Ventegis Capital AG / Schlagwort(e): Sonstiges/Sonstiges
12.10.2010 11:48
—————————————————————————
Berlin, 12. Oktober 2010
Ventegis Capital AG gibt Beteiligung an der OpTricon
Entwicklungsgesellschaft für optische Technologien mbH bekannt
Berlin, 12. Oktober 2010 – Der von der IBB Beteiligungsgesellschaft
verwaltete VC Fonds Technologie Berlin und die Ventegis Capital AG
beteiligen sich im Rahmen einer 1. Finanzierungsrunde an der opTricon
Entwicklungsgesellschaft für optische Technologien mbH, ein auf die
Bereiche Diagnostik, Sensorik und Bioanalytik spezialisiertes
Technologieunternehmen aus Adlershof, und stellen frisches Kapital für die
weitere Expansion des Unternehmens bereit.
opTricon adressiert mit seinen Produkten den Markt der patientennahen
Diagnostik, ein schnell wachsendes Segment des In-Vitro-Diagnostik-Marktes
– und positioniert sich als zukunftsweisender OEM-Hersteller für
Analysesysteme, dessen Technologieplattform eine quantitative Auswertung
von Biomarker-Schnelltests ermöglicht.
–Durch die Mittel der Investoren verfügen wir nunüber alle Möglichkeiten,
unsere ambitionierten Wachstumsziele zu verwirklichen–, erklärt Lutz
Melchior, einer der beiden Gründer und Geschäftsführer opTricons. –Durch
den finanziellen und strategischen Rückhalt der Investoren können wir die
erforderlichen Maßnahmen einleiten, um unseren technologischen und
konzeptionellen Vorsprung in mehr Marktmacht umzusetzen.– Das Unternehmen
wird den neuen finanziellen Spielraum primär dazu nutzen, seine
proprietäre, mobile und chargenspezifisch konfigurierbare Software- und
Gerätetechnologie auch international stärker zu vermarkten, seine
Vertriebsaktivitäten auszubauen sowie die Fertigungskapazitäten zu erhöhen.
–Wir sind davonüberzeugt, dass die vorhandenen technologischen
Alleinstellungsmerkmale in Kombination mit verstärkten Vertriebs- und
Marketingaktivitäten das Team von opTricon in die Lage versetzen werden,
die Marktposition des Unternehmens weiter auszubauen–, kommentiert Karsten
Haesen, Vorstand der Ventegis, die Hauptgründe für das Investment der
Ventegis.
Für Marco Zeller, Geschäftsführer der IBB Beteiligungsgesellschaft, die den
VC Fonds Technologie Berlin verwaltet, –steht der Markt der Point-of-Care
Diagnostik vor einem rasanten Wachstum. Das opTricon-Team hat die
technologischen Voraussetzungen geschaffen, um in diesem Markt als
Technologieführerüberproportional zu wachsen.–
Durch eine kontinuierlich positive Unternehmensentwicklung in den
vergangenen Jahren, hat das Team von opTricon nachgewiesen, dass es sein
Kern-Know-how aus der langjährigen Entwicklungserfahrung im Bereich der
optischen Signalübertragung und Sensorik in zukunftsorientierte, viel
versprechende Technologiesegmente hervorragend einbringen kann und hier für
frische Impulse sorgt.
Die von opTricon entwickelten, mobil einsetzbaren Readersysteme werden
primär in der Diagnostik von kardialen Ereignissen, Entzündungen,
Suchtmitteln sowie Tumoren eingesetzt.Ärzte oder medizinisches Personal
haben mithilfe der Technologie opTricons die Möglichkeit, die Konzentration
eines Biomarkers im Blut eines Patienten sehr schnell und höchst präzise zu
bestimmen und ihre Therapieentscheidung patienten- und zeitnah zu treffen –
wodurch Folgekosten und Fehlentscheidungen minimiert und die Testergebnisse
direkt zur Optimierung der Therapie eingesetzt werden können. Bereits
mehrere Hersteller sog. Immunoassays konnten von der Leistungsfähigkeit der
Auswertegeräte opTriconsüberzeugt und als Kunden gewonnen werden.Über opTricon:
opTricon wurde im Mai 2005 von den Ingenieuren Lutz Melchior und Volker
Plickert zunächst als Entwicklungsdienstleister im Gebiet der optischen
Aufbau- und Verbindungstechnik gegründet. Beide Gründer waren zuvor in
leitenden Positionen u. a. bei Siemens, später Infineon, tätig, bevor sie
sich dazu entschlossen, ihre Entwicklungs- und Fertigungserfahrung in einem
eigenen Unternehmen zu bündeln. Seit gut drei Jahren konzentriert sich das
Unternehmen in erster Linie auf die Geschäftsfelder
Medizintechnik/Diagnostik und Sensorik/Bioanalytik. Das Unternehmen ist auf
die Entwicklung von Geräten zur patientennahen Auswertung von Schnelltests
spezialisiert, die zum Nachweis von körperspezifischen Proteinen eingesetzt
werden. Die mobilen Auswertegeräte von opTricon verfügen bezüglich ihrer
Messergebnisseüber Leistungsmerkmale, die sonst nur von stationären
Laborgeräten erreicht werden. Während die aktuell verfügbaren mobilen
Auswertegeräte der Wettbewerber nur für bestimmte Tests kalibrierbar sind,
erlaubt die von opTricon selbst entwickelte, patentierte Hard- und
Softwareplattform eine flexible Kalibrierung der Geräte für eine quasi
unbegrenzte Anzahl von Tests.
Kontakt:
opTricon
Entwicklungsgesellschaft für optische Technologien mbH
Lutz Melchior
Schwarzschildstraße 1
12489 Berlin
Tel.: +49. 30. 6392. 2035
Fax: +49. 30. 6392. 2037
E-Mail: info@optricon.de
Web: www.optricon.deÜber die IBB Beteiligungsgesellschaft mbH:
Die IBB Beteiligungsgesellschaft (www.ibb-bet.de) stellt innovativen
Berliner Unternehmen Venture Capital zur Verfügung und hat sich am Standort
Berlin als Marktführer im Bereich Early Stage Finanzierungen etabliert. Die
Mittel werden vorrangig für die Entwicklung und Markteinführung innovativer
Produkte oder Dienstleistungen sowie kreativer Geschäftskonzepte
eingesetzt. Aktuell befinden sich zwei von der IBB Beteiligungsgesellschaft
verwaltete Fonds in der Investitionsphase, der VC Fonds Technologie Berlin
mit einem Fondsvolumen von 52 Mio. EUR und der VC Fonds Kreativwirtschaft
Berlin mit einem Fondsvolumen von 30 Mio. EUR. Beide VC Fonds sind
finanziert durch Mittel der Investitionsbank Berlin (IBB) und des
europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) verwaltet vom Land
Berlin. Seit 1997 hat die IBB Beteiligungsgesellschaft Berliner Kreativ-
und Technologierunternehmen in Konsortien mit Partnernüber 650 Mio. EUR
zur Verfügung gestellt, wovon die IBB Beteiligungsgesellschaft rd. 83 Mio.
EUR als Lead-, Co-Lead oder Co-Investor investiert hat.
Kontakt:
IBB Beteiligungsgesellschaft mbH
Christian Seegers
Bundesallee 171
10715 Berlin
Tel.: +49. 30. 2125. 3201
Fax: +49. 30. 2125. 3202
E-Mail: venture@ibb-bet.de
Web: www.ibb-bet.deÜber die Ventegis Capital:
Seit 1996 ist die Ventegis Capital AG ein zuverlässiger und aktiver Partner
im Venture Capital Geschäft. Mit langfristigen, nachhaltigen Engagements
positionierte sich die Ventegis bereits in mehr als 36 Transaktionen sowohl
als Lead- als auch als Co-Investor. Neben zahlreichen Trade Sales konnten
in der Vergangenheit bereits acht Exits via IPO realisiert werden. Dadurch
gehört Ventegis mit seinen erstklassigen, europaweiten Kontakten zu den
erfahrenen Playern am deutschen Markt. Zukünftig soll die Marktposition
durch weitere Neuinvestments in innovative, wachstumsstarke
Hochtechnologieunternehmen aus den Bereichen Umwelt- und Energietechnik,
Medizintechnik, Software und Medien ausgebaut werden. Hauptaktionär der
Ventegis ist mit ca. 98,5 % die im Entry Standard der Frankfurter Börse
notierte Berliner Effektengesellschaft AG
(http://www.effektengesellschaft.de/), zu deren Tochterunternehmen neben
der Ventegis die quirin bank AG sowie die Tradegate AG gehören. Weitere
Informationen unter www.ventegis-capital.de.
Kontakt:
Ventegis Capital AG
Philipp Butscher
Kurfürstendamm 119
10711 Berlin
Tel.: +49. 30. 890. 211. 80
Fax: +49. 30. 890. 211. 89
E-Mail: info@ventegis-capital.de
Web: www.ventegis-capital.de
12.10.2010 11:48 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
—————————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Ventegis Capital AG
Kurfürstendamm 119
10711 Berlin
Deutschland
Telefon: 030-89 021 180
Fax: 030-89 021 189
E-Mail: info@ventegis-capital.de
Internet: www.ventegis-capital.de
ISIN: DE0003304333
WKN: 330433
Börsen: Freiverkehr in Berlin; Open Market in Frankfurt
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
—————————————————————————