DGAP-News: Infineon meldet Ergebnisse für das dritte Quartal des Geschäftsjahrs 2011 und gibt den Ausblick auf das vierte Quartal des Geschäftsjahrs 2011

DGAP-News: Infineon Technologies AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis
Infineon meldet Ergebnisse für das dritte Quartal des Geschäftsjahrs
2011 und gibt den Ausblick auf das vierte Quartal des Geschäftsjahrs
2011

28.07.2011 / 07:30

———————————————————————

Quartalsergebnis und Ausblick

DRITTES GESCHÄFTSQUARTAL 2011: UMSATZ VON 1.043 MILLIONEN EUROÜBERTRIFFT
PROGNOSEN; GESAMTSEGMENTERGEBNIS-MARGE MIT 20,3 PROZENT WEITER AUF HOHEM
NIVEAU

UMSATZ STEIGT UM 5 PROZENT GEGENÜBER DEM VORQUARTAL; STARKES WACHSTUM IN
DEN SEGMENTEN ATV UND IMM
SEGMENTERGEBNIS IN SUMME STEIGT UM 5 PROZENT AUF 212 MILLIONEN EURO
AUSBLICK FÜR DAS VIERTE GESCHÄFTSQUARTAL 2011: SEGMENTERGEBNIS IN SUMME IN
ETWA UNVERÄNDERT; UMSATZ MINDESTENS AUF GLEICHEM NIVEAU

Neubiberg, 28. Juli 2011 – Die Infineon Technologies AG (FSE: IFX / OTCQX:
IFNNY) hat heute die Geschäftszahlen für das am 30. Juni 2011 abgelaufene
dritte Quartal des Geschäftsjahrs 2011 vorgelegt.

ERGEBNIS 3. QUARTAL 2011 (1. April bis 30. Juni 2011)

in Millionen Euro                                       Q3      Q2   +/-
GJ11 GJ11 in %
Umsatzerlöse 1.043 994 5
Segmentergebnis in Summe 212 202 5
Gesamtsegmentergebnis-Marge [in %] 20,3% 20,3%
Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten 175 173 1
Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten, 15 399 -96
abzüglich Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Konzernüberschuss 190 572 -67
in Euro
Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Aktivitäten - 0,16 0,16 -
unverwässert
Ergebnis je Aktie aus nicht fortgeführten 0,01 0,37 -97
Aktivitäten - unverwässert
Ergebnis je Aktie - unverwässert 0,17 0,53 -68
Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Aktivitäten - 0,16 0,15 7
verwässert
Ergebnis je Aktie aus nicht fortgeführten 0,01 0,35 -97
Aktivitäten - verwässert
Ergebnis je Aktie - verwässert 0,17 0,50 -66

Auch im dritten Quartal des Geschäftsjahrs ist Infineon schneller als der
Markt und seine direkten Wettbewerber gewachsen. Die
Gesamtsegmentergebnis-Marge erreichte erneut das hohe Niveau des
Vorquartals. –Diese Zahlen belegen, dass die strategische Ausrichtung auf
Energieeffizienz, Mobilität und Sicherheit richtig ist–, sagte Peter Bauer,
Vorstandsvorsitzender der Infineon Technologies AG. Infineon wird seine
Technologieführerschaft mit der 300-Millimeter-Dünnwafer-Fertigung von
Leistungshalbleitern auf neu erworbenen Anlagen in Dresden weiter ausbauen.
–Mit dieser marktführenden Innovation baut Infineon seinen
Wettbewerbsvorteil weiter aus–, so Peter Bauer. Um sein Wachstumspotenzial
voll auszuschöpfen, wird Infineon auch seine kosten-effiziente
200-Millimeter-Fertigung in Kulim, Malaysia, erweitern.

DRITTES GESCHÄFTSQUARTAL 2011: ZUWACHS IN DEN SEGMENTEN IMM UND ATV FÜHRT
ZU STEIGERUNG VON UMSATZ UND SEGMENTERGEBNIS
Der Umsatz im dritten Geschäftsquartal 2011 lag bei 1.043 Millionen Euro
und damit um 5 Prozentüber dem Wert des Vorquartals. Bei einem konstanten
Wechselkurs des US-Dollar gegenüber dem Euro wäre der Umsatz um zwei
weitere Prozentpunkte gewachsen. In seiner bisherigen Prognose erwartete
das Unternehmen einen gleichbleibenden Umsatz. Das Umsatzwachstum des
Konzerns wurde von der starken Nachfrage im Segment Industrial&Multimarket (IMM) und gestiegenen Umsätzen im Segment Automotive (ATV)
getragen. Entgegen den ursprünglichen Erwartungen kam es bei ATV nach dem
Erdbeben in Japan zu keinen wesentlichen negativen Umsatz- oder
Ergebnisauswirkungen durch Unterbrechungen der Lieferkette.

Das Segmentergebnis in Summe lag im dritten Geschäftsquartal bei 212
Millionen Euro und damit 5 Prozentüber dem Wert des Vorquartals von 202
Millionen Euro. Die Gesamtsegmentergebnis-Marge lag im dritten Quartal bei
20,3 Prozent und erreichte damit erneut den Rekordwert des Vorquartals.

Das Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten stieg von 173 Millionen Euro im
Vorquartal auf 175 Millionen Euro im dritten Geschäftsquartal. Der
Konzernüberschuss je Aktie (unverwässert) aus fortgeführten Aktivitäten lag
wie im Vorquartal bei 0,16 Euro. Der Konzernüberschuss je Aktie
(verwässert) aus fortgeführten Aktivitäten stieg von 0,15 auf 0,16 Euro.

Das Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten, abzüglich Steuern vom
Einkommen und vom Ertrag, betrug im dritten Geschäftsquartal 15 Millionen
Euro. Im Vorquartal waren 399 Millionen Euro erzielt worden. Der Rückgang
ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass im Ergebnis aus nicht
fortgeführten Aktivitäten des Vorquartals ein einmaliger Nachsteuergewinn
von 378 Millionen Euro enthalten war. Dieser war durch den Verkauf des
Mobilfunkgeschäfts des Segments Wireless Solutions an Intel (Abschluss am
31. Januar 2011) entstanden.

Der Konzernüberschuss im dritten Quartal betrug 190 Millionen Euro
gegenüber 572 Millionen Euro im Vorquartal. Der Konzernüberschuss je Aktie
im dritten Quartal ging auf 0,17 Euro (unverwässert und verwässert) zurück.
Im zweiten Quartal des Geschäftsjahrs 2011 lag der Konzernüberschuss je
Aktie bei 0,53 Euro (unverwässert) bzw. 0,50 Euro (verwässert).

Der Mittelzufluss aus laufender Geschäftstätigkeit aus fortgeführten
Aktivitäten belief sich im dritten Quartal auf 311 Millionen Euro nach 177
Millionen Euro im Vorquartal. Die Investitionen in fortgeführte
Aktivitäten, vom Unternehmen definiert als Investitionen in Sachanlagen und
immaterielle Vermögenswerte einschließlich aktivierter Forschungs- und
Entwicklungsaufwendungen, betrugen 319 Millionen Euro im dritten Quartal.
Im zweiten Quartal waren 164 Millionen Euro investiert worden. Der Anstieg
ist im Wesentlichen auf den Kauf von Immobilien und Fertigungsanlagen
zurückzuführen, die im Mai 2011 vom Insolvenzverwalter der Qimonda Dresden
GmbH&Co. OHG erworben wurden. Vom Kaufpreis in Höhe von 101 Millionen
Euro wurden im dritten Quartal 91 Millionen Euroüberwiesen. Die
Abschreibungen im dritten Quartal stiegen auf 94 Millionen Euro im
Vergleich zu 89 Millionen Euro im Vorquartal. Der Free-Cash-Flow aus
fortgeführten Aktivitäten war trotz gegenüber dem Vorquartal stark
gestiegener Investitionen mit minus 8 Millionen Euro nur leicht negativ. Im
Vergleich dazu lag der Free-Cash-Flow des zweiten Quartals des
Geschäftsjahrs 2011 bei 13 Millionen Euro.

CASH-POSITION BLEIBT KOMFORTABEL; RÜCKKAUF DER 2014 FÄLLIGEN WANDELANLEIHE
FORTGESETZT; AUSGABE VON PUT-OPTIONEN FÜR AKTIENRÜCKKAUF GESTARTET
Zum 30. Juni 2011 belief sich die Brutto-Cash-Position von Infineon auf
2.585 Millionen Euro. Die Netto-Cash-Position betrug 2.246 Millionen Euro.
Damit gingen beide Werte gegenüber dem Vorquartal leicht zurück. Am 31.
März 2011 lag die Brutto-Cash-Position bei 2.691 Millionen Euro und die
Netto-Cash-Position bei 2.335 Millionen Euro. Im Rahmen seines Programms
zur Kapitalrückgewähr hat Infineon auch im abgelaufenen Quartal den
Rückkauf seiner im Jahr 2014 fälligen Wandelanleihe fortgesetzt. Das
Unternehmen kaufte Anleihen im Wert von nominal 4 Millionen Euro für 16
Millionen Euro zurück. Der Rückkauf reduzierte die potentielle Anzahl der
aus der Wandelanleihe wandelbaren Aktien im Vergleich zum Ende des zweiten
Geschäftsquartals 2011 um etwa 2 Millionen. Damit hat Infineon in den
ersten neun Monaten des Geschäftsjahrs 2011 insgesamt 123 Millionen Euro
für den Rückkauf von Anleihen aufgewendet. Im dritten Quartal des laufenden
Geschäftsjahrs hat Infineon im Rahmen des Programms zur Kapitalrückgewähr
zudem mit der Ausgabe von Put-Optionen begonnen. Insgesamt wurden 18
Millionen Put-Optionen mit Fälligkeitsdaten zwischen August 2011 und März
2012 verkauft. Der maximale Wert der Rückkäufe bei Ausübung aller Optionen
beträgt 114 Millionen Euro. Mit diesen Transaktionen hat Infineon Prämien
im Wert von 4 Millionen Euro eingenommen.

ERWEITERUNG DER PRODUKTIONSKAPAZITÄT
Um das weitere Wachstum zu sichern, hat der Vorstand von Infineon
beschlossen, in Kulim, Malaysia, mit dem Bau eines zweiten
200-Millimeter-Reinraums für die Frontend-Fertigung zu beginnen. Zudem wird
Infineon seine führende Position in der 300-Millimeter-Fertigung von
Leistungshalbleitern nutzen und die im Mai 2011 vom Insolvenzverwalter der
Qimonda Dresden GmbH&Co. OHG für 101 Millionen Euro erworbenen
Reinraumanlagen für die Massenfertigung von Leistungshalbleitern auf
300-Millimeter-Wafern in Dresden einsetzen. Infineon investiert dafür
zunächst bis zum Jahr 2014 rund 250 Millionen Euro und schafft circa 250
Arbeitsplätze in Dresden. Wenn sich der Markt, der Umsatz und die
Rahmenbedingungen entsprechend den bisherigen Prognosen entwickeln, wäre
ein weiterer Ausbauüber die kommenden sechs bis sieben Jahre möglich.

AUSBLICK FÜR DAS VIERTE QUARTAL DES GESCHÄFTSJAHRS 2011: INFINEON ERWARTET
UMSATZ AUF MINDESTENS GLEICHEM NIVEAU; SEGMENTERGEBNIS IN SUMME AUF
UNGEFÄHR KONSTANTEM NIVEAU
Infineon erwartet für das vierte Quartal des Geschäftsjahrs 2011 einen
mindestens unveränderten Umsatz gegenüber dem dritten Geschäftsquartal
2011. Im Rahmen dieser Prognose geht das Unternehmen davon aus, dass der
Umsatz im Segment Industrial&Multimarket (IMM) weiter steigen und im
Segment Chip Card&Security (CCS) weitgehend unverändert bleiben wird. Für
das Segment Automotive (ATV) erwartet Infineon saisonal bedingt einen
Umsatzrückgang. Das Segmentergebnis in Summe wird in absoluten Zahlen
gegenüber dem dritten Geschäftsquartal 2011 voraussichtlich auf
unverändertem Niveau bleiben.

Die Geschäftsentwicklung der Segmente von Infineon im dritten Quartal des
Geschäftsjahrs 2011 finden Sie in der Quartalsinformation unter
http://www.infineon.com.

Alle Finanzdaten in dieser Quartalsinformation sind vorläufig und
ungeprüft.

TELEFONKONFERENZ FÜR ANALYSTEN UND PRESSEKONFERENZ
Die Infineon Technologies AG wird am 28. Juli 2011 um 10.00 Uhr (MESZ) eine
Telefonkonferenz mit Analysten und Investoren (nur in englischer Sprache)
durchführen, umüber die Entwicklung des Unternehmens im dritten Quartal
2011 zu informieren. Darüber hinaus findet um 11.30 Uhr eine
Pressetelefonkonferenz mit dem Vorstand statt. Diese wird in Deutsch und
Englischüber das Internetübertragen. Die Konferenzen werden live und als
Download auf der Website von Infineon unter http://corporate.infineon.com
verfügbar sein.

Die aktuelle Q3-Investor-Präsentation finden Sie auf der Website von
Infineon unter:
http://www.infineon.com/cms/en/corporate/investor/reporting/index.html

INFINEON-FINANZKALENDER (* VORLÄUFIG)
– 16.11.2011* Presseinformation zu den Ergebnissen für das vierte
Quartal und

das Geschäftsjahr 2011
– 08.03.2012* Hauptversammlung 2012 in München (Beginn: 10.00 Uhr MEZ)ÜBER INFINEON
Die Infineon Technologies AG bietet Halbleiter- und Systemlösungen an, die
drei zentrale Herausforderungen der modernen Gesellschaft adressieren:
Energieeffizienz, Mobilität sowie Sicherheit. Mit weltweit rund 26.650*
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erzielte Infineon im Geschäftsjahr 2010
(Geschäftsjahresende September) einen Umsatz von 3,295 Milliarden Euro. Das
Unternehmen ist in Frankfurt unter dem Symbol –IFX– und in den USA im
Freiverkehrsmarkt OTCQX International Premier unter dem Symbol –IFNNY–
notiert.

* Die Mitarbeiterzahl beinhaltet noch rund 3.075 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter des Mobilfunkgeschäfts (Wireless solutions), das an die Intel
Corporation verkauft wurde.

H I N W E I S
Diese Pressemitteilung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen und
Annahmenüber unser zukünftiges Geschäft und die Branche, in der wir tätig
sind, sowie unsere erwarteten zukünftigen Geschäftsergebnisse. Diese in die
Zukunft gerichteten Aussagen und Annahmen umfassen Aussagen zu den
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, zukünftigen Entwicklungen des
weltweiten Halbleitermarkts, unserer Fähigkeit, unsere Kosten zu managen
und unsere Kostensenkungs- und Wachstumsziele zu erreichen, dem Ergebnis
des Insolvenzverfahrens von Qimonda und den Verbindlichkeiten, mit denen
wir aufgrund der Insolvenz von Qimonda rechnen müssen, den Vorteilen von
Forschungs- und Entwicklungskooperationen und -aktivitäten, unseren
geplanten zukünftigen Investitionen, der Einführung von neuen Technologien
in unseren Betrieben und zu unserer Fähigkeit, weiterhin marktgerechte
Produkte anbieten zu können.

Diese in die Zukunft gerichteten Aussagen unterliegen einer Vielzahl von
Unsicherheiten. Dazu gehören die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung;
die Entwicklung von Preis und Nachfrage von Halbleiterprodukten im
Allgemeinen und unseren Produkten im Besonderen sowie von Endprodukten, die
unsere Produkte beinhalten; der Erfolg unserer eigenen
Entwicklungsaktivitäten sowie gemeinsamer Entwicklungsaktivitäten mit
unseren Partnern; der Erfolg unserer Anstrengungen, neue Fertigungsprozesse
in unseren Betrieben einzuführen; die Aktivitäten unserer Wettbewerber; die
Verfügbarkeit von Finanzmitteln; das Ergebnis von kartellrechtlichen
Untersuchungen und Rechtsstreitigkeiten und die Auswirkungen des
Insolvenzverfahrens von Qimonda sowie weiterer Faktoren, die in dieser
Presseerklärung und unseren Quartals- und Jahresberichten enthalten sind.

Demzufolge können unsere tatsächlichen Geschäftsergebnisse wesentlich von
unseren in die Zukunft gerichteten Aussagen abweichen. Es wird davor
gewarnt, in unangemessener Weise auf diese in die Zukunft gerichteten
Aussagen zu vertrauen. Infineonübernimmt keine Verpflichtung, diese in die
Zukunft gerichteten Aussagenöffentlich zu aktualisieren oder bei einer
anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren.

Kontakt:
Investor Relations, Tel.: +49 89 234-26655, Fax: +49 89 234-9552987

Ende der Corporate News

———————————————————————

28.07.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: Infineon Technologies AGAm Campeon 1-12
85579 Neubiberg
Deutschland
Telefon: +49 (0)89 234-26655
Fax: +49 (0)89 234-955 2987
E-Mail: investor.relations@infineon.com
Internet: www.infineon.com
ISIN: DE0006231004
WKN: 623100
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover,
München, Stuttgart; Terminbörse EUREX

Ende der Mitteilung DGAP News-Service
———————————————————————
133486 28.07.2011