DGAP-News: Fuchs Petrolub AG: FUCHS setzt im zweiten Quartal 2010 die gute Entwicklung der Vorquartale fort

Fuchs Petrolub AG / Halbjahresergebnis

03.08.2010 07:01

Veröffentlichung einer Corporate News,übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

—————————————————————————

FUCHS setzt im zweiten Quartal 2010 die gute Entwicklung der Vorquartale
fort

– Umsatz erreicht nahezu Vorkrisenniveau
– Ergebnis nach Steuern steigt auf 86,5 Mio EUR
– Erhebliche Rohstoffverteuerungen im zweiten Halbjahr

Das erste Halbjahr 2010 auf einen Blick

(Werte in Mio EUR)                                  1-6/2010     1-6/2009
Umsatz (1) 700,7 569,6
Europa 422,7 361,5
Asien-Pazifik, Afrika 182,4 135,9
Nord- und Südamerika 116,5 85,2
Konsolidierung - 20,9 -13,0
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 123,9 66,7
Halbjahresergebnis nach Steuern 86,5 43,1
Ergebnis je Aktie in Euro
Stammaktie 3,62 1,80
Vorzugsaktie 3,65 1,83
Brutto-Cashflow 75,8 50,0
Investitionen (2) 14,7 15,2
Beschäftigte (zum 30. Juni) 3.515 3.593

(1) Nach Sitz der Gesellschaften
(2) In Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte

Geschäftsverlauf
Im zweiten Quartal 2010 hat sich das Umsatzwachstum des FUCHS PETROLUB
Konzerns weiter beschleunigt. So wurden im ersten Halbjahr mit 700,7 Mio
EUR Umsatz 23,0% mehr als im ersten Halbjahr des Vorjahres (569,6) erzielt
und damit das Vorkrisenniveau (718,7 Mio EUR im ersten Halbjahr 2008) nur
noch um 2,5% unterschritten. Das Umsatzwachstum von 23,0% in den ersten
sechs Monaten 2010 war vor allem von den Regionen Asien-Pazifik, Afrika
sowie Nord- und Südamerika getragen. Diese Regionenübertrafen nicht nur
ihre 2009er, sondern auch ihre 2008er Vergleichswerte deutlich. Auch in
Europa setzte sich der positive Wachstumstrend fort.

Der FUCHS PETROLUB Konzern erzielte nicht nur eine deutliche
Umsatzerhöhung, sondern steigerte darüber hinaus sowohl sein Ergebnis vor
Zinsen und Steuern als auch sein Nachsteuerergebnisüberproportional.

Mit 279,8 Mio EUR lag das Bruttoergebnis um 35,2% oder 72,9 Mio EURüber
dem des Vergleichszeitraums (206,9). Die Vertriebs-, Verwaltungs-,
Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen erhöhten sich nur
unterproportional zum Umsatz um 12,2% oder 17,3 Mio EUR auf 159,6 Mio EUR
(142,3). Somit stieg das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) nach
Berücksichtigung der sonstigen betrieblichen Erträge und Aufwendungen sowie
des Beteiligungsergebnisses um 85,8% auf 123,9 Mio EUR (66,7).

Positiv entwickelten sich auch das Finanzergebnis und die Steuerquote. Das
Finanzergebnis verbesserte sich liquiditätsbedingt (-3,0 Mio EUR gegenüber
-4,7 Mio EUR im Vorjahr), und die Steuerquote war mixbedingt niedriger
(28,5% nach 30,5% im Vorjahr). In Folge dessen verdoppelte der Konzern sein
Ergebnis nach Steuern im ersten Halbjahr 2010 gegenüber Vorjahr auf 86,5
Mio EUR (43,1).

Investitionen und Beteiligungen
Die Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände des
FUCHS PETROLUB Konzerns beliefen sich im ersten Halbjahr 2010 auf 14,7 Mio
EUR (15,2). Investitionsschwerpunkte waren der noch nicht abgeschlossene
Werksneubau in Indien, ein Grundstückserwerb in Südafrika sowie die
Bauprojekte in Mannheim. Am Stammsitz des FUCHS PETROLUB Konzerns entstehen
derzeit ein neues Forschungs- und Entwicklungs- sowie ein Vertriebszentrum.

Mitarbeiter
Zum 30. Juni 2010 waren im FUCHS PETROLUB Konzern weltweit 3.515
Mitarbeiter beschäftigt, 27 mehr als zu Jahresbeginn (3.488). Die
Neueinstellungen erfolgten in den Gesellschaften der stark wachsenden
Teilregionen Asien-Pazifik und Südamerika.

Ausblick
Die im ersten Halbjahr aufgrund eines Basiseffekts erzielten hohen Umsatz-
und Ergebnissteigerungen lassen sich nicht für das Gesamtjahr
fortschreiben. Zusätzlich wird die Bruttomarge in den kommenden Monaten
aufgrund gestiegener Rohstoffpreise zurückgehen und damit kaum eine
Wiederholung desüberdurchschnittlich guten Halbjahresergebnisses vor
Zinsen und Steuern (EBIT) in der zweiten Jahreshälfte 2010 zulassen.
Insgesamt strebt FUCHS an, im Jahr 2010 beim EBIT die Marke von 200 Mio EUR
zuüberschreiten und damit das bisher höchste EBIT in der Konzerngeschichte
zu erwirtschaften.

Mannheim, den 3. August 2010

FUCHS PETROLUB AGÖffentlichkeitsarbeit
Friesenheimer Str. 17
68169 Mannheim
Tel.: ++49 (0) 621 3802-1124

Die nachstehend genannten Informationen können Sie im Internet unter
folgenden Adressen abrufen:

Pressemitteilung:
http://www.fuchs-oil.de

Quartalsbericht zum 1. Halbjahr 2010:
http://www.fuchs-oil.de/qb_halbjahr.html

Pressefotos:
http://www.fuchs-oil.de/presse-fotos.html

Wichtiger Hinweis
Diese Pressemitteilung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche
auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der FUCHS PETROLUB AG
beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese
Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche
Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen Annahmen
und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich abweichen. Zu
diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der
gesamtwirtschaftlichen Lage, der Wechselkurse und der Zinssätze sowie
Veränderungen innerhalb der Schmierstoffindustrie gehören. Die FUCHS
PETROLUB AGübernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass
die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse
mit den in dieser Pressemitteilung geäußerten Annahmen und Schätzungenübereinstimmen werden.

03.08.2010 07:01 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungenübermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: Fuchs Petrolub AG
Friesenheimer Str. 17
68169 Mannheim
Deutschland
Telefon: +49 (0)621 / 3802-0
Fax: +49 (0)621 / 3802-190
E-Mail: contact-de.fpoc@fuchs-oil.de
Internet: www.fuchs-oil.de
ISIN: DE0005790406, DE0005790430
WKN: 579040, 579043
Indizes: MDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Stuttgart;
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Hamburg

Ende der Mitteilung DGAP News-Service

—————————————————————————