DGAP-News: Proto Resources&Investments Ltd.: Fortschritte auf Barnes Hill, neues Explorationsgebiet in der Doolgunna-Region

Proto Resources&Investments Ltd. / Schlagwort(e): Zwischenbericht/Vorläufiges Ergebnis

23.11.2010 19:28
—————————————————————————

Sydney, New South Wales, Australien. 22. November 2010. Proto Resources&Investments Ltd. (WKN: A0LBT8, ASX: PRW) (kurz –Proto Resources– oder –das
Unternehmen–) hat für das Hauptprojekt Banes Hill die Standorte für die
Verarbeitungsanlagen festgelegt und schließt eine letzte Reihe an
geotechnischen Prüfungen ab. Das Nickel-Kobalt-Projekt Barnes Hill befindet
sich nahe Beaconsfield im australischen Bundesstaat Tasmanien. Der
Transport der ersten Großproben zum Labor in Evans Head wird ebenfalls in
dieser Woche beginnen, um die Planung für den Laugungsprozess und die
Pilotanlage einzuhalten.

Proto hat einen weiteren Antrag auf eine Explorationslizenz in der
Doolgunna-Region des australischen Bundesstaates Western Australia
gestellt. Das neu beantragte Lizenzgebiet befindet sich in einer Region von
Western Australia mit bekannten Erz-Lagerstätten, wie die
DeGrussa-Lagerstätte von Sandfire Resources NL (Erz-Ressourcen der
Kategorie –Angezeigt– und –Abgeleitet– [Indicated&Inferred] von 10,67
Mio. t mit 5,6 % Kupfer, 1,9 g/t Gold und 15 g/t Silber) und die
Magellan-Blei-Mine von Ivernia Inc. (Erz-Ressource der Kategorie –Gemessen–
und –Angezeigt– [Measured&Indicated] von 22,1 Mio. t mit 4,8 % Blei).

Zusammenfassung

– Die Standorte für die Verarbeitungsanlagen auf Barnes Hill sind
festgelegt worden. Aktuell werden Prüfungen der geotechnischen Integrität
zur erforderlichen Betriebsdauer der Mine durchgeführt.

– Der Transport der ersten Großproben an das Labor in Evans Head wird diese
Wochen beginnen und damit wird die Planung für den Laugungsprozess und die
Pilotanlage eingehalten.

– Ein Antrag auf ein neues Explorationslizenzgebiet (E69/2872) in der
Doolgunna-Region von Western Australia ist gestellt worden. Diese neue
Lizenz erweitert die Explorationsliegenschaften von Proto Resources in der
Region auf fünf beantragte Lizenzen, die ein Gebiet von zusammen 409
Quadratkilometern umfassen.

– Das Unternehmen schätzt, dass das neue Lizenzgebiet, das 75 km
nordwestlich von Wiluna liegt, Gestein enthalten kann, dasähnlich dem ist,
das die bekannten Kupfer-Gold- und Blei-Erzlagerstätten der Region
beherbergt. Alle fünf beantragten Lizenzgebiete des Unternehmens in der
Region befinden sich innerhalb des Yerrida-Beckens, das aus dem
Erdzeitalter der Paläoproterozoikum stammt.

Verarbeitungsanlagen auf Barnes Hill und Verarbeitung von Großproben

Die Directors (vergleichbar: Aufsichtsräte) von Proto Resources geben
bekannt, dass die Planungen und die Prüfungen für das Hauptprojekt Barnes
Hill sich dem Ende nähern. Proto Resources hat vor kurzem die Standorte für
die Verarbeitungsanlagen festgelegt und schließt aktuell die letzten
geotechnischen Prüfungen ab, die die Integrität der geplanten
Rückhaltebecken bestätigen, die für den Bergbau nahe Beaconsfield in
Tasmanien erforderlich sind.

Der Entwurf des Standorts ist so optimiert, dass der Eingriff in die Umwelt
minimiert und die Steuerung der Lagerflächen für Erz am flexibelsten ist.
Der Entwurf wird ein zusätzliches Frischwasser-Becken vorsehen, das Wasser
für die Verarbeitungsanlage bereitstellt. Das geotechnische Arbeitsprogramm
beinhaltete die Durchführung von Bohrungen und geotechnischen Aushebungen
durch einenörtlichen, tasmanischen Subunternehmer. Diese Arbeiten werden
die Eignung des Standorts für die erforderliche Infrastruktur und
Erdarbeiten verifizieren. Dies wird ein wichtiger Bestandteil der bald
fertig gestellten Entwicklungs- und Umwelt-Planung –Development Proposal
and Environmental Management Plan– für den geplanten Bergbau und für die
Nickel- und Kobalt-Produktion auf Barnes Hill sein. Proto Resources freut
sich, das Projekt bis zu diesem Entwicklungsstand vorangebracht zu haben.
Barnes Hill wird die zweite Metall produzierende Mine nahe Beaconsfield
sein.

Der Transport der ersten Großproben zum Labor in Evans Head wird nun auch
beginnen. Dieser Transport wird die Planung für den Laugungsprozess und die
Pilotanlage einhalten, die für das Erz von Barnes Hill aufgestellt wurde.
Insgesamt werden 7 t Erz in dieser ersten Pilot-Phase verarbeitet. Der
Transport der ersten Reihe an Proben wird in dieser Woche erfolgen. Das
ausgewählte Material ist repräsentativ für das Erz vom geplanten
Abbaubereich. Die metallurgische Laugung und Verarbeitung wird eine genaue
Anpassung des Verarbeitungsablaufs ermöglichen, insbesondere in Bezug auf
die Konzentration von Reagenzien und Extraktion von verkaufbarem Magnesium
und Eisen aus dem Nickel-Kobalt-Erz von Barnes Hill.

Diese erste Großprobe wurde von früheren Aircore-Bohrungen gewonnen, die
als Rest-Bohrungen auf Barnes-Hill durchgeführt wurden. Außerdem sind nun
Bohrungen genehmigt worden, die Erz von der höhergradigen Saprolit-Zone
gewinnen sollen. Diese Bohrungen werden in größerem Abstand zueinander
niedergebracht und als Rückspül-Bohrungen durchgeführt. Diese Arbeiten sind
von Mineral Resources Tasmanien genehmigt worden. Der Subunternehmer für
diese Bohrungen wird sich innerhalb von 7 bis 10 Tagen nach dem Abschluss
einer anderen Verpflichtung auf den Weg zum Standort machen.

Proto Resources versendet ebenfalls Proben der Eisen-Oxidationsschicht von
Barnes Hill nach Evans Head. Diese Eisen-Oxidationsschicht befindet sich an
mehreren Stellenüber der Saprolit-Zone, die das Erz auf Barnes Hill
beherbergt. Proto Resources istüberzeugt, dass eine Hochstufung dieses
Abraums eine zusätzliche Einnahmequelle darstellen wird. Die analytische
Prüfung einer potenziellen Hochstufung dieser Eisen-Oxidationsschicht wird
mit einer Untersuchung der potenziellen Vorteile einer Auswahl und eines
Waschens verschiedener Schottergrößen beginnen.

Antrag auf eine neue Explorationslizenz in Western Australia

Proto Resources gibt außerdem bekannt, dass das Unternehmen eine weitere
Explorationslizenzüber ein Gebiet von 52 Quadratkilometern Größe in der
Doolgunna-Region nordwestlich von Wiluna in Western Australia beantragt hat
(siehe Abbildung 1). Die Region ist umgangssprachlich als Doolgunna-Region
bekannt und setzt sich zusammen aus den geologischen Becken Bryah, Padbury
und Yerrida. Diese Region von Western Australia ist fast vollständig durch
gewährte und beantragte Explorationslizenzen bedeckt. Das neu beantragte
Explorationsgebiet ergänzt die vier zuvor beantragten Explorationsgebiete,
die am 11. Oktober 2010 bekannt gegeben wurden, und erweitert die gesamten
beantragten Explorationsgebiete des Unternehmens auf 409 Quadratkilometer.

Die neu beantragten Lizenzgebiete befinden sich innerhalb des
Yerrida-Beckens, das aus dem Erdzeitalter der Paläoproterozoikum stammt.
Zum kartierten Gestein aus dem Paläoproterozoikum gehört mafisches
Vulkangestein und Intrusionen der Killara-Formation und Sedimentgestein des
Finlay-Sandsteins und der Juderina- und Maraloou-Fomationen.

Das beantragte Explorationslizenzgebiet E69/2872 befindet sich 75 km
nordwestlich von Wiluna entlang deröstlichen Grenze der Yerrida Basin Road
und bestehende Eisenbahntrassen bieten einfachen Zugang zum Lizenzgebiet
zum Zweck der Exploration. Das Western Australian Geological Survey hat bei
der Kartierung in dem Gebiet wenige Aufschlüsse (an die Oberfläche
tretendes Erz) gefunden. Derzeit werden historische Explorationsarbeitenüber das neue Explorationsgebiet zusammengeführt. Diese Information wird
die Planung der ersten Exploration unterstützen. Diese Arbeit beinhaltet in
einer ersten Phase wahrscheinlich geologische Kartierung, die Gewinnung und
Auswertung von Erdproben und geophysikalische Interpretation. Das
Unternehmen wird weiterüber seine Exploration und die
Entwicklungs-Projekte in naher Zukunft berichten.

Hinweis zu Erz-Ressourcen

Die Informationenüber Ressourcen der Degrussa-Lagerstätte stammen aus der
Pressemitteilung von Sandfire Resources NL vom 3. September 2010. Die
Informationenüber Ressourcen des Magellan-Blei-Projekts stammen aus einer
Präsentation von Magellan Metals – einer vollständigen Tochtergesellschaft
von Ivernia Inc. – vom 7. Oktober 2009. Es wurde ein Cutt-Off-Gehalt (=
Rohstoff-Gehalt,über dem der Abbau als lohnend angesehen wird) von 2,5 %
Blei bei der Berechnung verwendet.

Die Informationen in dieser Pressemitteilung, soweit sie sich auf
Explorationsergebnisse bezieht, basieren auf Informationen, die von Herrn
Andrew Jones zusammengestellt wurden. Er ist Mitglied des –Australasian
Institute of Mining&Metallurgy– und ein Vollzeit-Angestellter von TasEx
Geological Services Pty Ltd. Er besitzt ausreichend Erfahrung, die relevant
für den jeweils betrachteten Typ der Vererzung und die jeweils betrachtete
Lagerstätte ist. Er besitzt ausreichend Erfahrung, die relevant ist für die
Tätigkeit, die er ausübt, um als qualifizierte Person gemäßder
Rechtsvorschrift –2004 Edition of the –Australasian Code for Reporting of
Exploration Results, Mineral Resources and Ore Reserves—- zu gelten. Herr
Andrew Jones stimmt der Aufnahme der Informationen in der Pressemitteilung
in der Form und in dem Kontext, wie sie erscheinen, zu.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Proto Resources&Investments Ltd.

Andrew Mortimer

Chairman and Joint Managing Director

Suite 1901, Level 19, 109 Pitt Street
Sydney, NSW, 6008, Australia

PO Box R1870
Royal Exchange, NSW, 1225, Australia

Tel. + 61 (2) 9225 4000
Fax + 61 (2) 9235 3889
www.protoresources.com.au

AXINO AG
investor&media relations
Königstraße 26
70173 Stuttgart
Germany
Tel. +49 (711) 25359230
Fax +49 (711) 25359233
www.axino.de

Dies ist eineÜbersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung.
Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine
Haftung für die Richtigkeit derÜbersetzung wird ausgeschlossen.

23.11.2010 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

—————————————————————————