DGAP-News: Kilo Goldmines Ltd. / Schlagwort(e): Bohrergebnis
Kilo Goldmines Ltd. erbohrt 43,04 g/t Goldüber 4,3 m auf
Explorationsgebiet Manzako, Imbo-Lizenz, Somituri-Projekt, in der DRK
10.10.2012 / 11:32
———————————————————————
Toronto, Ontario, Kanada. 9. Oktober 2012. Kilo Goldmines Ltd. (–Kilo–)
(WKN: A0X8JV; TSX Venture: KGL) gibt die Ergebnisse von zwei der 18
Kernbohrungen auf dem Explorationsgebiet Manzako bekannt. Das
Explorationsgebiet Manzako liegt auf der Imbo-Lizenz des Unternehmens, eine
von acht Lizenzen, die einen Teil des Somituri-Großprojekts im Nordosten
der Demokratischen Republik Kongo (–DRK–) bilden.
Das Explorationsgebiet Manzako beherbergt eine nach Nordwesten streichende
Gold führende Struktur, die ca. 2,2 km lang ist. Die Explorationsergebnisse
schließen ein:
– 1.680 g/t Auüber 0,30 m;
– 59,50 g/t Auüber 3,10 m; und
– 2.080 m lange Gold führende Struktur wurde in Abständen von 160 m
abgebohrt.
– auf dem Kitenge-Projekt wurde Freigold in 7 aufeinanderfolgenden
Bohrungenüber eine Streichlänge von 640 m angetroffen.
Diese Pressemitteilung schließt ebenfalls ein Update der
2012-Explorationsaktivitäten auf dem Somituri-Projekt ein.
Alex van Hoeken, President und CEO von Kilo, erklärte: –Diese hochgradig
mit Gold vererzten Abschnitte demonstrieren, dass unsere Strategieänderung
das Potenzial besitzt, weitere reichhaltigere Erze der Adumbi-Ressource für
einen großen Tagebaubetrieb mit mehreren Gruben auf der Imbo-Lizenz
hinzuzufügen.
Unser Team hat dieses Jahr hart gearbeitet, unsere grundlegende
Explorationsstrategie anzuwenden und die Interpretation der luftgestützten
geophysikalischen Daten sowie die Bodenbeprobung beginnen sich auszuzahlen.
Wir nähern uns dem Ende unserer 10.000 Bohrmeter umfassenden
2012-Bohrprogramms und die in unserem von ALS geleitetem
Probenaufbereitungslabor vor Ort pulverisierten Bohrkernproben werden
pünktlich zur Analyse an ALS nach Johannesburg geschickt.
Ferner zeigt uns die visuelle Bohrkernaufnahme, dass unser Bohrprogramm
eine Vererzung antrifft, dieüber signifikante Streichlängen im Einklang
mit den früheren Ergebnissen steht oder besser ist. Wir freuen uns auf die
noch ausstehenden Analysenergebnisse.–
Manzanko-Bohrergebnisse
Zwei der 18 Kernbohrungen auf dem Explorationsgebiet Manzako, die im Rahmen
des 2012-Kernbohrprogramms niedergebracht werden, lieferten Goldgehalte.
Die Bohrungen wurden zur weiteren Erkundung der von Nordwesten nach
Südosten streichenden Scherzonen angesetzt, die zum Streichen parallele,
Gold führende Quarzgänge beherbergen. Diese Quarzgänge wurdenüber eine
Strecke von 2,2 km auskartiert.
Eine Karte des Manzako-Explorationsprogramms sowie die bisher erhaltenen
Ergebnisse der Bohrungen SMDD 0008 und 0009 sind in Abbildung 1 und Tabelle
1 zu sehen (siehe Anhang in der originalen englischen Pressemitteilung).
Im Laufe des Jahres 2012 brachte Kilo auf dem Explorationsgebiet Manzako 18
Kernbohrungen mit einer Gesamtlänge von 3.640 m nieder. Dies schloss
Bohrungen auf 13 Abschnittslinien in Abständen von 160 m ein, um eine Gold
führende Strukturüber eine Streichlänge von 2.080 m zuüberprüfen. Zwei
weit auseinanderliegende Bohrungen auf dieser Struktur im Jahre 2010
lieferten mit Gold vererzte Abschnitte, einschließlich:
– 4,7 m mit 9,37 g/t Au und 3,9 m mit 4,63 g/t Au in Bohrung SMDD0002
– 6,5 m mit 7,76 g/t Au und 2,4 m mit 2,63 g/t Au in Bohrung SMDD0003
Drei der im Jahre 2012 auf dem Explorationsgebiet Manzako niedergebrachten
Bohrungen, deren Ergebnisse wir noch erwarten,überprüften ebenfalls eine
kurze parallele Gold führende Struktur im Nordwesten. Der Ausläufer der
Goldvererzung in nordwestlicher Streichrichtung wurde in Bohrung SMDD0005
(10,04 m mit 1,24 g/t Au) und in Bohrung SMDD0004 (11,2 m mit 4,96 g/t Au)
sowie in Bohrung SMDD0004 angetroffen.
Die Kernbohrung SMDD0008 wurde mit einem magnetischen Azimut von 220 Grad
und einem Neigungswinkel von -50 Grad bis in eine Tiefe von 80,85 m
niedergebracht. Diese Bohrung wurde später aufgrund technischer Probleme
aufgegeben.
Die Bohrung SMDD0009 wurde 7,5 m hinter und auf dem gleichen Abschnitt der
Bohrung SMDD0008 mit einem magnetischen Azimut von 220 Grad und einem
Neigungswinkel von -50 Grad bis in eine Tiefe von 168,85 m niedergebracht.
Die Streichrichtung, die Einfallsrichtung und die wahre Mächtigkeit, der in
den Bohrungen SMDD0008 und 0009 angetroffenen Goldvererzungen, wurde noch
nicht bestimmt. Die wahre Mächtigkeit ist unbekannt, wird aber auf ca. 78 %
der Abschnittslängen in den Bohrkernen geschätzt.
Weitere Bohrungen werden nach Erhalt und Zusammenstellung der
Analysenergebnisse aus allen 18 geplanten Bohrungen abgeteuft werden.
Die Kernbohrungen auf dem Explorationsgebiet Manzako durchteuften in erster
Linie mafische Vulkanite und Intrusivgesteine in Grünschieferfazies. Das
Gold kommt in tektonisch kontrollierten von Nordwesten nach Südosten
streichenden und nach Nordosten einfallenden Scherzonen vor. Eine
Paragenese von Pyrit, Magnetkies und Arsenkies sowie gelegentlich Freigold
ist in gescherten parallelen Quarzgängen und Salbändern am Rand der
Quarzgänge beherbergt.
Die Struktur im Explorationsgebiet Manzako wurde während der Kolonialzeitübertägig und unter Tage bis in geringe Tiefen abgebaut. An einigen Stellen
betreiben die lokalen Goldschürfer einen begrenzten Goldbergbau.
Weitere 2012-Exploration
Explorationsgebiet Kitenge
Auf dem Kitenge-Projekt wurde Freigold in 7 aufeinanderfolgenden Bohrungen
angetroffen, die das Projekt auf einer Streichlänge von 800 müberprüften.
Freigold wurde ebenfalls in einer anderen Bohrung beobachtet, die auf dem
1.600 m langenüberprüften Gebiet niedergebracht wurde.
Kilo hat auf dem Explorationsgebiet Kitenge im Jahr 2012 22 Kernbohrungen
mit einer Gesamtlänge von 4.781 m niedergebracht. 12 dieser Bohrungenüberprüften den Gold führenden Gang und die Strukturüber eine Streichlänge
von 1.600 m auf 10 Bohrlinien im Abstand von 160 m. Dieser Gang und diese
Struktur werden nachstehend als Kitenge-Scherzone (–KSZ–) bezeichnet.
Vier dieser 22 Bohrungen wurden auf zwei Infill-Bohrlinien in geringeren
Abständen angesetzt, was zu Abständen von 80 m in Streichrichtung führte.
Die zwei Bohrungen auf jeder dieser Infill-Linien zielten auf die KSZ in
vertikalen Tiefen von 80 bzw. 160 m. Die KSZ wurde zum Teil während der
Kolonialzeit abgebaut und wird seit dieser Zeit an abgelegenen Abschnitten
von den lokalen Goldschürfern sporadisch ausgebeutet.
Der Gold führende Quarzgang der KSZ ist in einem feinkörnigen klastischen
Metasedimentgestein beherbergt, das eine tief greifende Serizitisierung
zeigt. Im Hangenden der KSZ wurden schmale Abschnitte mit Quarzgängen und
Quarz-Stockworks durchteuft, die fein eingesprengten Magnetkies, Pyrit und
Arsenkies beherbergten. Gelegentlich sind in den klastischen
Metasedimentgesteinen schwarze Tonschiefereinheiten eingelagert.
Explorationsgebiet Senegal
Auf dem Explorationsgebiet Senegal wurde dort mit den Kernbohrungen
begonnen, wo Schürfgräbenüber einer Goldanomalie im Boden 4,56 g/t Auüber
2,3 m Länge lieferten (einschließlich 0,70 m mit 14,15 g/t Au und 2,40 m
mit 1,26 g/t Au in Schürfgraben SKTR001). Die vorläufige Interpretation der
Ergebnisse kommt zu dem Schluss, dass das 1.600 m lange Explorationsgebiet
Senegal ein Ausläufer des Explorationsgebietes Kitenge in nordwestlicher
Streichrichtung sein könnte.
Explorationsgebiet Canal
Kilo plant, nach Abschluss mehrere in großen Abständen auf dem
Explorationsgebiet Senegal niedergebrachter Bohrungen mehrere Bohrungen auf
dem Explorationsgebiet Canal im Jahr 2012 abzuteufen. Diese Bohrungen
werden in nordwestlicher Streichrichtung der 2011-Kernbohrungen
niedergebracht werden.
Explorationsgebiet Adumbi
Die tektonisch kontrollierte Goldablagerung auf Adumbi steht räumlich und
zeitlich in Zusammenhang mit der Abscheidung des
Magnetkies-Arsenkies-Pyrits der zweiten Generation und steht ebenfalls im
Zusammenhang mit der Quarz- und Karbonat (Ankerit)-Füllung/Verdrängung.
Diese Art der Goldablagerung wurde in einem petrografischen Berichtüber 95
Proben aus Bohrung SADD0019 von Vancouver Petrographics am 13. September
2012 veröffentlicht. Unter dem Mikroskop wurden einzelne Goldkörner
beobachtet. Weitere Studien der Funde von Vancouver Petrographics und
zusätzliche Studien/Analysen sind geplant.Über das Somituri-Projekt
Das Somituri-Projekt umfasst acht Abbaulizenzen mit einer Fläche von 606
km2. Diese Lizenzen liegenüber dem Ngayu-Grünsteingürtel in der Provinz
Oriental der Demokratischen Republik Kongo.
Das Explorationsprogramm auf dem Somituri-Projekt konzentrierte sich in den
Jahren 2010 und 2011 auf die Imbo-Lizenz (122 km2). Das Unternehmen grenzte
dort eine mit NI 43-101 konforme Ressource ab. Diese geschätzte Ressource
umfasst im Explorationsgebiet Adumbi 1,87 Mio. Tonnen mit 1,63 g/t Au bei
einem Cut-Off-Gehalt von 0,50 g/t Au.
Aufzeichnungen aus der Kolonialzeit, die vom Unternehmen nicht nachgeprüft
wurden, deuten an, dass während der 1940er-Jahre und bis zur Schließung im
Jahre 1958 die Adumbi-Mine und die Bagbaie-Mine (Adumbi North) insgesamt
ca. 0,2 Mio. Unzen Gold produziert haben. Das Gold der Adumbi-Lagerstätte
war in Quarzgängen beherbergt, die laut Aufzeichnungen durchschnittlich 11
g/t Gold beherbergten. Die Minen Kitenge und Manzako haben Anfang der
1940er-Jahre ungefähr 0,1 Mio. Unzen Gold produziert.
Beprobung, Qualitätskontrolle und analytische Verfahren
Die Bohrkerne wurden in zwei Hälften zersägt. Eine Hälfte wurde für die
Analyse beprobt. Die Bohrkernproben waren im Allgemeinen ca. 1 m lang. Die
Bohrkernproben wurden vor Ort in einem Labor vorbereitet. Das Labor wird
von ALS Chemex betrieben. Die pulverisierten Proben wurden per Kurier von
der DRK zu ALS Chemex nach Johannesburg, Südafrika, geschickt. Das Gold
wurde in einer Probeneinwaage von 50 g wurde durch das FA-AA-Verfahren
analysiert.
Die Qualität der Analysenergebnisse wird vom Unternehmen durch die Beigabe
von branchenüblichen Standards und Blindproben zu jedem Satz Bohrkernprobenüberprüft, der zur Probenaufbereitung und Analyse verschickt wird.
ALS Chemex in Johannesburg wurde gemäßdes international anerkannten
Standards ISO/IEC 17025:2005 durch das South African National Accreditation
System (–SANAS–) akkreditiert. Die SANAS-Zulassungsnummer ist T0387.
Qualifizierte Person
Das in dieser Pressemitteilung bekannt gegebene Explorationsprogramm wurde
von dem Geologieberater des Unternehmens Stanley Robinson geplant undüberwacht. Stanley Robinson, M.Sc., P.Geo ist laut National Instrument
43-101 die qualifizierte Person, die die wissenschaftliche und technische
Information in dieser Pressemitteilung geprüft und genehmigt hat.Über Kilo Goldmines Ltd.
Kilo Goldmines Ltd. ist ein kanadisches Gold-Explorationsunternehmen, das
an der TSX Venture Exchange unter dem Symbol –KGL– und an der Börse in
Frankfurt unter dem Symbol –02K– gehandelt wird. Das Unternehmen besitzt
mehr als 2.500 Quadratkilometer an aussichtsreichen Liegenschaften im
archäozoischen Kabalian Greenstone im Kilo-Moto-Gebiet im Nordosten der
DRK. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, seine Projekte von der
Explorationsphaseüber die Machbarkeitsphase zur Projektentwicklung zu
avancieren und schließlich zur Produktion zu bringen und dies in einer
sozial- und umweltverträglichen Weise. Das Unternehmen besitzt zurzeit
einen Anteil von 71,25 % an den acht Abbaugenehmigungen des
Somituri-Projekts.
Das Unternehmen ist ebenfalls in der gleichen Region in mehreren anderen
aussichtsreichen Gebieten tätig, die historische Abbauspuren besitzen. Kilo
hat ebenfalls ein Joint Venture mit Rio Tinto Ltd. auf potenziellen
Eisenerzlizenzen im Nordosten der DRK. Ferner besitzt KGL einen Anteil an
einem Eisenerzprojekt in Afghanistan.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Kilo Goldmines Ltd
Alex van Hoeken
President&CEO
Suite 1200, 141 Adelaide Street West
Toronto, ON, Canada
M5H 3L5
Tel.: +1-416-360-3415
http://www.kilogoldmines.com
avh@kilogoldmines.com
AXINO AG
investor&media relations
Königstraße 26
70173 Stuttgart
Germany
Tel. +49 (711) 253592-30
Fax +49 (711) 253592-33
http://www.axino.de/
Dies ist eineÜbersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung.
Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine
Haftung für die Richtigkeit derÜbersetzung wird ausgeschlossen.
Ende der Corporate News
———————————————————————
10.10.2012 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
188271 10.10.2012