DGAP-News: KTG Agrar AG: KTG Agrar profitiert von steigenden Agrarrohstoffpreisen

KTG Agrar AG / Halbjahresergebnis

30.08.2010 07:47

Veröffentlichung einer Corporate News,übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

—————————————————————————

KTG Agrar profitiert von steigenden Agrarrohstoffpreisen

– Halbjahresergebnis: EBIT +21,3 % und Gesamtleistung +3,8 %
– Hohes Preisniveau gleicht geringere Ernteerträge mehr als aus
– Kräftiges Wachstum in den kommenden Jahren geplant

Hamburg, 30. August 2010 – Wie wichtig Ernährungssicherung und
CO2-Reduzierung sind, hat der bisherige Jahresverlauf eindrucksvoll
gezeigt. 2010 werden weltweit wieder weniger Agrarrohstoffe geerntet als
verbraucht. Die Folge: Die Preise für Weizen, Raps und Mais sind seit
Jahresanfang um mehr als 50 Prozent gestiegen. Davon profitiert die KTG
Agrar AG (ISIN: DE000A0DN1J4). Das Landwirtschaftsunternehmen erzeugt auf
mehr als 30.000 Hektar Ackerlandökologische und konventionelle
Marktfrüchte wie Weizen, Mais und Raps. Erst vergangenen Donnerstag hat der
Internationale Getreiderat zum wiederholten Mal in diesem Jahr die
weltweite Weizenernteprognose auf 644 Mio. Tonnen reduziert. Die
Verbrauchsschätzung liegt mit 657 Mio. Tonnen deutlichüber der Produktion.
“Das Jahr 2010 bestätigt, dass die Megatrends wachsende Weltbevölkerung und
Klimawandel unsere Branche nachhaltig prägen“, sagt KTG
Agrar-Vorstandsvorsitzender Siegfried Hofreiter.

KTG Agrar hat die Gesamtleistung im ersten Halbjahr 2010 im Vergleich zum
Vorjahr um 3,8 Prozent auf 27,3 Mio. Euro gesteigert. Der Gewinn legte auf
allen Ebenenüberproportional zu: Das operative Ergebnis kletterte um 21,3
Prozent auf 4,6 Mio. Euro. Der Konzernüberschuss stieg auf 2,1 Mio. Euro –
ein Plus von 15,4 Prozent. Dabei ist die erste Jahreshälfte naturgemäßdie
schwächere. Im Marktfruchtanbau fallen die wesentlichen Kosten in den
ersten Monaten eines Jahres an, während die Umsätze – und vor allem die
Erträge – erst im zweiten Halbjahr generiert werden. Im Biogassegment, dem
dritten Kerngeschäftsfeld von KTG Agrar, stieg der Umsatz in den ersten
sechs Monaten im Vergleich zum Vorjahr von 4,7 Mio. Euro um 38,4 Prozent
auf 6,5 Mio. Euro.

Hohe Preise gleichen niedrigere Ernteerträge mehr als aus

KTG Agrar ist für die Erntesaison 2010 zuversichtlich. Auf mehr als 30.000
Hektar werden mit 28 Großmähdreschern und Feldhäckslern mehr als 250.000
Tonnen Getreide, Mais, Raps und Einsatzstoffe für die Biogasproduktion
geerntet. Ulf Hammerich, Agrarvorstand von KTG Agrar: “Die Verkaufspreise
liegen mehr als 30 Prozentüber dem Vorjahr, da können wir einen
Mengenrückgang von etwa zehn Prozent im Vergleich zur Rekordernte 2009 gut
kompensieren.“

Biogaspipeline ist gut gefüllt

Im Biogasbereich bleibt KTG Agrar klar auf Wachstumskurs. Nachdem das
Unternehmen 2007 die erste Biogasanlage in Betrieb genommen hat, sind
inzwischen 15 moderne Anlagen mit einer Leistung von insgesamt rund elf
Megawatt am Netz. Die Kapazität soll in den kommenden Jahren kräftig
ausgebaut werden. Im brandenburgischen Seelow wird derzeit eine
3,2-Megawatt-Anlage errichtet. Darüber hinaus hat das Unternehmen in den
vergangenen Monaten zahlreiche neue Biogasstandorte identifiziert und mit
der Planung weiterer Anlagen begonnen. “Unsere Projektpipeline ist gut
gefüllt,“ sagt Dr. Thomas R.G. Berger, im Vorstand von KTG Agrar
verantwortlich für den Biogasbereich. “Wir werden diese Projekte konsequent
realisieren und so den Biogasumsatz in den kommenden Jahren aufüber 30
Mio. Euro mehr als verdoppeln.“ Auch ihre Anbaufläche wird die Gesellschaft
kontinuierlich erweitern. Derzeit befinden sich mit 5.700 Hektar rund 18,5
Prozent der Gesamtfläche im Eigentum von KTG Agrar – dieübrigen 24.800
Hektar sind langfristig gepachtet. In den kommenden Jahren soll der
Eigentumsanteil weiter erhöht werden, um noch stärker von den steigenden
Farmlandpreisen zu profitieren.

Entsprechend positiv blickt KTG Agrar in die Zukunft. Das Flächenwachstum
der vergangenen Jahre zahlt sich jetzt aus. “Wir profitieren von der
steigenden Nachfrage nach gesunder Nahrung und grüner Energie“, sagt
Siegfried Hofreiter. “2010 werden wir unsere Gesamtleistung und unser
Ergebnis erneut steigern.“ Zu der Entwicklung werden alle
Kerngeschäftsfelder beitragen. Darüber hinaus hat das Unternehmen bereits
begonnen, Kontrakte auf Basis des attraktiven Preisniveaus für die
Erntesaison 2011 abzuschließen. Den wesentlichen Teil des
Düngemittelbedarfs fürs kommende Jahr hat sich KTG Agrar ebenfalls schon zu
günstigen Preisen gesichert.Über KTG Agrar:
Die KTG Agrar AG gehört mit Anbauflächen mehr als 30.000 Hektar zu den
führenden Produzenten von Agrarrohstoffen in Europa. Die Kernkompetenz des
Hamburger Unternehmens ist derökologische und konventionelle Anbau von
Marktfrüchten wie Getreide, Mais und Raps. Beiökologischen Marktfrüchten
ist KTG Agrar europäischer Marktführer. Die Anbauflächen befinden sich
hauptsächlich in Deutschland, seit 2005 zusätzlich auch im
EU-Vollmitgliedstaat Litauen. Das dritte Standbein der Gesellschaft ist die
Erzeugung von Bioenergie. Derzeit betreibt KTG Agrar Biogasanlagen mit
einer elektrischen Anschlussleistung von insgesamt rund elf Megawatt. Im
Geschäftsjahr 2009 hat KTG eine Gesamtleistung von 59,7 Mio. Euro und ein
EBIT von 9,2 Millionen Euro erzielt. Das Unternehmen ist seit November 2007
an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert und beschäftigt derzeit mehr als
200 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.ktg.ag.

Kontakt:
Investor Relations / Presse
Fabian Lorenz
IR.on AG
Tel: +49 221 914097 – 6
E-Mail: fabian.lorenz@ir-on.com

30.08.2010 07:47 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungenübermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: KTG Agrar AG
Ferdinandstr. 12
20095 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 (0)40-303 76-47
Fax: +49 (0)40-303 76-799
E-Mail: info@ktg-agrar.de
Internet: www.ktg-agrar.de
ISIN: DE000A0DN1J4
WKN: A0DN1J
Börsen: Freiverkehr in München, Berlin, Düsseldorf, Stuttgart; Open
Market (Entry Standard) in Frankfurt

Ende der Mitteilung DGAP News-Service

—————————————————————————