DGAP-News: Halloren Schokoladenfabrik AG: zweistelliges Wachstum im 2. Quartal 2011 bei guter Ergebnisentwicklung

DGAP-News: Halloren Schokoladenfabrik AG / Schlagwort(e):
Halbjahresergebnis/Zwischenbericht
Halloren Schokoladenfabrik AG: zweistelliges Wachstum im 2. Quartal
2011 bei guter Ergebnisentwicklung

24.08.2011 / 12:30

———————————————————————

HALLOREN AUF EINEN BLICK

Unternehmensprofil:
Die Halloren Schokoladenfabrik ist mitüber 200 Jahren Firmengeschichte dieälteste Schokoladenfabrik Deutschlands. Bereits um die Wende zum 20.
Jahrhundert genoss das hallesche Traditionsunternehmen weitüber die
eigenen Stadtgrenzen hinaus einen erstklassigen Ruf als Hersteller
hochwertiger Pralinés. Auch nach der Wiedervereinigung blieb der Erfolg
ungebrochen. Vor allem in den neuen Bundesländern ist die Marke Halloren
jedermann ein Begriff. Die Firmengruppe beschäftigt in ihren drei
Geschäftsbereichen –Halloren Confiserie–, –Chocolaterie– und –Industrie–
derzeit rund 500 Mitarbeiter. Zum Sortiment zählenüber 180
Schokoladenprodukte – von Confiserie-Artikeln bis zu den Original Halloren
Kugeln.

KENNZAHLEN (HGB)*
in Mio. EUR:

Q2/11       Q2/10Änd. abs.Änd. in %
Gesamtleistung 13,21 11,41 + 1,80 + 15,8 %
Umsatz 11,11 10,22 + 0,89 + 8,7 %
EBITDA - 0,61 - 0,32 - 0,29 - 93,0 %
EBIT - 1,40 - 1,04 - 0,36 - 34,6 %
EBT - 1,27 - 1,37 + 0,10 + 7,3 %
1. Hj. 11    1. Hj.10Änd. abs.Änd. in %
Gesamtleistung 28,69 25,13 + 3,56 + 14,2 %
Umsatz 25,96 23,45 + 2,51 + 10,7 %
EBITDA 0,83 1,14 - 0,31 - 27,2 %
EBIT - 0,74 - 0,30 - 0,44 - 146,7 %
EBT - 0,76 - 0,87 + 0,11 + 12,6 %

*unterliegen keinem Testat

BRIEF AN DIE AKTIONÄRE

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,
die Halloren Schokoladenfabrik AG konnte unter dem Gesichtspunkt des
Unternehmenswachstums und der Vergrößerung des Marktanteils ein sehr gutes
1. Halbjahr 2011 verzeichnen. Ein Blick auf die Zahlen belegt unsere
positive Umsatzentwicklung in den ersten sechs Monaten. So erhöhte sich der
Konzernumsatz um rund 10,7 %. Auch die Gesamtleistung verbesserte sich
unter Berücksichtigung der Bestandsveränderungen an Fertigwaren und der
sonstigen betrieblichen Erträge um ca. 14 %.

Im deutschen Gesamtmarkt sank der Umsatz mit Schokoladenwaren nach
Nielsen-Daten im ersten Halbjahr 2011 auf 2,712 Mrd. EUR. Gegenüber dem
Vorjahreszeitraum ist dies ein Rückgang von 1,7 %. Die rückläufige
Entwicklung auf dem Inlandsmarkt konnte hier allerdings durch die
positive Entwicklung im Export kompensiert werden.

Auf der Ertragsseite war das Wachstum in den Monaten Januar bis Juni
maßgeblich geprägt durch die hervorragende Umsatzentwicklung des an unserem
Standort in Delitzsch produzierten Sortiments. In Anbetracht der sich
ausbreitenden Discount-Handelsketten werden diese Artikel immer stärkerüber den Preis verkauft. Als Folge geraten die Hersteller vermehrt unter
Konditionsdruck. Die gestiegenen Rohstoffkosten, namentlich für die
wichtigen Rohstoffe Kakao und Zucker werden stark schwanken, aber letztlich
auf hohem Niveau bleiben. Mit Kostensenkungsprogrammen und einer optimalen
Sortimentspolitik versuchen wir konsequent, diese Mehrkosten so weit wie
möglich aus eigener Kraft zu kompensieren. Darüber hinaus waren
Preiserhöhungen aber trotzdem unvermeidlich. Diese konnten mit unseren
Kunden so verhandelt werden, dass die neuen Preise durchgängig im zweiten
Halbjahr 2011 zum Tragen kommen werden.

Alle Entwicklungen zusammen genommen führten zu einer Verminderung des
Ergebnisses vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) um 0,31 Mio.
EUR auf jetzt 0,83 Mio. EUR. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) lag für den
Berichtszeitraum bei -0,76 Mio. EUR und ist somit gegenüber dem Vorjahr um
0,11 Mio. EUR gestiegen. Mit diesen Kennzahlen liegen wir im Rahmen unserer
eigenen Erwartungen.

Aufgrund der sich bereits Anfang Juli abzeichnenden sehr guten Auftragslage
erforderte das 2. Quartal eine deutliche Erhöhung des Bestandes an
Halbfertig- und Fertigwaren. Wegen der hohen Nachfrage nach der Sommerpause
ab Mitte August haben wir auch in diesem Jahr wieder auf die dreiwöchigen
Betriebsferien verzichtet.

Auf der Kostenseite hat sich die Süßwarenbranche auch weiterhin auf
Preissteigerungen bei wichtigen Rohstoffen einzustellen. Die Preise für
Kakao haben sich im ersten Halbjahr auf hohem Niveau stabilisiert.
Milchprodukte, Haselnüsse und Mandeln verteuerten sich nochmals im
Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Besonders stark fielen die
Preissteigerungen bei Zucker und zuckerhaltigen Rohstoffen aus. Hier ist
der Markt auf der Angebotsseite sehr eng geworden. Insgesamt ist die
Branche nach wie vor mit einer schwierigen Situation bei der Beschaffung
von Rohstoffen und Energien konfrontiert. Auch die Halloren
Schokoladenfabrik kam daher nicht umhin, diese Preissteigerungen an den
Handel weiterzugeben.

Mit einem zweistelligen Wachstum von 10,7 % entwickeln sich die Umsätze der
Halloren Gruppe im I. Halbjahr des laufenden Jahres hervorragend. Dabei
steht der Umsatz der Delitzscher Schokoladenfabrik GmbH für diesen Zeitraum
mit 10,7 Mio. EUR zu Buche (Vj. 8,8 Mio. EUR). Auch im Bereich von
Halloren/Confiserie sind die Umsätze, bereinigt um einen vorjährigen
Sonderauftrag anlässlich der Hochzeit des schwedischen Prinzenpaares, um
ca. 10 % gestiegen.

Mit Blick auf das laufende Geschäftsjahr 2011 bleiben wir insgesamt
unverändert zuversichtlich: Die ersten sechs Monate waren von einer
positiven Umsatz- und unter Berücksichtigung von Finanzergebnis und der
außerordentlichen Erträge auch von einer stabilen Ergebnisentwicklung
geprägt.

Für das Gesamtjahr gehen wir davon aus, den Wachstumstrend der vergangenen
Jahre fortzusetzen und unsere Planzahlen zu erfüllen: Die Umsätze sollen um
8 % auf 65 Mio. EUR steigen. Wir bestätigen das voraussichtliche Erreichen
des soliden Vorjahresergebnisses vor Steuern.

Ihr
Klaus LelléVorstandsvorsitzender

Umsatz- und Ertragsentwicklung

Die Halloren Schokoladenfabrik konnte den Konzernumsatz im 2. Quartal 2011
um ca. 8,7 % von 10,2 Mio. EUR auf 11,1 Mio. erhöhen. Die Gesamtleistung
verbesserte sich ebenfalls um 15,8 % auf 13,2 Mio. EUR (Q2/2010: 11,4 Mio.
EUR). Die Gesamtleistung umfasst die Umsätze, die Bestandsveränderungen an
halbfertigen und fertigen Erzeugnissen (+ 2 Mio. EUR) sowie die sonstigen
betrieblichen Erträge. Die sonstigen betrieblichen Erträge setzen sich im
Wesentlichen zusammen aus Mieteinnahmen (0,1 Mio. EUR), Eintrittsgeldern
Museum und Lizenzeinnahmen (0,1 Mio. EUR).

Die Ertragsseite der Halloren Schokoladenfabrik war im 2. Quartal durch die
gute Umsatzentwicklung im Segment –Industrieproduktion– geprägt. Die
Personalaufwendungen sind dadurch trotz erheblichem Umsatzzuwachs gegenüber
dem Vorjahreszeitraum nahezu unverändert geblieben. Die maschinellen
Produktionskapazitäten waren im relativ umsatzschwachen 2. Quartal bei
weitem noch nicht ausgelastet. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und
Abschreibungen (EBITDA) spiegelt diese Effekte mit -0,61 Mio. EUR gegenüber
dem Vorjahreswert von -0,32 Mio. EUR wider.

Die Abschreibungen sind aufgrund der im letzten Geschäftsjahr getätigten
Investitionen um ca. 9 % auf 0,79 Mio. EUR gestiegen. Das Ergebnis vor
Zinsen und Steuern (EBIT) beträgt -1,4 Mio. EUR (Vj.: -1,04 Mio. EUR). Das
Vorsteuerergebnis liegt mit -1,27 Mio. EUR knappüber dem Ergebnis des
Vorjahres (-1,37 Mio. EUR).

Auftragsentwicklung

Die Halloren Schokoladenfabrik konnte ihre Auftragssituation wiederum
maßgeblich verbessern. Die bisher starke Entwicklung des
Premium-Confiseriebereichs hat sich in den letzten Monaten weiter
abgeflacht. Umso erfreulicher ist es, dass wir mit dem neuen
Produktionsstandort in Delitzsch den nun stark nachgefragten
Preiseinstiegsbereich hervorragend bedienen können. Im zweiten Quartal
gingen neue Aufträge in einem Gesamtvolumen von 11,2 Mio. EUR ein, was
einem Zuwachs von 8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht (Vj.: 10,2 Mio.
EUR).

Kosten

Aufgrund der sorgfältigen und langfristig angelegten Eindeckungs- und
Einkaufspolitik hatten die massiven Preiserhöhungen beim wichtigsten
Rohstoff Kakao im ersten Halbjahr 2011 insgesamt nur die im Rahmen der
Erwartungen liegenden Auswirkungen auf die Kosten. Belastend wirkte die
spürbare Angebotsknappheit bei Zucker. Die Materialaufwandsquote stieg im
Verhältnis zur Produktionsleistung mehr als 5 %. Aufgrund der weltweit
anhaltend hohen Nachfrage und der unsicheren Ernteaussichten gehen wir
langfristig von weiter steigenden Rohstoffkosten aus. Wir werden versuchen
diesen Effekt durch ein konsequentes Optimierungs- und
Kosteneinsparungsprojekt zu neutralisieren.

Die Personalkosten blieben absolut nahezu unverändert. Im Verhältnis zum
Umsatz sanken die Personalaufwendungen um rund 3 %.

Gemessen am Umsatz betrug der Sonstige betriebliche Aufwand rund 20 % und
blieb somit im Vergleich zur Vorjahresperiode nahezu unverändert.

Bei der Interpretation des Gewinnausweises für das erste Halbjahr ist zu
berücksichtigen, dass die Halloren Gruppe im saisonalen, Schokoladenmarkt
tätig ist, in dem unter 40% des Gesamtjahresumsatzes im ersten Halbjahr
erzielt werden. Diesen Halbjahresumsätzen steht per Ende Juni jedoch
bereits rund die Hälfte der Fixkosten aus Produktion, Administration und
Marketing gegenüber. Die Profitabilitätskennzahlen im Verhältnis zum Umsatz
liegen deshalb im ersten Halbjahr stets deutlich unter dem Ausweis für das
Gesamtjahr.

Ereignisse nach Ende des Berichtszeitraumes

Nach dem Ende des Berichtszeitraums sind keine besonderen Ereignisse
eingetreten, die Auswirkungen auf Ertrags-, Vermögens- oder Finanzlage von
Halloren haben könnten.

Aktie

ISIN                                  DE000A0LR5T0
Börsensegment Open Market (Entry Standard)
Börsenkürzel H2R
Börsenplatz Frankfurt
Anzahl der Aktien 4.600.000 Stückaktien
Grundkapital 4.600.000 EUR
Ausgabepreis 7,00 EUR
Aktueller Kurs (23.08.2011) 6,35 EUR
Streubesitz 56,4 %
Internet www.halloren.de

FINANZKALENDER

17.11.2011             Zwischenmitteilung III/2011
29.03.2012 Bilanzpressekonferenz
April 2012 Analystenkonferenz
24.05.2012 Zwischenmitteilung I/2012
19.06.2012 Hauptversammlung

KONTAKT
Andreas Stuhl (CFO)
Halloren Schokoladenfabrik AG
Tel: 0345/5642-102
E-Mail: aktie@halloren.de

Disclaimer:
Diese Veröffentlichung ist weder ein Angebot zum Verkauf noch eine
Aufforderung zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren. Die Aktien der
Halloren Schokoladenfabrik AG (die –Aktien–) dürfen nicht in den
Vereinigten Staaten oder –U.S. persons– (wie Regulation S des
US-amerikanischen Securities Act von 1933 in der jeweils gültigen Fassung
(der –Securities Act–) definiert) oder Rechnung von U.S. persons angeboten
oder verkauft werden, es sei denn, sie sind registriert oder von der
Registrierungspflicht gemäßdem Securities Act befreit. Die Aktien sind
nicht und werden nicht gemäßdem Securities Act registriert oder außerhalb
Deutschlandsöffentlich angeboten. Dasöffentliche Angebot in Deutschland
erfolgt ausschließlich durch und auf Basis des von der Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht am 30. April 2007 gebilligten Prospekts. Der
Prospekt ist auf der Internetseite der Gesellschaft unter www.halloren.de
sowie in gedruckter Form bei der Gesellschaft und der LBBW zur kostenlosen
Ausgabe erhältlich.

Ende der Corporate News

———————————————————————

24.08.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: Halloren Schokoladenfabrik AG
Delitzscher Strasse 70
06112 Halle
Deutschland
Telefon: +49 (0)345 / 56 42-0
Fax: +49 (0)345 / 56 42-282
E-Mail: info@halloren.de
Internet: http://www.halloren.de
ISIN: DE000A0LR5T0
WKN: A0LR5T
Börsen: Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart;
Entry Standard in Frankfurt

Ende der Mitteilung DGAP News-Service
———————————————————————
136758 24.08.2011