DGAP-News: KTG Agrar AG / Schlagwort(e): Sonstiges
KTG Agrar AG gibt Vollgas
23.05.2011 / 07:45
———————————————————————
KTG Agrar AG gibt Vollgas
– Mit Zweitfruchtanbau und Wärmekonzepten ist KTG-Biogas fit für die
Zukunft
– Neue Biogasanlagen mit 7 MW im Bau, 4 MW kurz vor Baubeginn
– 30 Megawatt fest im Visier
Hamburg, 23. Mai 2011 – Die KTG Agrar AG (ISIN: DE000A0DN1J4) baut ihre
Biogasproduktionskapazität weiter konsequent aus. Derzeit betreibt das
Unternehmen an sechs Standorten Biogasanlagen mit einer elektrischen
Leistung von insgesamt rund 16 Megawatt und deckt damit den Energiebedarf
von rund 27.000 Haushalten. Mit einer bewirtschafteten Fläche von mehr als
33.000 Hektar gehört KTG Agrar zu den führenden Landwirtschaftsbetrieben in
Europa. Neben dem Anbau vonökologischen und konventionellen Marktfrüchten
wie Weizen, Mais und Raps ist die Erzeugung von umweltfreundlicher Energie
aus Biogas das dritte Standbein der Gesellschaft. Dr. Thomas Berger, im
KTG-Vorstand verantwortlich für den Energiebereich: –Die Vorteile aus der
Kombination von Landwirtschaft und erneuerbarer Energieproduktion werden
wir weiter konsequent nutzen und unsere Biogaskapazität kräftig ausbauen.
Dabei setzen wir immer mehr auf Zweitfrüchte als Inputmaterial.– Aufgrund
des erfolgreichen Zweitfruchtanbaus nutzt KTG rund 90 Prozent der
Anbaufläche für die Lebensmittelproduktion und will diesen Prozentsatz
weiter erhöhen.
Derzeit befinden sich Biogasanlagen mit einer Leistung von sieben Megawatt
im Bau. Diese werden im laufenden Jahr ans Netz gehen und
umweltfreundlichen Strom für den Energiemix der Zukunft liefern. Mit dem
Bau
weiterer Anlagen mit insgesamt vier Megawatt soll noch im Herbst begonnen
werden. Damit wird die gesamte Produktionskapazität zum Jahresende zwischen
25 und 30 Megawatt liegen. Darüber hinaus laufen bereits die
Genehmigungsverfahren für weitere sechs Megawatt.
–Mit unserem integrierten Konzept erzeugen wir qualitativ hochwertige
Agrarrohstoffe und saubere Energie vom selben Acker–, sagt Dr. Thomas
Berger. Die Biogasanlagen von KTG befinden sich in direkter Nähe zu den
Landwirtschaftsbetrieben. So können sie schnell und effizient mit
Einsatzstoffen versorgt werden. Statt auf Mais setzt KTG immer mehr auf
Reststoffe wie Gras und Stroh sowie Zweitfrüchte. Insbesondere Zweitfrüchte
eignen sich hervorragend als –Futter– für die Biogasanlagen: Nach der
Getreideernte im Sommer wird Hirse oder Kleegras ausgesät und im November
geerntet. Schon heute deckt KTG rund die Hälfte des Inputstoffbedarfs für
die Biogasproduktion durch Reststoffe und Zweitfrüchte – Tendenz weiter
steigend. Zur Verbesserung der biologischen Prozesse und der Einsatzstoffe
arbeitet das Unternehmen mit verschiedenen Universitäten zusammen. KTG
Agrar setzt an ihren Standorten auch auf effiziente Wärmekonzepte. Die
Wärme wird zum einen für die eigenen Gebäude und Getreidetrocknung genutzt.
Zum anderen werden nahegelegene Privathaushalte und Unternehmen beliefert –
kostengünstig und CO2-neutral. In Dersewitz, Mecklenburg-Vorpommern, zahlen
KTG-Kunden beispielweise für die Biowärme fünf Cent je Kilowattstunde und
damit rund 30 Prozent weniger als für Gas oderÖl. Zudem ist der Preis für
zehn Jahre garantiert.
KTG Agrar blickt optimistisch in die Zukunft und wird weiter in Ackerland
und Biogasanlagen investieren. Durch den Kapazitätsausbau wird der Umsatz
und der Ertrag im Biogasbereich im Jahr 2011 deutlich steigen.
Auch für die laufende Landwirtschaftssaison ist das Unternehmen
zuversichtlich. –Aufgrund unserer Flächendiversifikation in Ostdeutschland
und Litauen sind wir mit dem Vegetationsverlauf zufrieden. Der Regen der
letzten Tage ist zur richtigen Zeit gekommen–, sagt Siegfried Hofreiter,
Vorstandsvorsitzender von KTG Agrar. –Darüber hinaus hat das Jahr 2010
gezeigt, dass niedrigere Ernten durch höhere Preiseüberkompensiert
werden.– Weltweit ist im Jahr 2011 keine Rekordernte zu erwarten. Aufgrund
der hohen Niederschläge in den Vereinigten Staaten und der Trockenheit
sowie weniger Aussaaten in Osteuropa deutet alles auf niedrige Ernten hin.
Die Folge: Die Preise für Agrarrohstoffe sind in den vergangenen Tagen
deutlich gestiegen.Über KTG Agrar:
Die KTG Agrar AG gehört mit Anbauflächen von mehr als 33.000 Hektar zu den
führenden Produzenten von Agrarrohstoffen in Europa. Die Kernkompetenz des
Hamburger Unternehmens ist derökologische und konventionelle Anbau von
Marktfrüchten wie Getreide, Mais und Raps. Beiökologischen Marktfrüchten
ist KTG Agrar – gemessen an der Anbaufläche – europäischer Marktführer. Die
Anbauflächen befinden sich hauptsächlich in Deutschland, seit 2005
zusätzlich auch im EU-Vollmitgliedstaat Litauen. Das dritte Standbein der
Gesellschaft ist die Erzeugung von Bioenergie. Derzeit betreibt KTG Agrar
Biogasanlagen mit einer elektrischen Anschlussleistung von insgesamt rund
16 Megawatt. Im Geschäftsjahr 2010 hat KTG eine Gesamtleistung von 70,8
Mio. Euro und ein EBIT von 13,4 Millionen Euro erzielt. Das Unternehmen ist
seit November 2007 an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert und
beschäftigt derzeit etwa 250 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter:
www.ktg.ag.
Kontakt:
Investor Relations / Presse
Fabian Lorenz
IR.on AG
Tel: +49 221 914097 – 6
E-Mail: fabian.lorenz@ir-on.com
Ende der Corporate News
———————————————————————
23.05.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: KTG Agrar AG
Ferdinandstr. 12
20095 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 (0)40-303 76-47
Fax: +49 (0)40-303 76-799
E-Mail: info@ktg-agrar.de
Internet: www.ktg-agrar.de
ISIN: DE000A0DN1J4
WKN: A0DN1J
Börsen: Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart;
Open Market (Entry Standard) in Frankfurt
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
———————————————————————
125718 23.05.2011