DGAP-News: Hamburger Hafen und Logistik AG: REKORDWACHSTUM BEI UMSCHLAG UND TRANSPORT

DGAP-News: Hamburger Hafen und Logistik AG / Schlagwort(e):
Quartalsergebnis
Hamburger Hafen und Logistik AG: REKORDWACHSTUM BEI UMSCHLAG UND
TRANSPORT

13.05.2011 / 08:00

———————————————————————

Hamburg, 13. Mai 2011
HHLA Zwischenbericht zum 1. Quartal 2011
REKORDWACHSTUM BEI UMSCHLAG UND TRANSPORT

– Containerumschlag wächst um 32,0 %, Containertransport um 20,1 %
– HHLA gewinnt Marktanteile in der Nordrange
– Betriebsergebnis (EBIT) um 24,2 % verbessert

Hamburg, 13. Mai 2011. Mit einer Steigerung um 32,0 % beim
Containerumschlag und um 20,1 % beim Containertransport hat die Hamburger
Hafen und Logistik AG (HHLA) im ersten Quartal 2011 die höchsten
Zuwachsraten im Vorjahresvergleich seit vielen Jahren erzielt. Mit einem
Plus von 22,3 % stieg der Umsatz auf 289,8 Mio. Euro, das Betriebsergebnis
EBIT verbesserte sich um 24,2 % auf 44,0 Mio. Euro. Das Ergebnis nach
Steuern und Anteilen anderer Gesellschafter sprang um 46,9 % auf 16,4 Mio.
Euro. Für das Gesamtjahr 2011 rechnet die HHLA jetzt mit Wachstumsraten von
deutlichüber 10 % bei Containeraufkommen, Umsatz und Ergebnis.

–Wir sind ausgesprochen erfolgreich in das Geschäftsjahr 2011 gestartet und
haben unsere Marktanteile im Containerumschlag und im Containertransport
erneut ausbauen können–, erklärte der HHLA Vorstandsvorsitzende
Klaus-Dieter Peters anlässlich der Veröffentlichung des Zwischenberichts
für die Monate Januar bis März 2011. –Auch wenn sich diese Wachstumsdynamik
im Verlauf des Jahres angesichts der starken Entwicklung der HHLA in den
drei letzten Quartalen des Jahres 2010 erwartungsgemäßabflachen wird,
bestätigen die Zuwachsraten des ersten Quartals unsere positive Erwartung
für den weiteren Verlauf des Jahres 2011–, so Peters. –Vorausgesetzt, der
positive Trend der weltwirtschaftlichen Entwicklung aus den letzten Monaten
bleibt stabil, rechnen wir für das Gesamtjahr jetzt mit Steigerungsraten
von deutlichüber 10 % bei Containeraufkommen, Umsatz und Ergebnis.–

Fernost und Osteuropa treiben das Umschlagwachstum
Sprunghafte Steigerungen verzeichnete in den ersten drei Monaten des Jahres
2011 der Containerumschlag auf den Hamburger HHLA Terminals insbesondere
mit jenen Fahrtgebieten, die in der Weltwirtschaftskriseüberproportional
gelitten hatten: Getrieben von einem starken europäischen Export (+ 40,5 %
im Containerumschlag Richtung Asien) verbesserten sich die Asienverkehre um
35,9 %, das Fahrtgebiet Fernost mit China sogar um 38,7 %. Noch stärker
wuchsen die europäischen Zubringerverkehre (Feeder), die insgesamt um 40,7
% zunahmen. Den größten Sprung machten dabei die Feederverkehre zu den
osteuropäischen Ostseeanrainern inklusive Russlands, die im
Vorjahresvergleich um 64,8 % angestiegen sind. Der Anteil der
Zubringerverkehre am Umschlag der HHLA Terminals, die sogenannte
Feederquote, erholte sich dadurch von 22 auf jetzt 25 %.

Erneut Marktanteile gewonnen
Mit diesem Umschlagwachstum hat die HHLA erneut Marktanteile in der
Nordrange gewinnen können, da der Containerumschlag in Rotterdam mit rund
10 %, in Antwerpen mit 7,9 % sowie in den Bremischen Häfen mit 24,9 %
insgesamt deutlich geringer angestiegen ist. Ursachen der hohen
Mengendynamik der HHLA Terminals sind neben der konjunkturellen Belebung in
Mittel- und Osteuropa die Normalisierung der Rahmenbedingungen für
Feederverkehre (Erholung der Charterraten, Anstieg der Treibstoffkosten)
sowie nicht zuletzt der Ausbau und die stetig steigende Leistungsfähigkeit
der HHLA Terminals. So hat die Linienreederei APL den HHLA Container
Terminal Altenwerder im März 2011 erneut als leistungsstärkste Anlage
Nordeuropas im Jahr 2010 ausgezeichnet. Die Effizienz und Qualität der HHLA
Terminals sowie die neuen Großschiffsliegeplätze an den Terminals
Burchardkai und Tollerort trugen entscheidend dazu bei, dass im
Vorjahresvergleich bislang insgesamt fünf neue Liniendienste nach Fernost,
Nordamerika und ins Mittelmeer gewonnen werden konnten. Im ersten Quartal
2011 wurden die Modernisierungs- und Ausbauinvestitionen auf den HHLA
Container Terminals fortgeführt. Im Mittelpunkt standen dabei der Ausbau
der Blocklagersysteme sowie der integrierten Terminalsteuerung am HHLA
Container Terminal Burchardkai.

Hinterlandtransporte erreichen neuen Rekordwert
Bei einem Wachstum um 20,1 % auf insgesamt 454 Tausend Standardcontainer
(TEU) transportierten die HHLA Intermodalgesellschaften in den ersten drei
Monaten des Jahres 2011 bereits wieder 3,4 % mehr auf Schiene und Straße
als im ersten Quartal des Rekordjahres 2008. Getragen wurde diese
Entwicklung insbesondere von den Gesellschaften, die mit hoher
Wertschöpfungstiefe und eigenen Inlandterminals integrierte Transportketten
mit hochproduktiven Direktzug- und Shuttleverkehren anbieten können. Dieses
Erfolgsmodell wird schrittweise auch auf andere Regionenübertragen. In
Polen wird im Sommer 2011 der zentral gelegene neue Hub-Terminal in Posen
eröffnet, eine wesentliche Voraussetzung für den Aufbau von
Shuttleverkehren. Für Deutschland,Österreich und die Schweiz werden
gegenwärtig die Produktionssysteme im Bahntransport auf einen signifikant
höheren Anteil an Direktzugverkehren umgestellt. Mit Mengensteigerungen vonüber 50 % in denÖsterreich- und Schweizverkehren wurden hier von einer
noch niedrigen Ausgangsbasis aus erste Erfolge erzielt.

Entwicklung wichtiger Konzernzahlen imÜberblick (Januar bis März 2011)
– Die Umsatzerlöse stiegen gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum
um 22,3 % auf 289,8 Mio. Euro.
– Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) lag mit 75,0 Mio. Euro
ebenfalls um 22,3 %über dem Vorjahr.
– Das Betriebsergebnis (EBIT)übertraf mit 44,0 Mio. Euro das
Vorjahresniveau um 24,2 %.
– Das Ergebnis nach Steuern und Anteilen anderer Gesellschafter stieg um
46,9 % auf 16,4 Mio. Euro.

Der Umsatz im börsennotierten Teilkonzern Hafenlogistik, dem Kerngeschäft
der HHLA, lag im Zeitraum Januar bis März 2011 mit 283,4 Mio. Euro um 22,7
%über dem Vorjahresniveau. Das Betriebsergebnis (EBIT) des Teilkonzerns
stieg um 27,5 % auf 40,7 Mio. Euro. Der Teilkonzern Hafenlogistik hat damit
98 % des Konzernumsatzes und 93 % des Konzern-EBIT erwirtschaftet.

Kennzahlen HHLA Konzern

1-3 I    1-3 I   Veränd-
2011 2010 erung
Umsatzerlöse Mio. 289,8 236,9 22,3 %
EUR
EBITDA Mio. 75,0 61,3 22,3 %
EUR
EBIT Mio. 44,0 35,4 24,2 %
EUR
EBIT-Marge % 15,2 14,9 0,3 PP
Ergebnis nach Steuern Mio. 25,1 18,7 34,3 %
EUR
Ergebnis nach Steuern und nach Anteilen Mio. 16,4 11,2 46,9 %
anderer Gesellschafter EUR
Containerumschlag Tsd. 1.654 1.253 32,0 %
TEU
Containertransport Tsd. 454 378 20,1 %
TEU
31.03.2011    31.12.2010    Veränderung
Eigenkapitalquote % 32,9 33,1 - 0,2 PP
Mitarbeiter Anzahl 4.707 4.679 0,6 %

Kennzahlen Teilkonzern Hafenlogistik (börsennotiert)

1-3 I    1-3 I   Verände
2011 2010 rung
Umsatzerlöse Mio. 283,4 231,0 22,7 %
EUR
EBITDA Mio. 70,8 56,9 24,3 %
EUR
EBIT Mio. 40,7 31,9 27,5 %
EUR
EBIT-Marge % 14,4 13,8 0,6 PP
Ergebnis nach Steuern und nach Anteilen Mio. 15,0 9,6 57,0 %
anderer Gesellschafter EUR

Über die HHLA
Die Hamburger Hafen und Logistik AG ist ein führender Hafenlogistiker in
Europa. Mit ihren Segmenten Container, Intermodal und Logistik ist die HHLA
vertikal entlang der Transportkette aufgestellt. Effiziente
Containerterminals, leistungsstarke Transportsysteme und umfassende
Logistikdienstleistungen bilden ein komplettes Netzwerk zwischenÜberseehafen und europäischem Hinterland.

Kontakt:
Matthias Funk
Investor Relations

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG
Bei St. Annen 1, D-20457 Hamburg, www.hhla.de

Tel: +49-40-3088-3397
Fax: +49-40-3088-3339
E-mail: investor-relations@hhla.de

Ende der Corporate News

———————————————————————

13.05.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: Hamburger Hafen und Logistik AG
Bei St. Annen 1
20457 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 (0)40-3088-1
Fax: +49 (0)40-3088-3355
E-Mail: info@hhla.de
Internet: www.hhla.de
ISIN: DE000A0S8488
WKN: A0S848
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt, Hamburg; Freiverkehr in
Berlin, Düsseldorf, Hannover, München, Stuttgart

Ende der Mitteilung DGAP News-Service
———————————————————————
124406 13.05.2011