Infineon Technologies AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis
16.11.2010 07:31
—————————————————————————
Quartalsergebnis und Ausblick
VIERTES GESCHÄFTSQUARTAL 2010: 942 MILLIONEN EURO UMSATZ AUS FORTGEFÜHRTEN
AKTIVITÄTEN UND SEGMENTERGEBNIS-MARGE VON 18,2 PROZENT
UMSATZ STEIGT UM 6 PROZENT GEGENÜBER DEM VORQUARTAL
SEGMENTERGEBNIS 171 MILLIONEN EURO; ANSTIEG VON 24 PROZENT ZUM VORQUARTAL
DIVIDENDE IN HÖHE VON 0,10 EURO JE AKTIE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2010
AUSBLICK FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2011: UMSATZWACHSTUM VON NAHEZU 10 PROZENT
UND SEGMENTERGEBNIS-MARGE IM MITTLEREN BIS HOHEN 10-PROZENT-BEREICH
ERGEBNIS 4. QUARTAL 2010 (1.Juli bis 30. September 2010)
in Millionen Euro Q4 Q3 +/-
GJ10 GJ10
Umsatzerlöse fortgeführte Aktivitäten 942 885 6
Segmentergebnis in Summe fortgeführter Aktivitäten 171 138 24
Segmentergebnis-Marge fortgeführter Aktivitäten [in %] 18,2% 15,6%
Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten 193 103 87
Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten, 197 23 +++
abzüglich Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Konzernüberschuss 390 126 +++
in Euro
Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Aktivitäten - 0,18 0,10 80
unverwässert
Ergebnis je Aktie aus nicht fortgeführten Aktivitäten 0,18 0,02 +++
- unverwässert
Ergebnis je Aktie - unverwässert 0,36 0,12 +++
Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Aktivitäten - 0,16 0,09 78
verwässert
Ergebnis je Aktie aus nicht fortgeführten Aktivitäten 0,17 0,02 +++
- verwässert
Ergebnis je Aktie - verwässert 0,33 0,11 +++
Umsatzerlöse einschließlich Wireless Solutions 1.400 1.209 16
Segmentergebnis in Summe einschließlich Wireless 274 163 68
Solutions
Segmentergebnis-Marge einschließlich Wireless 19,6% 13,5% 16
Solutions [in %]
Neubiberg, 16. November 2010 – Die Infineon Technologies AG (FSE: IFX /
OTCQX: IFNNY) hat heute die Geschäftszahlen für das am 30. September 2010
abgelaufene vierte Quartal des Geschäftsjahrs 2010 vorgelegt.
–Die hervorragende Geschäftsentwicklung der vergangenen Quartale hat sich
auch im vierten Quartalüber alle Segmente hinweg fortgesetzt. Wir konnten
im Aufschwung weiter deutlich stärker als der Markt wachsen und die
Profitabilität nochmals erhöhen, was eine Segmentergebnis-Marge von mehr
als 18 Prozent und ein Free-Cash-Flow von 236 Millionen Euro aus
fortgeführten Aktivitäten eindrucksvoll belegen–, sagt Peter Bauer,
Vorstandsvorsitzender der Infineon Technologies AG.
KONZERN-FINANZDATEN DES VIERTEN GESCHÄFTSQUARTALS 2010
Aufgrund des am 30. August 2010 angekündigten geplanten Verkaufs des
Mobilfunkgeschäfts des Segments Wireless Solutions an Intel Corporation
berichtet Infineonüber dieses Geschäft als nicht fortgeführte Aktivität.
Die Segment-Berichterstattung für das Geschäftsjahr 2010 hingegen
beinhaltet weiterhin das Wireless Solutions Segment. Unsere Ausführungen in
dieser Mitteilung beziehen sich auf unsere fortgeführten Aktivitäten. Alle
Angaben zu den Segmenten sind ohne das Segment Wireless Solutions zu
verstehen, sofern nichts anderes angegeben ist.
Infineons Umsatz lag im vierten Geschäftsquartal bei 942 Millionen Euro und
damit um 6 Prozent höher als im Vorquartal und um 55 Prozentüber dem
Umsatz des vergleichbaren Quartals im Geschäftsjahr 2009. Der Umsatzanstieg
gegenüber dem dritten Geschäftsquartal ist auf das Wachstum in allen
Segmenten des Unternehmens zurückzuführen. Einschließlich des Wireless
Solutions-Geschäfts betrug der Umsatz insgesamt 1.400 Millionen Euro.
Das Segmentergebnis in Summe lag im vierten Quartal bei 171 Millionen Euro
und damit 24 Prozentüber dem Wert von 138 Millionen Euro im Vorquartal.
Die Segmentergebnis-Marge in Summe stieg im vierten Quartal auf 18,2
Prozent gegenüber 15,6 Prozent im dritten Geschäftsquartal. Einschließlich
des Wireless Solutions-Geschäfts erzielte der Konzern ein Segmentergebnis
von 274 Millionen Euro und eine Segmentergebnis-Marge von 19,6 Prozent. Das
entspricht der Prognose vom September von 18 bis 20 Prozent für die
Segmentergebnis-Marge.
Im vierten Geschäftsquartal lag das Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten
bei 193 Millionen Euro und stieg damit um 87 Prozent gegenüber 103
Millionen Euro im dritten Quartal. Im Ergebnis des vierten Quartals
enthalten ist ein nicht wiederkehrender Ertrag in Höhe von 69 Millionen
Euro aus der Aktivierung latenter Steuern. Das Ergebnis aus nicht
fortgeführten Aktivitäten, abzüglich Steuern vom Einkommen und vom Ertrag,
lag im vierten Quartal bei 197 Millionen Euro gegenüber 23 Millionen Euro
im Vorquartal. Das Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten enthält im
Wesentlichen den Nachsteuergewinn des Mobilfunkgeschäfts des Segments
Wireless Solutions und die Aktivierung latenter Steuern im Vorgriff auf die
Nutzung steuerlicher Verlustvorträge zur Verrechnung gegen den
steuerpflichtigen Gewinn aus dem Verkauf des Wireless Solutions-Geschäfts.
Der daraus resultierende Konzernüberschuss betrug im vierten
Geschäftsquartal 390 Millionen Euro und lag damit wesentlichüber dem Wert
von 126 Millionen Euro im Quartal zuvor. Der Konzernüberschuss je Aktie lag
im vierten Quartal bei 0,36 Euro (unverwässert) bzw. 0,33 Euro
(verwässert). Im Vorquartal betrug der Konzernüberschuss je Aktie 0,12 Euro
(unverwässert) bzw. 0,11 Euro (verwässert).
Die Investitionen in fortgeführte Aktivitäten, vom Unternehmen definiert
als Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte
einschließlich aktivierter Forschungs- und Entwicklungskosten, betrugen im
vierten Geschäftsquartal 163 Millionen Euro gegenüber 80 Millionen Euro im
Vorquartal, verursacht durch weitere Investitionen in Produktionsanlagen
des Unternehmens. Die Abschreibungen aus fortgeführten Aktivitäten betrugen
85 Millionen Euro gegenüber 80 Millionen Euro im Vorquartal. Der
Free-Cash-Flow aus fortgeführten Aktivitäten lag bei 236 Millionen Euro und
stieg damit trotz der stark gestiegenen Investitionen beträchtlich
gegenüber dem Wert von 173 Millionen Euro im dritten Quartal.
Der hohe Free-Cash-Flow führte zu einem Anstieg der Brutto-Cash-Position
auf 1.727 Millionen Euro und der Netto-Cash-Position auf 1.331 Millionen
Euro zum 30. September 2010. Zum 30. Juni 2010 lag die Brutto-Cash-Position
bei 1.514 Millionen Euro und die Netto-Cash-Position bei 1.108 Millionen
Euro.
Aufgrund der guten Geschäftsentwicklung des Unternehmens im Geschäftsjahr
2010 und der komfortablen Cash-Position zum 30. September 2010 werden
Vorstand und Aufsichtsrat von Infineon der nächsten Hauptversammlung am 17.
Februar 2011 eine Dividende in Höhe von 0,10 Euro je Aktie für das
Geschäftsjahr 2010 vorschlagen.
AKTIVE LATENTE STEUERN UND DPR
Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung DPR e.V. (–DPR–), eine
behördlich eingesetzte private Institution, hat den Konzernabschluss zum
30. September 2008 einer anlassunabhängigen Stichprobenprüfung unterzogen.
Die DPR beanstandet den Ansatz von aktiven latenten Steuern auf
Verlustvorträge in Höhe von 237 Millionen Euro. Mit Blick auf die
zukünftige Unternehmensstruktur, insbesondere ohne das Mobilfunkgeschäft
des Segments Wireless Solutions, und die erwartete zukünftige
Profitabilität, ist die Grundlage für den Ansatz dieser latenten Steuern
heute ohnehinüberholt. Deshalb und aus Gründen der Verfahrensökonomie hat
Infineon sich entschieden, der Forderung der DPR zu folgen. Infolge dessen
wurden die aktiven latenten Steuern auf Verlustvorträge zum 1. Oktober 2008
um 237 Millionen Euro reduziert. In gleicher Höhe wurde zum 1. Oktober 2008
das Eigenkapital vermindert. Diese retrospektiven Anpassungen wirken sich
nicht auf die vorhandenen steuerlichen Verlustvorträge aus und führen zu
keinen Zahlungsmittelabflüssen.
AUFNAHME IN DEN DOW JONES SUSTAINABILITY INDEX
Infineon stellt im gesamten Prozess der Halbleiterentwicklung den Aspekt
der Ressourcen-Schonung und der Ressourcen-Effizienz ganz besonders in den
Mittelpunkt. Unsere Innovationen sollen einen starken Beitrag zur
Nachhaltigkeit leisten – nicht nur bei unseren Kunden, sondern bereits bei
uns im Herstellungsprozess. Wir beachten dabei nicht nur die
wirtschaftlichen Effekte, sondern auch den Umgang mit Material und Energie
sowie die Folgen für unsere Mitarbeiter. Erfreuliches Ergebnis unserer
Bemühungen ist die Aufnahme in den Nachhaltigkeitsindex Dow Jones
Sustainability Index Europe im September 2010. Bereits bei der ersten
Bewerbung sind wir in den Kreis der zehn nachhaltigsten Halbleiterfirmen
der Welt aufgenommen worden.
AUSBLICK FÜR DAS ERSTE QUARTAL UND DAS GESAMTE GESCHÄFTSJAHR 2011
Im ersten Quartal des Geschäftsjahrs 2011 erwartet Infineon einen stabilen
bis leicht rückläufigen Umsatz im Vergleich zum vierten Quartal des
Geschäftsjahrs 2010, abhängig vom Währungsumfeld und insbesondere von der
Entwicklung des Wechselkurses des US-Dollar gegenüber dem Euro. Die
Segmentergebnis-Marge in Summe wird im ersten Geschäftsquartal gegenüber
dem Vorquartal im Wesentlichen unverändert bleiben.
Innerhalb der erwarteten Konzern-Umsatzentwicklung wird der Umsatz des
Segments Automotive (ATV) voraussichtlich steigen, der Umsatz des Segments
Industrial&Multimarket (IMM) voraussichtlich stabil bleiben und der
Umsatz des Segments Chip Card&Security (CCS) sich saisonal bedingt
voraussichtlich negativ entwickeln.
Bei einem angenommenen Wechselkurs des US-Dollar gegenüber dem Euro von
1,40 erwartet das Unternehmen im gesamten Geschäftsjahr 2011 einen
Umsatzanstieg von nahezu 10 Prozent. Infineon geht davon aus, dass der
Umsatz im Segment ATV im Verlauf des Geschäftsjahrs 2011 um etwa 10 Prozent
steigen wird, während der Umsatzanstieg im Segment IMM voraussichtlich
deutlich höher ausfallen wird als im Gesamtkonzern. Für das Segment CCS
hingegen erwartet das Unternehmen einen sehr langsamen Umsatzzuwachs.
Die Segmentergebnis-Marge in Summe für das Geschäftsjahr 2011 dürfte einen
Wert im mittleren bis hohen 10-Prozent-Bereich vom Umsatz erreichen.
Infineon erwartet, dass das Investitionsvolumen für das gesamte
Geschäftsjahr 2011 bei rund 550 Millionen Euro liegen wird. Nach den
anhaltenden Kapazitätsengpässen zwischen Ende 2009 und dem Ende des
Geschäftsjahrs 2010 wird Infineon Möglichkeiten für den Ausbau seiner
Produktionskapazität prüfen, insbesondere am Frontend-Standort in Kulim
(Malaysia) sowie in unterschiedlichen Backend-Anlagen. Im September 2010
wurde mit der Einrichtung einer Pilotlinie imösterreichischen Villach
begonnen, einem der Standorte von Infineon für die Entwicklung und
Fertigung von Leistungshalbleitern. Innerhalb eines Jahres wird dort
geprüft, inwieweit bei der Fertigung von Leistungsbauelementen auf
Dünnwafern der Einsatz von 300-Millimeter-Wafern möglich ist. Im
Geschäftsjahr 2010 lag das Investitionsvolumen insgesamt bei 325 Millionen
Euro.
Die Abschreibungen werden im Geschäftsjahr 2011 voraussichtlich einen Wert
von etwa 400 Millionen Euro erreichen. Im Geschäftsjahr 2010 betrugen die
Abschreibungen 336 Millionen Euro.
–Wir haben das Unternehmensportfolio konsequent auf weniger volatile und
profitablere Geschäftsfelder ausgerichtet. Mit Produkten und Lösungen für
die gesellschaftlichen Megatrends Energieeffizienz, Mobilität und
Sicherheit setzen wir auf Märkte, die langfristigüberdurchschnittliches
Wachstum ermöglichen. Mit Blick auf die sich daraus ergebenden
Perspektiven, die sehr positive operative Ergebnissituation im abgelaufenen
Geschäftsjahr und die komfortable Cash-Position, werden Aufsichtsrat und
Vorstand der Hauptversammlung eine Dividendenzahlung in Höhe von 10
Eurocent je Aktie vorschlagen. Damit wollen wir auch die Aktionäre
angemessen an der erfolgreichen Geschäftsentwicklung teilhaben lassen–,
sagt Peter Bauer.
Die Geschäftsentwicklung der Segmente von Infineon im vierten Quartal des
Geschäftsjahrs 2010 finden Sie in der Quartalsinformation unter
http://www.infineon.com.
Alle Finanzdaten in dieser Quartalsinformation sind vorläufig und
ungeprüft.
TELEFONKONFERENZ FÜR ANALYSTEN UND PRESSEKONFERENZ
Die Infineon Technologies AG wird am 16. November 2010 um 10.00 Uhr (MEZ)
eine Telefonkonferenz mit Analysten und Investoren (nur in englischer
Sprache) durchführen, umüber die Entwicklung des Unternehmens im vierten
Quartal und im Geschäftsjahr 2010 zu informieren. Darüber hinaus findet um
11.30 Uhr eine Pressekonferenz mit dem Vorstand statt. Diese wird in
Deutsch und Englischüber das Internetübertragen. Die Konferenzen werden
live und als Download auf der Website von Infineon unter
http://corporate.infineon.com verfügbar sein.
INFINEON-FINANZKALENDER (* vorläufig)
– 01.02.2011* Presseinformation zu den Ergebnissen für das erste Quartal
des Geschäftsjahrs 2011
– 17.02.2011* Jahreshauptversammlung der Aktionäre
– 03.05.2011* Presseinformation zu den Ergebnissen für das zweite Quartal
des Geschäftsjahrs 2011
– 28.07.2011* Presseinformation zu den Ergebnissen für das dritte Quartal
des Geschäftsjahrs 2011
– 17.11.2011* Presseinformation zu den Ergebnissen für das vierte
Quartal und das Geschäftsjahr 2011ÜBER INFINEON
Die Infineon Technologies AG bietet Halbleiter- und Systemlösungen an, die
drei zentrale Herausforderungen der modernen Gesellschaft adressieren:
Energieeffizienz, Mobilität sowie Sicherheit. Mit weltweit rund 26.650
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erzielte Infineon im Geschäftsjahr 2010
(Ende September) einen Umsatz von 3,295 Milliarden Euro. Das Unternehmen
ist in Frankfurt unter dem Symbol –IFX– und in den USA im Freiverkehrsmarkt
OTCQX International Premier unter dem Symbol –IFNNY– notiert.
H I N W E I S
Diese Pressemitteilung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen und
Annahmenüber unser zukünftiges Geschäft und die Branche, in der wir tätig
sind. Diese in die Zukunft gerichteten Aussagen und Annahmen umfassen
Aussagen zu den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, zukünftigen
Entwicklungen des weltweiten Halbleitermarkts, unserer Fähigkeit, unsere
Kosten zu managen und unsere Kostensenkungs- und Wachstumsziele zu
erreichen, dem Ergebnis des Insolvenzverfahrens von Qimonda und den
Verbindlichkeiten, mit denen wir aufgrund der Insolvenz von Qimonda rechnen
müssen, den Vorteilen von Forschungs- und Entwicklungskooperationen und
-aktivitäten, unseren geplanten zukünftigen Investitionen, der Einführung
von neuen Technologien in unseren Betrieben, der fortlaufenden Umstellung
unserer Produktionsprozesse auf kleinere Strukturbreiten und zu unserer
andauernden Fähigkeit, marktgerechte Produkte anbieten zu können.
Diese in die Zukunft gerichteten Aussagen unterliegen einer Vielzahl von
Unsicherheiten. Dazu gehören die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung;
die Entwicklung von Preis und Nachfrage von Halbleiterprodukten im
Allgemeinen und unseren Produkten im Besonderen sowie von Endprodukten, die
unsere Produkte beinhalten; der Erfolg unserer eigenen
Entwicklungsaktivitäten sowie gemeinsamer Entwicklungsaktivitäten mit
unseren Partnern; der Erfolg unserer Anstrengungen, neue Fertigungsprozesse
in unseren Betrieben einzuführen; die Aktivitäten unserer Wettbewerber; die
Verfügbarkeit von Finanzmitteln; das Ergebnis von kartellrechtlichen
Untersuchungen und Rechtsstreitigkeiten und die Auswirkungen des
Insolvenzverfahrens von Qimonda sowie weiterer Faktoren, die in dieser
Presseerklärung und unseren Quartals- und Jahresberichten enthalten sind.
Demzufolge können unsere tatsächlichen Geschäftsergebnisse wesentlich von
unseren in die Zukunft gerichteten Aussagen abweichen. Es wird davor
gewarnt, in unangemessener Weise auf diese in die Zukunft gerichteten
Aussagen zu vertrauen. Infineonübernimmt keine Verpflichtung, diese in die
Zukunft gerichteten Aussagenöffentlich zu aktualisieren oder bei einer
anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren.
Kontakt:
Investor Relations, Tel.: +49 89 234-26655, Fax: +49 89 234-9552987
16.11.2010 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
—————————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Infineon Technologies AG
Am Campeon 1-12
85579 Neubiberg
Deutschland
Telefon: +49 (0)89 234-26655
Fax: +49 (0)89 234-955 2987
E-Mail: investor.relations@infineon.com
Internet: www.infineon.com
ISIN: DE0006231004
WKN: 623100
Indizes: DAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr
in Berlin, Stuttgart, Hannover, Hamburg, München, Düsseldorf;
Terminbörse EUREX
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
—————————————————————————