321,2 -20.854,1
Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen
(EBITDA) 144.472,3 132.603,9 9,0 58.806,7 52.483,1
Abschreibungen -49.268,5 -49.838,3 -1,1 -16.217,1 -16.413,3
Ergebnis vor Zinsen und Steuern
(EBIT) 95.203,9 82.765,6 15,0 42.589,6 36.069,8
Beteiligungsergebnis ohne at equity
Unternehmen 311,5 225,0 38,5 0,0 225,0
Zinsergebnis -5.090,8 -7.247,7 -29,8 -1.114,6 -3.821,9
Sonstiges
Finanzergebnis 32,3 -33,8 -195,6 10,8 0,0
Finanzergebnis ohne at equity
Unternehmen -4.746,9 -7.056,5 -32,7 -1.103,8 -3.596,9
Beteiligungsergebnis at equity
Unternehmen 3.549,7 3.362,5 5,6 2.665,7 2.290,5
Finanzergebnis -1.197,2 -3.694,0 -67,6 1.561,9 -1.306,4
Ergebnis vor
Ertragsteuern (EBT) 94.006,6 79.071,5 18,9 44.151,6 34.763,4
Ertragsteuern -21.818,4 -18.309,6 19,2 -10.063,7 -8.136,1
Periodenergebnis 72.188,3 60.761,9 18,8 34.087,9 26.627,3
Davon entfallend auf:
Gesellschafter der
Muttergesellschaft 72.204,4 60.771,4 18,8 34.100,8 26.630,5
Nicht beherrschende
Anteile -16,2 -9,5 70,3 -12,9 -3,2
Ergebnis je Aktie in EUR unverwässert /
verwässert 3,44 2,89 19,0 1,63 1,26
Flughafen Wien Aktiengesellschaft
Bekanntmachung
Der Bericht der Flughafen Wien AGüber die ersten drei Quartale vom 01.
Jänner bis 30. September 2010 steht dem Publikum der Gesellschaft in 1300
Flughafen Wien sowie bei der Bank Austria, 1010 Wien, Am Hof, zur Verfügung
und ist unter http://ir.viennaairport.com unter dem Menüpunkt
–Publikationen– im Unterpunkt –Sonstige Publikationen– abrufbar.
Der Vorstand
Flughafen Wien, 25.11.2010
Mario Santi
Flughafen Wien AG
Investor Relations
Tel: +43-1-7007/22826
e-mail: m.santi@viennaairport.com
25.11.2010 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
—————————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Flughafen Wien AG
Postfach 1
1300 Wien-FlughafenÖsterreich
Telefon: +43-1-7007/23126
Fax: +43-1-7007/23058
E-Mail: r.dusek@viennaairport.com
Internet: www.viennaairport.com
ISIN: AT0000911805
WKN: 884216
Indizes: ATX
Börsen: Freiverkehr in München, Berlin, Stuttgart; Open Market in
Frankfurt; Auslandsbörse(n) London, Wien (Amtlicher Handel /
Official Market)
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
—————————————————————————