DGAP-News: Lexam VG Gold Inc. / Schlagwort(e): Sonstiges
Lexam VG Gold Inc.: EXPLORATION LIEFERT GUTE BOHRERGEBNISSE
11.06.2011 / 02:40
———————————————————————
EXPLORATION LIEFERT GUTE BOHRERGEBNISSE
9. Juni 2011, Toronto, Ontario, Kanada. Lexam VG Gold Inc. (TSX: LEX),
(FWB: VN3A), (OTCQX: LEXVF) gibt hiermit Ergebnisse der
Explorationsarbeiten in den Projekten Buffalo Ankerite und Paymaster in
Timmins, Ontario, Kanada, bekannt. Zu den Highlights gehören die folgenden
Ergebnisse: 3,74 g/t Gold auf einer Weite von 29,6 m einschließlich einem
kürzeren Abschnitt mit 23,85 g/t Gold auf 2,4 m sowie 6,96 g/t Gold auf
einer Weite von 9.9 m einschließlich einem kürzeren Abschnitt mit 20,16 g/t
Gold auf 2,5m in der Nord Zone von Buffalo Ankerite, und zudem 17,86 g/t
Gold auf einer Länge von 7,3 m in der Süd Zone von Buffalo Ankerite. Dieses
Update beinhaltet 20 Bohrlöcher, welche seit der letzten Pressemitteilung
am 10. Januar 2011 fertiggestellt wurden.
Buffalo Ankerite Nord-Zone
Zwei Bohrungen wurden in der Nord-Zone von Buffalo Ankerite (–BA NZ–)
durchgeführt, um ein ausgedehntes Areal, auf Basis von historischen Datenüber das Buffalo Ankerite Bergwerk, auf ein mögliches Explorationspotential
hin zu untersuchen. Beide Bohrungen in diesem Gebiet erzielten gute
Ergebnisse. Bohrloch 106 zielte auf die Mineralisierung der BA NZ ab und
durchschnitt eine signifikante Goldkonzentration auf einer guten Länge in
einer Tiefe von 425 m: 23,85 g/t auf 2,4 m. Das Ergebnis wurde von einem
29,6 m weiten Abschnitt mit einem Goldgehalt von 3,74 g/t eingeschlossen.
Bohrloch 107 untersuchte die oberflächennahe Mineralisierung der BA NZ im
Paymaster Projekt und durchschnitt 20,16 g/t Gold auf einer Weite von 2,5
m. Dieses Ergebnis wurde von einem 9,9m weiten Abschnitt mit 6,96 g/t Gold
in 100 m Tiefe eingeschlossen. Neue Bohrungen mit dem Ziel der
Weiterverfolgung dieser Ergebnisse finden nun statt, um die Ausdehnung der
Mineralisierung in der BA NZ auf beiden Seiten entlang der Gebietsgrenze zu
bestimmen.
Die Exploration der Mineralisierung der BA NZ konzentriert sich auf ein
Areal mit einer Ausdehnung von 100m Breite und 500m Länge. Der südliche,
250m umfassende Teil der Mineralisierung befindet sich vollständig auf dem
Buffalo Ankerite Gebiet und der andere, nördliche 250m umfassende Teil
erstreckt sich auf das Grenzgebiet der beiden Projekte Paymaster und
Buffalo Ankerite (s. Abb.1). Im Areal der BA NZ wurde früher lediglich auf
der Seite des Buffalo Ankerite Projektes Bergbau betrieben, und zwar in
jenem Grenzgebiet, in welchem der Großteil der Bergbauaktivitäten von der
Oberfläche bis in 400m Tiefe stattfand. Die tief abfallende Mineralisierung
des Nord-Bergwerks von Buffalo Ankerite enthält mehrere Zonen mit Quarz-,
Turmalin- sowie Brekzie- Anteilen und einem angereicherten Goldgehalt. Die
Nachbarbergwerke wurden bis in eine Tiefe von 2000m und tiefer ausgebaut
und betrieben.
Highlights der Bohrkern-Analyse:
Bohrloch Nr. Goldgehalt Weite von bis G x W
(g/t) (m) (m) (m) (g/t * m)
VGP-11-106 47,9 0,9 405,7 406,6 43,8
1,53 14,5 470,0 484,5 22,2
einschl.4,88 2,1 10,4
3,74 29,6 523,0 552,6 110,8
einschl. 23,85 2,4 58,2
VGP-11-107 6,96 9,9 99,5 109,4 68,9
einschl. 20,16 2,5 51,0
Anm.: Die o.g. Intervalle sind Kern-Abschnittslängen. Die tatsächlichen
Weiten sind derzeit nicht bekannt. Die Teufe ist jeweils als Bohrloch-Tiefe
angegeben. Alle Ergebnisse finden Sie in der Tabelle 1.
Bohrloch 106 durchschnitt eine Goldmineralisierung unterhalb der bisher
bekannten Mineralisierung und Bohrloch 107 durchschnitt eine
Goldmineralisierungöstlich der bisher bekannten Mineralisierung.
Buffalo Ankerite Süd-Zone
Die Mineralisierung der Süd-Zone ist schätzungsweise 100m breit und
erstreckt sich 1200m in Richtung Westen, wobei 800m davon auf das Buffalo
Ankerite Projekt und 400m auf den benachbarten Aunor Claim entfallen. Die
südliche Mineralisierung beherbergt zwei tief abfallende Goldzonen. Diese
werden unten auch als südlicher und nördlicher Strukturarm bezeichnet.
Zehn Bohrlöcher wurden gebohrt um die Süd-Zone von Buffalo Ankerite zu
untersuchen. Die Highlights der Bohrkernanalysen zeigt die folgende
Tabelle:
Bohrloch Nr. Goldgehalt Weite von bis G x W
(g/t) (m) (m) (m) (g/t * m)
VBA-11-159 6,16 5,6 156,1 161,7 34,7
VBA-11-163 3,46 6,3 415,5 421,8 21,9
und 17,86 7,3 445,3 452,6 131,2
Anm.: Die o.g. Intervalle sind Kern-Abschnittslängen. Die tatsächlichen
Weiten sind derzeit nicht bekannt. Die Teufe ist jeweils als Bohrloch-Tiefe
angegeben. Alle Ergebnisse finden Sie in der Tabelle 2.
Die Süd-Zone im Buffalo Ankerite Projekt besteht aus einer westlich stark
abfallenden gefalteten Sequenz. Im südlichen Strukturarm fanden in der
Vergangenheit neben einer historischen Produktion, weitere, umfangreiche
Explorationsarbeiten statt, welche im Ergebnis zu einem Aufbau von
Goldressourcen im Buffalo Ankerite Projekt geführt haben (vgl. –Qualifying
Report on the Buffalo-Ankerite Property– vom 11. Februar 2009; der Bericht
steht auf www.sedar.com zum Download zur Verfügung). Da im nördliche
Strukturarm bisher sehr wenig Bergbauarbeiten und Explorationsaktivitäten
stattfanden, stellt dieser ein neues Explorationsziel dar (vgl.
Pressemitteilung vom 10 Januar 2011).
Drei Bohrlöcher wurden zur Untersuchung von Teilbereichen des südlichen
Strukturarms gebohrt, und zwar dort wo die Daten bisher unzureichend für
die bestehende Ressourcenschätzung waren (vgl. Abb.2). Ein Bohrloch welches
im Jahr 2006 gebohrt wurde, VGP-06-60, lieferte vielversprechende
Ergebnisse (7,5 g/t Gold auf einer Weite von 3,1 m). Die Bohrlöcher
VGP-11-159 sowie 163 wurden mit dem Ziel der Weiterverfolgung der
historischen Ergebnisse gebohrt und es wurden positive Ergebnisse
festgestellt, insbesondere 17,86 g/t Gold auf einer Weite von 7,3 m. Diese
vielversprechenden Ergebnisse deuten auf ein Potential für hochgradige
Vorkommen in der Tiefe des südlichen Strukturarms hin.
Zusätzliche Bohrlöcher (s. Tabelle 2), die gebohrt wurden, um den Verlauf
der Streichung im nördlichen Strukturarm in Richtung Westen auszudehnen,
wiesen geringere Goldkonzentrationen auf als gewünscht.
Unser Schwerpunkt im weiteren Verlauf der Explorationsarbeiten wird sich,
auf Basis der vielversprechenden Bohrergebnisse im südlichen Strukturarm
bis zum heutigen Tag, auf eine Ausdehnung der Süd-Zone in die Tiefe
konzentrieren.
Paymaster Porphyr-Zone
Insgesamt 8 neue Bohrlöcher (VGP-10-98 bis VGP-11-105) wurden in dem Gebiet
seit der Fertigstellung des sogn. –Summary Report on Exploration and
Resource Technical Report on the Paymaster Option– (eingereicht auf
www.sedar.com am 28 Februar 2011) gebohrt.
Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Mineralisierung weiterhin nach Osten
in Richtung der Gebietsgrenze, zum Dome-Bergwerk von Goldcorp hin ausdehnt
(s. Abb. 3 sowie Tabelle 3).
Die Explorationsarbeiten haben gezeigt, dass die Mineralisierung im
Paymaster Projekt Intervalle aus einem Quarz-/Feldspat-/Porphyrgestein
beinhaltet. Die Mineralisierung ist lithologischähnlich zu dem
Quellgestein der wesentlichen Produktion in den benachbarten Bergwerken.
Drei unterschiedliche Quarz-/Feldspat-/Porphyr-Gesteinsabschnitte weisen
entlang der Streichung sowie tief abfallend eine Kontinuität auf: Der
Hauptabschnitt des Quarz-/Feldspat-/Porphyr-Erzkörpers sowie zwei
benachbarte, unterhalb-parallel verlaufende
Quarz-/Feldspat-/Porphyr-Gesteinsabschnitte.
Zusätzlich wurden 8 weitere Bohrlöcher (VGP-10-90 to VGP-10-97) für eine
vollständige Veröffentlichung in Abb. 3 und Tabelle 3 hinzugefügt. Diese
Bohrlöcher waren Bestandteil der Kalkulationen für die Paymaster Porphyr
Ressourcenschätzung, jedoch wurden sie bisher nicht veröffentlicht.
Aktuelles Bohrprogramm
Vier Bohrgeräte sind derzeit in den folgenden Gebieten im Einsatz:
Ein Bohrgerät befindet sich im Paymaster Projekt und ist mit Bohrungen in
Richtung der Nord-Zone von Buffalo Ankerite beschäftigt. 2 weitere
Bohrgeräte untersuchen die Süd Zone von Buffalo Ankerite entlang der
Streichung in Richtung Westen sowie in der Tiefe. Das 4. Bohrgerät wird im
Grenzgebiet Buffalo Ankerite – Aunor eingesetzt, um eine mögliche
Erweiterung der Süd-Zone auf dem Aunor Claim zu prüfen.
Informationen zu den Liegenschaften
Die Projekte von Lexam VG Gold befinden sich inmitten der größten Gold
Minen Kanadas, im Zentrum des sogn. Timmins Gold Camps in Ontario. Das
Timmins Gold Camp ist Kanadas produktivste Goldbergbauregion. Die
Bergwerke, welche sich neben den Projekten von Lexam VG befinden habenüber
50 Mio. Unzen Gold produziert (s. Abb. 1) bis in einen Tiefenbereich von
1.500m bis 2.200m. In den Liegenschaften von Lexam VG fanden historische
Bergbauaktivitäten nicht bis zu diesem Tiefenbereich statt und das
Bohrprogramm des Unternehmens konzentriert sich auf Areale innerhalb einer
geologischen Struktur, welche zwischen den großen Goldbergwerken verläuft:
Die bekanntesten Bergwerke der Region sind die Minen Hollinger-, Dome- und
McIntyre, welche jeweils 19,3 Millionen, 17,1 Millionen und 10,7 Millionen
Unzen Gold gefördert haben.
Buffalo Ankerite
Lexam VG Gold besitzt 100% der Buffalo Ankerite Liegenschaft (430 ha).
Zwischen 1926-1953 wurden im Buffalo Ankerite Bergwerk 1.018.000 Unzen Gold
bei einem durchschnittlich gewonnenem Goldgehalt im Erz von 6,51 g/t Gold
abgebaut. Bei den Entwicklungsarbeiten unter Tage wurde ein 1200m tiefer
Produktionsschacht errichtet, jedoch fand nahezu die gesamte Produktion
oberhalb einer Tiefe von 750m statt.
Paymaster
Das Paymaster Projekt befindet sichöstlich direkt neben dem Buffalo
Ankerite und dem Fuller Projekt, welche Lexam VG Gold jeweils zu 100%
besitzt (Abb. 1). Die Liegenschaft liegt westlich neben der Dome-Mine von
Goldcorp. Seit 1910 wurden im Dome-Bergwerk 17,1 Mio Unzen Gold abgebaut.
Lexam VG Gold Inc. hat die Option 60% der Paymaster Liegenschaft im Rahmen
eines Joint Ventures mit Goldcorp zu erwerben, falls Lexam VG Gold 6 Mio.
CAD an Explorationsausgaben bis Juni 2012 in die Liegenschaft investiert.
Von diesem Betrag wurden bis zum 31. Dezember 2010 bereits 4 Mio. CAD
investiert. Sobald Lexam VG Gold den Erwerb von 60% des Gebietes bekannt
gibt, hat Goldcorp 6 Monate Zeit, um zu entscheiden, ob das Unternehmen
seinen Besitz von 40% auf 70% erhöhen möchte, durch Zahlung von 710.000 CAD
an VG Gold sowie dieÜbernahme von Explorationskosten für das Gebiet in
einem Umfang von 8,25 Mio. CAD innerhalb von zwei Jahren und die
Durchführung einer Projekt-Realisierbarkeitsstudie bis zum Ende des 3.
Jahres.
Aunor
Aunor ist ein einzelner ca. 16,2ha großer Claim westlich neben dem Buffalo
Ankerite Projekt. Der Aunor Claim ist Bestandteil der Paymaster
JV-Optionsvereinbarung mit Goldcorp.
Fuller
Lexam VG Gold besitzt 100% vom Fuller-Projekt. Die Fuller Liegenschaft
befindet sich unmittelbar nördlich vom Buffalo Ankerite Projekt (Abb.1).Über Lexam VG
Lexam VG Gold exploriert nach Gold im sogn. Timmins Gold Camp im nördlichen
Ontario in Kanada. Lexam VG Gold wurde am 1. Januar 2011 durch die Fusion
von Lexam Explorations Inc. mit VG Gold Corp. gebildet und ist im Ergebnis
ein gut finanziertes Explorationsunternehmen, welches zu 27% im Besitz von
Chairman Rob McEwen ist. Das Unternehmen führt ein offensives
Explorationsprogramm durch, mit Bohrungen auf einer Gesamtlänge von 70.000m
in 2011. Das Bohrprogramm wurde entwickelt, um die Goldressourcen des
Unternehmens zu erhöhen und um das Explorationspotential in den 4
Schwerpunktprojekten zu prüfen: Buffalo Ankerite (Besitzanteil: 100%),
Fuller (Besitzanteil: 100%), Davidson Tisdale (Besitzanteil: 68,5%) and
Paymaster (Besitzanteil: 60%). Lexam VG Gold verfügtüber liquide Mittel in
Höhe von 14 Mio CAD sowie keine langfristigen Bankverbindlichkeiten in der
Bilanz (Stand: 31. März 2011). Das Unternehmen hat 224.816.981 Aktien
ausgegeben und ausstehend und ist an der Toronto Stock Exchange (LEX), im
OTCQX Markt (LEXVF) sowie an der Frankfurter Wertpapierbörse (VN3A)
gelistet.
LEXAM VG GOLD….WIR SIND GOLD!
Technische Information
Die Informationen in dieser Pressemitteilung wurden von Kenneth Guy, P.
Geo. geprüft und genehmigt. Herr Guy ist Berater und gemäßder Definition
in der nationalen Richtlinie 43-101 –Standards of Disclosure for Mineral
Projects– (–NI 43-101–) zudem die verantwortliche designierte qualifizierte
Person von Lexam VG Gold Inc. bezüglich der Exploration der Paymaster
Liegenschaft.
Alle Bohrungen wurden mit der Nutzung von sogn. NQ-Kerngrößen
abgeschlossen. Die Goldanalyse der gesammelten Proben von Lexam VG Gold
wurde von ALS Chemex durchgeführt. Die Goldbestimmung erfolgte im Rahmen
einer Feuer-Metallanalyse mit einer 30-Gramm Probe und
Atomabsorptionsspektrometrie (AAS). Proben mit mehr als 10,0 g/t Gold
werden erneutüberprüft mittels gravimetrischer Analyse. Proben welche
sichtbares Gold aufweisen werden im Rahmen der –total metallic assay
method– untersucht. Eine strenge Qualitätskontrolle sowie eine
Qualitätssicherung (QA/QC) ist vorhanden, bei der freie und standardisierte
Kontrollproben sowie zweifacheÜberprüfungen angewendet werden. Ferner
werden zweifache Untersuchungen von 10% der Proben im Rahmen einer
Prüfungsanalyse von einem Drittlabor bestätigt.
Warnhinweis für Investoren in den Vereinigten Staaten
Sämtliche Ressourcenschätzungen, welche von Lexam VG Gold veröffentlicht
wurden, sind inÜbereinstimmung mit der nationalen Richtlinie 43-101 sowie
dem Klassifizierungssystem des Canadian Institute of Mining and Metallurgy
berechnet worden. Diese Standards unterscheiden sich signifikant von den
Anforderungen der US-Wertpapierbehörde und der US-Börsenaufsicht.
Mineralressourcen, welche keine Mineral-Reserven sind haben derenökonomische Realisierbarkeit nicht bewiesen.
Warnhinweis bezüglich zukunftsbezogener Aussagen
Diese Pressemitteilung enthält bestimmte zukunftsbezogene Aussagen und
Informationen. Diese zukunftsbezogene Aussagen und Informationen stellen
zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Pressemitteilung die Pläne,
Schätzungen, Hochrechnungen und Projektionen von Lexam VG Gold, sowie die
Erwartungen und Ansichten des Unternehmens bezogen auf zukünftige
Ereignisse und Ergebnisse zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser
Pressemitteilung dar. Zukunftsbezogene Aussagen beinhalten einige Risiken
und Unsicherheiten und es kann keine Sicherheit darüber geben, dass sich
derartige zukunftsbezogene Aussagen in der Zukunft als zutreffend
bewahrheiten. Deshalb können die tatsächlichen Ergebnisse und zukünftigen
Ereignisse wesentlich von jenen erwarteten zukünftigen Ereignissen und
Ergebnissen, wie diese anhand von derartigen zukunftsbezogenen Aussagen
beschrieben oder impliziert werden, abweichen.
Risiken und Unsicherheiten, welche dazu führen können, dass die
tatsächlichen Ergebnisse und zukünftigen Ereignisse wesentlich von jenen
erwarteten zukünftigen Ereignissen und Ergebnissen, wie diese anhand von
derartigen zukunftsbezogenen Aussagen beschrieben oder impliziert werden,
abweichen, umfassen – sie sind jedoch nicht darauf begrenzt – Faktoren im
Zusammenhang mit Marktpreisschwankungen für Edel- oder Basismetalle,
Risiken in der Bergbauindustrie, Risiken in Verbindung mit ausländischen
Tätigkeiten, sowie Risiken bezogen auf: Rechtsstreitigkeiten,
Gebietsansprüche, die Paymaster Optionsvereinbarung, den Zustand der
Kapitalmärkte, die Situation dass Genehmigungen von Seiten der Aktionäre
und der Behörden für eine vorgeschlagene Transaktion bevorstehen,
Umweltrisiken und Umweltgefahren, Unsicherheit bezüglich der Berechnung von
Mineral-Ressourcen und Reserven und andere Risiken
Leser sollten keinübertriebenes Vertrauen in zukunftsbezogene Aussagen
oder zukunftsbezogene Informationen setzen. Lexam VG Goldübernimmt keine
Verpflichtung bezüglich einer Neuveröffentlichung oder einer Aktualisierung
von zukunftsbezogenen Aussagen und Informationen, wenn diese als Ergebnis
von neuen Informationen und Ereignissen nach dem heutigen
Veröffentlichungsdatum vorliegen, ausgenommen es ist gesetzlich
vorgeschrieben.
Für weitere Informationen und bei Fragen von Aktionären, Investoren und
Medien steht Ihnen Herr Maurice Höwler (Vice President, Manager of Investor
Relations Europe) als Ansprechpartner in Deutschland unter der
Email-Adresse mhoewler@lexamvggold.com zur Verfügung. Um mehrüber Lexam VG
Gold Inc. (FWB: VN3A) zu erfahren, besuchen Sie unsere deutsche Webseite:
http://german.lexamvggold.com
Die TSX Exchange hat den Inhalt dieser Unternehmensmeldung nicht geprüft
undübernimmt keinerlei Verantwortung für die Angemessenheit oder
Genauigkeit der Angaben. Für die Richtigkeit dieser deutschenÜbersetzung
wird keine Haftungübernommen. Bitte beachten Sie die englische
Original-Pressemitteilung.
Tabelle 1. Buffalo Ankerite Nord-Zone – Bohrlöcher VGP-11-106 und 107,
Datenübersicht
Bohrl- Nord Ost Län dip az von bis Wei Gold- Goldgehal
och-Nr. ge te gehalt txWeite
(m) (m) (m) (m) (g/t) (g/t*m)
VGP- 7975 53 644 -55 260 91,1 92,1 1,1 1,95 2,1
11-106 02 ,0
236 239 2,7 0,77 2,0
,8 ,5
255 256 1,3 1,60 2,1
,1 ,5
405 406 0,9 47,9 43,8
,7 ,6
470 484 14,5 1,53 22,2
,0 ,6
einsc- 2,1 4,88 10,4
hl.
500 503 3,7 1,59 5,8
,1 ,7
523 552 29,6 3,74 110,8
,0 ,6
einsc- 2,4 23,85 58,2
hl.
557 559 2,1 1,02 2,1
,5 ,6
VGP- 7975 53 119 -50 275 45,2 46,1 0,9 3,68 3,4
11-107 02 ,0
62,8 64,3 1,6 1,25 2,099,5 109 9,9 6,96 68,9
,4
einsc- 2,5 20,16 51,0
hl.
2 763
Bohrl- möcher
Die o.g. Intervalle sind Kern-Abschnittslängen. Die tatsächlichen Weiten
sind derzeit nicht bekannt. Die Teufe ist jeweils als Bohrloch-Tiefe
angegeben.
Tabelle 2. Buffalo Ankerite Süd-Zone – Bohrlöcher VBA-10-154 bis
VBA-11-163, Datenübersicht
Bohrl- Nord Ost Länge d az von bis We Gold- Goldgeha
och-Nr. ip ite gehalt ltxWeite
(m) (m) (m) (m) (g/t) (g/t*m)
VBA- 522 580 392,0 - 3 347 352 4,8 2,7 12,9
10-154 0,2 1,9 70 55 ,4 ,2
367 372 5,2 1,06 5,5
,6 ,8
VBA- 522 580 321,9 - 3 236 237 1,1 2,6 2,9
10-155 0,2 4,9 45 50 ,0 ,1
VBA- 502 561 464,0 - 3 275 278 3,4 2,01 6,7
11-156 1,7 3,8 85 55 ,2 ,6
283 285 1,1 0,82 0,9
,9 ,0
292 294 1,7 1,51 2,6
,8 ,5
305 307 1,1 1,54 1,6
,9 ,0
312 314 1,9 2,13 4,0
,7 ,6
344 345 1,2 1,51 1,7
,0 ,2
375 376 1,0 0,87 0,9
,4 ,4
411 412 1,2 0,74 0,9
,2 ,4
VBA- 500 568 455,0 - 3 405 409 3,4 0,51 1,8
11-157 3,7 4,6 65 55 ,8 ,4
414 414 0,8 1,31 1,1
,0 ,8
431 434 3,1 0,64 2,0
,6 ,7
VBA- 500 568 482,0 - 3 287 288 1,3 0,79 1,1
11-158 3,7 4,6 45 55 ,0 ,3
316 319 3,3 0,70 2,3
,6 ,9
VBA- 500 568 264,3 - 1 156 161 5,6 6,16 34,7
11-159 3,7 4,6 50 75 ,1 ,7
168 168 0,8 4,01 2,9
,1 ,9
VBA- 510 589 428,0 - 3 350 351 1,3 1,27 1,7
11-160 0,0 9,3 80 55 ,4 ,7
366 368 1,8 2,10 3,8
,9 ,7
371 372 1,1 2,99 3,3
,8 ,9
381 384 3,7 0,53 2,0
,0 ,7
406 407 1,4 0,75 1,0
,1 ,5
410 418 8,5 1,12 9,6
,3 ,8
VBA- 510 589 365,0 - 3 287 288 1,4 0,53 0,8
11-161 0,0 9,3 60 55 ,5 ,9
318 326 7,8 1,34 10,6
,9 ,7
338 340 1,4 0,90 1,3
,8 ,2
VBA- 492 651 566,0 - 1 384 385 1,3 4,95 6,5
11-162 3,2 2,8 65 75 ,5 ,8
392 392 0,9 1,08 1,0,0 ,9
398 399 1,4 1,56 2,1
,0 ,4
401 406 4,9 1,67 8,2
,7 ,6
409 411 1,5 0,95 1,4
,7 ,2
421 422 1,5 2,17 3,1
,0 ,5
VBA- 492 651 566,0 - 1 32,0 33,6 1,6 0,54 0,8
11-163 3,2 2,8 50 75
396 398 1,4 1,89 2,6
,7 ,1
404 406 1,7 1,32 2,2
,3 ,0
410 412 1,6 1,36 2,2
,6 ,2
415 421 6,3 3,46 21,9
,5 ,8
428 433 5,3 2,85 15,1
,4 ,7
439 440 1,5 0,68 1,0
,2 ,7
445 452 7,3 17,86 131,2
,3 ,6
467 468 1,1 2,65 3,0
,7 ,8
470 473 3,6 0,60 2,2
,0 ,6
478 479 1,6 3,47 5,5
,0 ,6
489 490 1,3 3,37 4,2
,5 ,8
491 493 1,5 0,52 0,8
,8 ,3
10 4304,2
Bohrl- möcher
Die o.g. Intervalle sind Kern-Abschnittslängen. Die tatsächlichen Weiten
sind derzeit nicht bekannt. Die Teufe ist jeweils als Bohrloch-Tiefe
angegeben.
Tabelle 3. Paymaster Liegenschaft – Bohrlöcher VGP-10-90 to VGP-11-105,
Datenübersicht
Bohrlo- Nord Ost Länge dip az von bis Wei Gold- Goldgeha
ch-Nr. te gehalt ltxWeite
(m) (m) (m) (m) (g/t) (g/t*m)
VGP-10- 7099 84 143,0 -55 175 29,4 37,5 8,1 1,30 10,4
90 14
106 107 1,5 1,70 2,6
,1 ,6
VGP-10- 7299 83 332,0 -45 181 4,1 7,3 3,2 0,71 2,2
91 06
62,5 66,7 4,2 1,48 6,3
125 127 2,1 1,32 2,6
,6 ,5
242 245 2,8 0,91 2,6
,6 ,4
247 249 1,7 1,31 2,2
,6 ,3
VGP-10- 7299 82 356,0 -45 358 7,5 9,8 2,3 0,88 2,0
92 94
141 144 2,9 0,79 2,3
,1 ,0
VGP-10- 7404 82 92,0 -45 358 6,3 8,1 1,8 3,74 6,7
93 83
22,8 26,2 3,4 0,95 3,2
67,2 68,3 1,1 1,96 2,2
77,1 80,8 3,7 1,71 6,3
VGP-10- 7404 82 362,0 -45 178 3,0 5,5 2,5 0,84 2,1
94 93
118 130 11,8 1,01 12,0
,3 ,1129 130 0,6 9,31 5,4
,5 ,1
VGP-10- 7404 82 245,0 -70 175 11,8 13,1 1,3 4,09 5,2
95 93
60,8 64,3 3,5 0,98 3,4
158 181 22,3 1,57 34,9
,7 ,0
einschl. 4,2 2,72 11,5
VGP-10- 6681 90 584,0 -47 168 60,8 64,3 3,5 0,98 3,4
96 89
130 133 3,0 1,12 3,4
,8 ,8
135 139 3,1 0,99 3,0
,9 ,0
308 317 8,2 3,07 25,1
,8 ,0
410 415 4,8 0,59 2,8
,8 ,6
423 430 7,4 1,96 14,4
,3 ,7
532 533 1,0 14,75 13,9
,2 ,2
VGP-10- 6300 92 725,0 -70 175 86,7 91,4 4,7 0,75 3,5
97 00
120 123 2,6 7,67 19,9
,7 ,3
129 135 6,7 0,53 3,6
,2 ,9
527 528 1,2 2,13 2,6
,0 ,2
VGP-10- 6769 93 706,6 -56 172 193 195 1,8 1,89 3,4
98 90 ,2 ,0
350 350 0,9 3,46 3,2
,0 ,9
376 379 3,0 0,72 2,2
,7 ,7
434 442 8,1 1,23 10,0
,3 ,4
VGP-10- 6621 93 753,0 -69 170 623 632 9,6 1,13 10,9
99 17 ,3 ,9
528 529 0,9 4,46 3,8
,4 ,3
VGP-10- 6524 95 670,0 -65 168 638 639 0,9 6,61 5,8
100 24 ,6 ,5
VGP-10- 6636 96 435,0 -77 172 294 303 9,3 0,53 4,9
101 11 ,0 ,3
VGP-10- 7052 96 725,5 -48 175 249 260 10,6 0,54 5,6
102 23 ,8 ,2
VGP-11- 7193 97 622,1 -50 172 255 259 4,23 0,74 3,15
103 44 ,76 ,99
269 273 4,11 1,82 7,49
,87 ,98
277 278 1,07 4,85 5,17
,34 ,40
VGP-11- 7196 93 506,9 -49 175 364 366 1,52 2,54 3,87
104 52 ,75 ,28
VGP-11- 7387 94 573,3 -50 175 34, 39, 4,57 0,60 2,72
105 10 44 01
60, 61, 1,52 9,33 14,22
35 87
159 162 3,05 6,09 18,57
,41 ,46
268 270 1,83 7,85 14,36
,22 ,05
16 7831
Bohrlö- ,4m
cher
Anm.: Die Bohrlöcher VGP-10-90 bis VGP-10-97 wurden in der
Ressourcenschätzung (eingereicht auf www.sedar.com am 28. Februar 2011) mit
berücksichtigt. Die o.g. Intervalle sind Kern-Abschnittslängen. Die
tatsächlichen Weiten sind derzeit nicht bekannt. Die Teufe ist jeweils als
Bohrloch-Tiefe angegeben.
Ende der Corporate News
———————————————————————
11.06.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
128310 11.06.2011