DGAP-News: Proto Resources&Investments Ltd.: Magnetische Messungen identifizieren Bereiche mit möglichen Uran-Vorkommen und magnetischen Anomalien

DGAP-News: Proto Resources&Investments Ltd. / Schlagwort(e):
Research Update
Proto Resources&Investments Ltd.: Magnetische Messungen
identifizieren Bereiche mit möglichen Uran-Vorkommen und magnetischen
Anomalien

06.06.2012 / 13:27

———————————————————————

Sydney, New South Wales, Australien. 6. Juni 2012. Proto Resources&Investments Ltd. (WKN: A0LBT8, ASX: PRW) (kurz –Proto Resources– oder –das
Unternehmen–) gibt die Ergebnisse von detaillierten, im Flug durchgeführten
magnetischen und radiometrischen Messungen auf den Liegenschaften des
Unternehmens im südlichen Teil des Yerrida-Beckens bekannt. Diese Region im
australischen Bundesstaat Western Australia gilt als wenig exploriert.

Zusammenfassung

– Die Daten von der hochauflösenden, per Flug durchgeführten magnetischen
und radiometrischen Messung im Yerrida-Becken sind eingetroffen.

– Bereiche mit magnetischen Anomalien und Anomalien, die auf mögliche
Uran-Vorkommen hindeuten, sind identifiziert worden. Auf der Liegenschaft
Station Bore ist eine starke Uran-Anomalie gemessen worden, die im
Zusammenhang mit Calcrete steht. Auf den Liegenschaften Mount Killara und
Casey sind Uran-Anomalien entdeckt worden, die im Zusammenhang mit der
Grenze zwischen dem Archaikum und dem Proterozoikum sowie mit
lithologischen Grenzen innerhalb der Sedimente aus dem Proterozoikum
stehen.

Geophysikalische Ergebnisse von den Doolgunna-Projekten

Die Doolgunna-Projekte befinden sich südlich der DeGrussa-Lagerstätte
(10,67 Mio. t mit 5,6 % Kupfer (Cu), 1,9 g/t Gold (Au) und 15 g/t Silber
(Ag)), die sich im Besitz von Sandfire Resources NL befindet, und nördlich
der Magellan-Mine (22,1 Mio. t mit 4,8 % Blei (Pb)), die sich im Besitz von
Ivernia Inc. befindet. Die Liegenschaften der Doolgunna-Projekte befinden
sich im Yerrida-Becken, das aus dem Erdzeitalter des Proterozoikum stammt.
Das Yerrida-Becken gilt als aussichtsreich für Vorkommen an Buntmetallen,
Kupfer-Gold und Uran.

Die detaillierten, im Flug durchgeführten Messungen haben auf den
Liegenschaften eine komplizierte geologische Umgebung mit Bereichen aus dem
Proterozoikum und aus dem Archaikum aufgezeigt. Die Gewinnung von
geochemischen Proben und eine geologische Kartierung sind für die
Anvisierung von Vorkommen an Buntmetallen, Kupfer-Gold und Uran geplant.
Das Unternehmen hofft Zielbereiche für Bohrungen in der zweiten Hälfte
diesen Jahres festlegen zu können.

In den Abbildungen 2 bis 7 (in der ursprünglichen englischen
Pressemitteilung, die am Ende verlinkt ist,) sind die Ergebnisse für jede
Liegenschaft dargestellt. Die Ergebnisse sind im Folgenden kurz
beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich dabei nur um eine
erste Einschätzung von vorläufigen Daten handelt.

Casey E51/1457

Das Casey-Projekt befindet sich 55 km nordöstlich von Meekatharra und
umfasst einen Teil der südwestlichen Grenze des Yerrida-Beckens. Die
Magnetmessung deutet auf eine komplizierte geologische Umgebung mit
Bereichen aus dem Proterozoikum und aus dem Archaikum hin (Abbildung 2).
Die Schichtfolge aus dem Proterozoikum verläuft in
Ostsüdost-Westnordwest-Richtung und grenzt im Westen an Granit aus dem
Archaikum an.

Magellan North E53/1581

Das Projektgebiet befindet sich unmittelbar nördlich der Magellan-Blei-Mine
und wird als aussichtsreich für weitere Vorkommen an Buntmetallen
angesehen. Es gibt keinen kartierten Aufschluss (an die Oberfläche
tretendes Gestein) auf der Liegenschaft. Sie ist bedenkt mit hier her
transportiertem Material. Wahrscheinlich ist das Gestein bis in eine große
Tiefe verwittert. Die Magnetmessung zeit tiefe magnetische Anomalien im
Grundgestein, einer Schichtabfolge aus dem Archaikum, auf. Diese liegen
ummittelbar nördlich der Magellan-Blei-Lagerstätten (Abbildung 3). Die
radiometrischen Daten zeigen eine potenzielle ca. in
Nordost-Südwest-Richtung verlaufende Struktur, die den Großteil der
bekannten Metallvererzung enthält.

Mount Killara E53/1580

Dieses Projektgebiet befindet sich 10 km nördlich der Gold-Lagerstätte bei
der Ortschaft Wiluna und verfügtüber kartiertes Vulkangestein der
Killara-Formation. Die Magnetmessung deutet auf eine komplizierte
geologische Umgebung mit Bereichen aus dem Proterozoikum und aus dem
Archaikum hin. Interpretierte proterozoische Deiche verlaufen klar in
Ostnordost-Westsüdwest-Richtung (Abbildung 4). Die radiometrischen Daten
zeigen Uran-Anomalien in der Umgebung der
Archaikum-Proterozoikum-Diskordanz auf.

Station Bore E69/2872

Das Projekt Station Bore befindet sich 13 km südöstlich des
Great-Doolgunna-Projektgebiets. Die Liegenschaft bedenkt Teile des
Mibbeyean-Entwässerungssystems. Die Magnetmessung zeigt Einheiten von
Deichen aus dem Proterozoikum, die ca. in Nordost-Südwest-Richtung
verlaufen. An deröstlichen Grenze der Liegenschaft ist eine in
Nordnordwest-Südsüdost-Richtung ausgerichtete Struktur, die eine
potenzielle Diskordanz / strukturelle Grenze darstellen könnte. Im Norden
gibt es eine starke magnetische Anomalie (Abbildung 5). Es gibt keinen
kartierten Aufschluss auf der Liegenschaft, die ansonsten mit hier her
transportiertem Material ist bedenkt. Wahrscheinlich ist das Gestein bis in
eine große Tiefe verwittert.

Die radiometrischen Daten zeigen anomale Uran-Werte im Zusammenhang mit dem
Entwässerungssystem auf (insbesondere Anomalie 1 und 2). Anomalie A steht
in Verbindung mit kartiertem Calcrete und scheint ein Paleo-Kanal zu sein.
Die Anomalie A verläuft außerhalb der Liegenschaft weiter Richtung Süden
(Abbildung 6).

Great Doolgunna E51/145

Die Liegenschaft befindet sich 60 km südöstlich der Kupfer-Gold-Lagerstätte
Degrussa von Sandfire und grenzt an das Doolgunna-Projekt von Great Western
Exploration Limited. Vorangegangene Arbeiten durch die Behörde Geological
Survey of Western Australia und durch Great Western Exploration haben eine
breite polymetallische geochemischen Bodenanomalie unmittelbaröstlich der
Liegenschaft definiert. Great Western Exploration hat ebenfalls mehrere
VTEM-Leiter identifiziert.

Die Magnetmessung zeigt magnetische Geofrakturen, die ca. in
Nordost-Südwest-Richung verlaufen. Es zeigt sich eine große, ca. in
Nordnordwest-Südsüdost-Richtung, entlang der nordwestlichen Grenze der
Liegenschaft, verlaufende Struktur, die anscheinend das heute vorhandene
Entwässerungssystem bestimmt (Abbildung 7). Die radiometrischen Daten
zeigen leicht anomale Uran-Werte im Zusammenhang mit dem
Entwässerungssystem im nordöstlichen Bereich der Liegenschaft auf.

Die ursprüngliche englische Pressemitteilung enthält mehrere Abbildungen
und ist als PDF-Datei mit folgendem Link abrufbar.

http://www.protoresources.com.au/sites/default/files/120606%20-%20Aeromagn
etic%20Surveys%20Identify%20Magnetic%20and%20Uranium%20Targets.pdf

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Proto Resources&Investments Ltd.

Suite 1901, Level 19, 109 Pitt Street
Sydney, NSW, 6008, Australia

PO Box R1870
Royal Exchange, NSW, 1225, Australia

Tel. + 61 (2) 9225 4000
Fax + 61 (2) 9235 3889
www.protoresources.com.au

AXINO AG
investor&media relations
Königstraße 26
70173 Stuttgart
Germany
Tel. +49 (711) 25359230
Fax +49 (711) 25359233
www.axino.de

Dies ist eineÜbersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung.
Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine
Haftung für die Richtigkeit derÜbersetzung wird ausgeschlossen.

Ende der Corporate News

———————————————————————

06.06.2012 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

173078 06.06.2012