DGAP-News: GEA Group Aktiengesellschaft: GEA steigert operatives EBIT in Q2 um 48 Prozent

DGAP-News: GEA Group Aktiengesellschaft / Schlagwort(e):
Halbjahresergebnis/Prognoseänderung
GEA Group Aktiengesellschaft: GEA steigert operatives EBIT in Q2 um 48
Prozent

29.07.2011 / 07:30

———————————————————————

– Auftragseingang Q2 bei 1.463 Mio. EUR, 25%über Vorjahr
– Umsatz Q2 bei 1.349 Mio. EUR, 27%über Vorjahr
– Ergebnis pro Aktie in Q2 um 82% auf 0,28 EUR gesteigert

Düsseldorf, 29. Juli 2011 – Der Auftragseingang der GEA legte im zweiten
Quartal 2011 um 25,3 Prozent auf 1.462,5 Mio. EUR zu (organisch um 17,5
Prozent). Der Umsatz erhöhte sich im gleichen Zeitraum um 26,6 Prozent auf
1.349,0 Mio. EUR (organisch um 17,1 Prozent). Das operative Ergebnis, also
vor Effekten aus Kaufpreisallokationen, wurde um 47,6 Prozent auf 109,0
Mio. EUR gesteigert. Die entsprechende EBIT-Marge des Konzerns stieg um 115
Basispunkte auf 8,1 Prozent.

Das Ergebnis je Aktie wurde im zweiten Quartal um 81,5 Prozent auf 0,28 EUR
nach 0,15 EUR im vergleichbaren Vorjahreszeitraum gesteigert. Bereinigt um
Effekte aus Kaufpreisallokationen beträgt das Ergebnis pro Aktie im
Berichtsquartal sogar 0,41 EUR.

Weiterhin hob die GEA ihre Jahresprognose für 2011 an und geht nun unter
Berücksichtigung aller Akquisitionen beim Auftragseingang von einer
Bandbreite zwischen 5,4 und 5,6 Mrd. EUR und beim Umsatz zwischen 5,1 und
5,3 Mrd. EUR aus. Hinsichtlich der operativen EBIT-Marge erwartet das
Unternehmen ohne Berücksichtigung des neuen Segments GEA Convenience-Food
Technologies (GEA CT) eine Bandbreite zwischen 9,3 und 9,5 Prozent. Für das
Segment GEA CT wird für den Zeitraum April bis Dezember eine operative
EBIT-Marge zwischen 8,5 und 9,0 Prozent erwartet. Dieser Ausblick basiert
auf der Annahme eines anhaltend stabilen konjunkturellen Umfeldes.

–Unsere bisherigen 5 Segmente haben sich im ersten Halbjahr sehr gut
entwickelt. Dies beruht neben einem positiven Marktumfeld auch auf unseren
Anpassungsmaßnahmen. Seit dem zweiten Quartal trägt auch das zusätzliche
Geschäft unseres neuen Segments GEA Convenience-Food Technologies zu der
Steigerung unseres operativen Ergebnisses bei–, so Jürg Oleas,
Vorstandsvorsitzender der GEA Group Aktiengesellschaft.

IFRS-Kennzahlen der GEA Group (in Mio. EUR)

Alle stichtagsbezogenen Zahlen enthielten die Akquisitionen CFS und Bock
bereits im ersten Quartal. In den periodenbezogenen Zahlen werden diese
erst seit dem zweiten Quartal berücksichtigt.
Q2 2011 Q2 2010
Auftragseingang 1.462,5 1.167,3
Umsatz 1.349,0 1.065,1
Auftragsbestand 2.770,6 2.468,5
EBITDA vor Kaufpreisallokation 1)2) 134,7 98,3
in % vom Umsatz 10,0 9,2
EBITDA 1) 115,1 98,3
EBIT vor Kaufpreisallokationen 1)2) 109,0 73,9
in % vom Umsatz 8,1 6,9
EBIT 1) 78,7 71,7
in % vom Umsatz 5,8 6,7
EBT 62,1 41,3
Ergebnis nach Steuern a. fortgef. Geschäftsber. 51,6 28,8
Ergebnis nach Steuern a. nicht fortgef. Geschäftsb. – 0,0
Konzernergebnis 51,6 28,8
Ergebnis je Aktie vor Kaufpreisallokation 3) 0,41 0,16
Ergebnis je Aktie 3) 0,28 0,15
Working Capital (Stichtag) 4) 707,3 555,4
Working Capital (Durchschnitt) 5) 593,2 592,1
in % vom Umsatz 6) 12,4 13,9
Nettoverschuldung 7)8) 698,9 106,1
ROCE in % 5)9)10) 12,0 11,5
ROCE in % (Goodwill angepasst) 5)9)11) 19,6 19,0
Sachinvestitionen 41,4 17,3
Mitarbeiter zum Stichtag 12) 23.098 20.401

1) in 2010 vor Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von 15,0 Mio.
EUR (Q2) und 16,3 Mio. EUR (Q1-Q2)
2) vor Abschreibungen auf im Zusammenhang mit Kaufpreisallokationen
neu bewertete Vermögensgegenstände und Schulden, inklusive
Akquisitionen vor Q2/2011
3) in Euro
4) Working Capital = Vorräte + Forderungen LuL – Verbindlichkeiten
LuL – erhaltene Anzahlungen
5) Durchschnitt der letzten 12 Monate
6) Working Capital (Durchschnitt der letzten 12 Monate) / Umsatz der
letzten 12 Monate
7) einschließlich nicht fortgeführte Geschäftsbereiche
8) Nettoliquidität/-verschuldung = Zahlungsmittel + Wertpapiere –
Kreditverbindlichkeiten
9) ROCE = EBIT vor Restrukt.aufwand / Capital Employed (Durchschnitt)
10) Capital Employed inklusive Goodwill aus dem Erwerb der ehemaligen
GEA AG durch die ehemalige Metallgesellschaft AG im Jahr 1999
11) Capital Employed ohne Goodwill aus dem Erwerb der ehemaligen
GEA AG durch die ehemalige Metallgesellschaft AG im Jahr 1999
12) Mitarbeiteräquivalente ohne Auszub. und ruhende
Arbeitsverhältnisse
Rundungsdifferenzen möglich

Die GEA Group Aktiengesellschaft ist einer der größten Systemanbieter für
die Erzeugung von Nahrungsmitteln und Energie mit einem Konzernumsatz vonüber 4,4 Milliarden Euro in 2010. Sie konzentriert sich als international
tätiger Technologiekonzern auf Prozesstechnik und Komponenten für die
anspruchsvollen Produktionsprozesse in unterschiedlichen Endmärkten. Der
Konzern generiert ca. 70 Prozent seines Umsatzes aus den langfristig
wachsenden Industrien für Nahrungsmittel und Energie. Zum 30. Juni 2011
beschäftigte das Unternehmen weltweit rund 23.000 Mitarbeiter. Die GEA
Group zählt in ihren Geschäftsfelder zu den Markt- und Technologieführern.
Das Unternehmen ist im deutschen MDAX (G1A, WKN 660 200) notiert.

Sollten Sie keine weiteren Mitteilungen der GEA Group Aktiengesellschaft
erhalten wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an pr@geagroup.com oder rufen
Sie uns an (Tel.: +49-(0)211-9136-1492).

Kontakt:
GEA Group Aktiengesellschaft
Tel. +49 (0)211 9136 1492
Fax +49 (0)211 9136 31087
www.geagroup.com

Ende der Corporate News

———————————————————————

29.07.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: GEA Group Aktiengesellschaft
Peter-Müller-Straße 12
40468 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: +49 (0)211 9136-0
Fax: +49 (0)211 9136-31087
E-Mail: ir@geagroup.com
Internet: www.geagroup.com
ISIN: DE0006602006
WKN: 660200
Börsen: Regulierter Markt in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt
(Prime Standard), Hamburg, München; Freiverkehr in
Hannover, Stuttgart

Ende der Mitteilung DGAP News-Service
———————————————————————
133646 29.07.2011