DGAP-News: PAION AG VERÖFFENTLICHT KONZERN-FINANZERGEBNISSE FÜR DAS ERSTE HALBJAHR 2011

DGAP-News: PAION AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis
PAION AG VERÖFFENTLICHT KONZERN-FINANZERGEBNISSE FÜR DAS ERSTE
HALBJAHR 2011

10.08.2011 / 08:05

———————————————————————

PAION AG VERÖFFENTLICHT KONZERN-FINANZERGEBNISSE FÜR DAS ERSTE HALBJAHR
2011

– PAION erhält USD 3 Mio. Meilensteinzahlung von Ono Pharmaceutical für
Start der Phase-II-Studie mit Remimazolam in Japan in der Indikation
Anästhesie

– Umsatzsteigerung um 26,4% auf EUR 2,8 Mio. sowie Reduktion des
Periodenfehlbetrags um 33,2% auf EUR -2,9 Mio. (Vorjahresvergleich)

– Fortlaufende Gespräche mit potenziellen Lizenzpartnern zur
Auslizenzierung von Remimazolam und M6G

– Positionierung von Solulin in den Indikationen Hämophilie und
Strahlenschäden

Aachen, 10. August 2011 – Das biopharmazeutische Unternehmen PAION AG (ISIN
DE000A0B65S3; Frankfurter Wertpapierbörse, Prime Standard: PA8) gibt heute
die Konzern-Finanzergebnisse gemäßInternational Financial Reporting
Standards (IFRS) für das erste Halbjahr 2011 bekannt.

Die Umsatzerlöse im ersten Halbjahr 2011 stiegen gegenüber dem
Vorjahreszeitraum um EUR 0,6 Mio. (26,4%) auf EUR 2,8 Mio., was auf eine im
zweiten Quartal 2011 von Ono Pharmaceutical erhaltene Meilensteinzahlung in
Höhe von USD 3 Mio. zurückzuführen ist. Der Periodenfehlbetrag des ersten
Halbjahrs 2011 belief sich auf EUR 2,9 Mio. und verringerte sich im
Vergleich zum Vorjahreszeitraum um EUR 1,4 Mio. (33,2%).

Dr. Wolfgang Söhngen, Vorstandsvorsitzender der PAION AG kommentierte: –Im
ersten Halbjahr 2011 standen neben den Gesprächen mit potenziellen
Lizenzpartnern zur Verpartnerung von Remimazolam, eine umfangreiche
Marktpotentialanalyse für Remimazolam in Europa und die Entwicklung von
Solulin in unserer neuen Leitindikation Hämophilie im Mittelpunkt aller
Aktivitäten. Erfreut sind wirüber den Projektfortschritt von Remimazolam
in Japan. Aufgrund der Meilensteinzahlung durch unseren Lizenzpartner Ono
konnten wir unsere finanzielle Situation deutlich verbessern.–Überblick H1 2011

Entwicklungs- und Vermarktungsaktivitäten
Im ersten Halbjahr 2011 wurde der Partnering-Prozess für Remimazolam und
M6G intensiv fortgeführt. Basierend auf den hervorragenden Ergebnissen der
Phase-IIb-Studie mit Remimazolam bei Darmspiegelung, befindet sich PAION
derzeit in Diskussionen mit einer ausgewählten Anzahl interessierter
Firmen. Erkenntnisse aus einer Anfang 2011 durchgeführten Marketingstudie
bestätigen das Marktpotenzial von Remimazolam und den derzeitigen
beträchtlichen Bedarf für Anästhetika/Sedativa mit einem sehr guten
Sicherheitsprofil und schneller Wirksamkeit. Zu den interessierten Firmen
zählen sowohl global tätige Pharmaunternehmen als auch Firmen, die ein
Interesse entweder für den US- oder EU-Markt haben. Im Mai 2011 initiierte
Ono die erste Phase-II-Studie mit Remimazolam in Japan und löste damit eine
Meilensteinzahlung in Höhe von USD 3 Mio. aus.

Bezüglich des Wirkstoffs M6G zur Behandlung peri-operativer Schmerzen
laufen ebenfalls Gespräche mit dem Ziel, die Entwicklung gemeinsam mit
mehreren Partnern in verschiedenen Regionen voranzutreiben.

Nach der Bekanntgabe der positiven präklinischen Daten in der Indikation
Hämophilie (Bluterkrankheit) im Dezember 2010 wählte PAION Hämophilie als
neue Leitindikation für Solulin. Im ersten Halbjahr 2011 wurden eine
Vielzahl von Aktivitäten unternommen, um das Sicherheits- und Wirkprofil
von Solulin präklinisch und ex vivo zu untermauern. Neben der
Positionierung in dieser Indikation wird der mögliche Einsatz von Solulin
bei der Behandlung von Strahlenschäden evaluiert.

Finanzen
Die Umsatzerlöse im ersten Halbjahr 2011 stiegen gegenüber dem
Vorjahreszeitraum um EUR 0,6 Mio. (26,4%) auf EUR 2,8 Mio. Die Forschungs-
und Entwicklungsaufwendungen im ersten Halbjahr 2011 beliefen sich auf EUR
3,0 Mio. Dies ist ein Rückgang um EUR 1,3 Mio. (30,3%) gegenüber dem
Vorjahreszeitraum. Der Rückgang ist insbesondere auf die im Vorjahr
durchgeführte Phase-IIb-Studie mit Remimazolam zurückzuführen. Schwerpunkt
der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit im ersten Halbjahr 2011 waren
Remimazolam und Solulin. Die Verwaltungs- und Vertriebskosten haben sich
gegenüber der Vorjahresperiode aufgrund höherer Vertriebskosten in
Zusammenhang mit Partnering-Aktivitäten um EUR 0,3 Mio. (14,3%) auf EUR 2,6
Mio. erhöht. Der Periodenfehlbetrag des ersten Halbjahrs 2011 belief sich
auf EUR 2,9 Mio. und verringerte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um
EUR 1,4 Mio. (33,2%). Der Finanzmittelbestand hat sich in den ersten sechs
Monaten 2011 um EUR 2,8 Mio. verringert und betrug zum 30. Juni 2011 EUR
12,0 Mio. Darüber hinaus verfügt PAIONüber eine nicht genutzte
Eigenkapitalzusage von EUR 13,2 Mio.

Ausblick

PAIONs Hauptziele für das Geschäftsjahr 2011 sind die Auslizenzierung von
Remimazolam, die Herstellung von Remimazolam Prüfmedikation zur
Vorbereitung eines Phase-III-Studienprogramms, die Auslizenzierung von M6G
sowie die weitere Entwicklung von Solulin. Darüber hinaus erwartet PAION
umfangreiche Entwicklungsaktivitäten der Kooperationspartner Lundbeck
(Desmoteplase), Ono (Remimazolam) und Acorda (GGF2). Die Umsatzerlöse in
2011 werden die im ersten Halbjahr von Ono vereinnahmte Meilensteinzahlung
in Höhe von EUR 2,1 Mio. für die Entwicklungsfortschritte bei Remimazolam
sowie die systematische Auflösung des passivischen
Rechnungsabgrenzungspostens bezüglich der in 2008 erhaltenen nicht
rückzahlbaren Meilensteinzahlung in Höhe von EUR 8 Mio. von Lundbeck
beinhalten. Dieser passivische Rechnungsabgrenzungsposten wird nun in Höhe
von EUR 1,1 Mio. statt EUR 1,5 Mio. für 2011 erwartet. DieseÄnderung
berücksichtigt den geänderten Zeitplan und den Ausblick für die zu
erwartende Einreichung von Desmoteplase (erstes Halbjahr 2014), die von
unserem Partner Lundbeck heute bekannt gegeben wurde. Abgesehen von derÄnderung bezüglich Desmoteplase, bleibt der finanzielle Ausblick mit der
Veröffentlichung des Jahresabschlusses 2010 am 23. März 2011 unverändert
bestehen. Alleine auf Basis des Kassenbestands, das heißt ohne
Zahlungseingänge aus den bestehenden und angestrebten Partnerschaften oder
der Eigenkapitalzusage, ist eine Liquiditätsreichweite bis Mitte 2012
gesichert.

###

Wesentliche Konzernfinanzzahlen gemäßIFRS

(Angaben in TEUR wenn nicht anders        Q2      Q2
angegeben) 2011 2010 H1 2011 H1 2010
Umsatzerlöse 2.455 1.494 2.824 2.235
Forschungs- und Entwicklungskosten -1.643 -1.870 -3.033 -4.353
Allgemeine Verwaltungs- und
Vertriebskosten -1.109 -1.127 -2.550 -2.230
Periodenergebnis -364 -1.456 -2.892 -4.327
Periodenergebnis je Aktie (in EUR),
nicht verwässert -0,01 -0,06 -0,11 -0,18
Periodenergebnis je Aktie (in EUR),
verwässert -0,01 -0,06 -0,11 -0,18
H1 2011 H1 2010
Cashflow aus laufender
Geschäftstätigkeit -3.100 -4.755
Cashflow aus der
Investitionstätigkeit -36 -14
Cashflow aus der
Finanzierungstätigkeit 328 -293
Veränderung des Finanzmittelbestands -2.833 -5.020
Durchschnittliche Anzahl an
Mitarbeitern im Konzern 26 29
30.06.2 31.12.2
011 010
Immaterielle Vermögenswerte 9.723 10.571
Finanzmittelbestand 12.049 14.882
Eigenkapital 9.436 11.968
Langfristiges Fremdkapital 9.577 10.483
Bilanzsumme 22.933 26.836
Eigenkapitalquote 41,1% 44,6%

Der vollständige Quartalsbericht der PAION steht ab dem 10. August 2011
unter http://www.paion.com/berichte-2011/ zur Verfügung.

Telefonkonferenz und Webcast
Ergänzend zur Veröffentlichung der Zahlen führt PAION am Mittwoch, den 10.
August 2011 um 14:00 Uhr MEZ (13:00 Uhr GMT, 8:00 Uhr US Eastern Time) eineöffentliche Telefonkonferenz (in englischer Sprache) durch, in der der
Vorstand der PAION AGüber das Finanzergebnis undüber die wesentlichen
Entwicklungen des ersten Halbjahrs 2011 informieren sowie ein Update zu den
Entwicklungsprojekten geben wird.

Zur Teilnahme an der Telefonkonferenz wählen Sie bitte aus Deutschland +49
69 20 17 44 210, aus Großbritannien +44 207 153 9154, aus den USA +1 877
423 0830 (andere Länder: bitte eine der D/UK/US Nummern wählen). Geben Sie
nach der Anforderung die PIN 218270 gefolgt von der Raute-Taste (#) ein. Um
einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, sich
bereits zehn Minuten vor Beginn einzuwählen.

Parallel zur Telefonkonferenz wird unter
https://www.anywhereconference.com/ eine Präsentation per Webcast zur
Verfügung gestellt. Bitte geben Sie im Feld –Weblogin– die Nummer 137341533
und im Feld –PIN Code– die Nummer 218270 ein.

Die Einwahlnummern für die Telefonkonferenz sowie den Link zum Webcast
finden Sie auch am Tag der Konferenz auf unserer Website unter
http://www.paion.com. Die Telefonkonferenz wird aufgezeichnet. Details für
den Abruf der Aufzeichnung werden an gleicher Stelle nach Ende der
Konferenz auf unserer Website veröffentlicht.Über PAION
PAION ist ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Hauptsitz in Aachen und
verfügtüber einen weiteren Standort in Cambridge (Vereinigtes Königreich).
Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Vermarktung innovativer
Arzneimittel für den Krankenhausbereich spezialisiert. Auf diesen Gebieten
gibt es einen erheblichen, nicht gedeckten medizinischen Bedarf. PAIONs
Geschäftsmodell –Finden&Entwickeln– basiert auf seiner Kernkompetenz in
der Arzneimittelentwicklung. Wo strategisch sinnvoll, insbesondere in den
letzten Stadien der klinischen Entwicklung, des Zulassungsverfahrens sowie
der Vermarktungsphase, strebt PAION die Zusammenarbeit mit erfahrenen
Partnern an.

Kontakt
Ralf Penner
Director Investor Relations / Public Relations
PAION AG
Martinstraße 10-12
52062 Aachen
Tel. +49 241 4453-152
E-Mail r.penner@paion.com
www.paion.com

Disclaimer:
Diese Veröffentlichung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete
Aussagen, die die PAION AG betreffen. Diese spiegeln die nach bestem Wissen
vorgenommenen Einschätzungen und Annahmen des Managements der PAION AG zum
Datum dieser Mitteilung wider und beinhalten bestimmte Risiken,
Unsicherheiten und sonstige Faktoren. Sollten sich die den Annahmen der
Gesellschaft zugrunde liegenden Verhältnisseändern, so kann dies dazu
führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse und Maßnahmen von den implizit
oder ausdrücklich erwarteten Ergebnissen und Maßnahmen wesentlich
abweichen. In Anbetracht dieser Risiken, Unsicherheiten sowie anderer
Faktoren sollten sich Empfänger dieser Veröffentlichung nicht unangemessen
auf diese zukunftsgerichteten Aussagen verlassen. Die PAION AGübernimmt
keine Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben
oder zu aktualisieren, um zukünftiges Geschehen oder Entwicklungen
widerzuspiegeln.

Ende der Corporate News

———————————————————————

10.08.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: PAION AG
Martinstr. 10-12
52062 Aachen
Deutschland
Telefon: +49 (0)241-4453-0
Fax: +49 (0)241-4453-100
E-Mail: info@paion.com
Internet: www.paion.com
ISIN: DE000A0B65S3
WKN: A0B65S
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München,
Stuttgart

Ende der Mitteilung DGAP News-Service
———————————————————————
134985 10.08.2011