DGAP-News: SMA Solar Technology AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis
SMA Solar Technology AG: SMAübertrifft Rekordergebnis des Vorjahres
30.03.2011 / 07:03
———————————————————————
* Umsatz auf 1,9 Mrd. Euro verdoppelt
* Rekord-EBIT-Marge von 26,9 %
* Hoher Cash Flow durch geringe Kapitalintensität
* Dividendenvorschlag von 3,00 Euro führt das Feld der Solartitel im
TecDAX an
* 1.500 neue Arbeitsplätze geschaffen
* Unveränderte Umsatz- und Ergebnisprognose
Niestetal, 30. März 2011 – Die SMA Solar Technology AG (SMA) hat ihren
Wachstumskurs im Geschäftsjahr 2010 erfolgreich fortgesetzt. Der
Konzernumsatz verdoppelte sich auf 1,9 Mrd. Euro (Vj.: 0,9 Mrd. Euro). SMA
erwirtschaftete zudem mit einem Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern
(EBIT) von 516 Mio. Euro (Vj.: 228 Mio. Euro) einen neuen Ergebnisrekord,
das entspricht einer EBIT-Marge von 26,9 % (Vj.: 24,4 %). Der
Konzernüberschuss hat sich mit 365 Mio. Euro ebenfalls mehr als verdoppelt
(Vj.: 161 Mio. Euro). Vorstand und Aufsichtsrat der SMA schlagen der
Hauptversammlung am 26. Mai 2011 eine erhöhte Dividende von 3,00 Euro pro
Aktie für das Geschäftsjahr 2010 vor. Der Dividendenvorschlag unterstreicht
die hohe Ertragskraft der SMA und liegt deutlichüber dem der in
Deutschland börsennotierten Vergleichsunternehmen.
Der Weltmarkt wuchs 2010 mit einer neu installierten Photovoltaikleistung
von geschätzten 17 bis 20 Gigawatt (GW) schneller als erwartet. SMA
profitierte dank ihrer besonderen Positionierung von dieser Entwicklung:
Das Unternehmen bietet als einziger Anbieter weltweit ein Produktportfolio
von Wechselrichtern für alle Anwendungen, alle Leistungsklassen und alle
Modultypen an. Mit einer verkauften Wechselrichterleistung von 7,8 GW (Vj:
3,4 GW) lag der Marktanteil mit zwischen 39 % und 45 % aufähnlich hohem
Niveau wie im Vorjahr (2009: ca. 40 %).
Die Internationalisierung gewinnt für SMA immer mehr an Bedeutung. 2010
wurden fast 45 % der Umsätze außerhalb Deutschlands erwirtschaftet
(Vj: 38 %). SMA rechnet mit einem weiterhin starken Wachstum vor allem im
Ausland und hat deshalb im vergangenen Jahr Produktionsstätten in Denver
(USA) und in Toronto (Kanada) aufgebaut. SMA kann wie in Deutschland auch
in diesen Märkten innerhalb kurzer Zeit die Kapazitäten hoch flexibel der
Nachfrage anpassen. Zudem wurden Vertriebs- und Servicegesellschaften in
Indien und England gegründet.
Die jährliche Produktionskapazität von SMA hat sich im Geschäftsjahr 2010
auf insgesamt 11 GW verdoppelt. 2011 sind weitere Gründungen von Vertriebs-
und Servicegesellschaften in den wachstumsstarken Solarmärkten Japan und
Thailand geplant.
–Die internationalen Photovoltaikmärkte werden immer mehr an Bedeutung
gewinnen. SMA ist als Technologie- und Weltmarktführer mit 17
Auslandsgesellschaften auf vier Kontinenten hervorragend für die weitere
Internationalisierung des Geschäfts aufgestellt–, erklärt Günther Cramer,
Vorstandssprecher der SMA Solar Technology AG. –Durch unsere extreme
Flexibilität und den konsequenten Ausbau unserer Produktionskapazitäten
sind wir auf die hohe Volatilität der Solarmärkte perfekt eingestellt. In
Märkten, in denen wir nachhaltiges Wachstum sehen, werden wir weitere
Produktionsstandorte aufbauen, um Chancen schnell und gezielt nutzen zu
können.–
Als Technologieführer investiert SMA seit vielen Jahren konsequent in
Forschung und Entwicklung. 2010 hat SMA mit 600 Ingenieuren hier insgesamt
83 Mio. Euro eingesetzt. Mit den 2010 in den Markt eingeführten
Produktinnovationen lassen sich nicht nur die Kosten der Systemtechnik in
solaren Großprojekten um bis zu 35 % reduzieren, sondern auch die
gestiegenen Herausforderungen der Netzintegration bewältigen. Die
Produktentwicklungen der SMA wurden 2010 mehrfach ausgezeichnet. –Durch
weitere Innovationen werden wir auch 2011 unseren Technologievorsprung
weiter ausbauen und neue Trends in der Solarindustrie setzen. Dafür erhöhen
wir in diesem Jahr das Budget für Forschung und Entwicklung auf ca. 100
Mio. Euro–, erklärt Günther Cramer. Für das laufende Geschäftsjahr sind
zudem weitere Investitionen, insbesondere in Gebäude und Maschinen, in Höhe
von 150 Mio. Euro bis 200 Mio. Euro geplant.
Die komfortable Eigenkapitalsituation mit einer Eigenkapitalquote von 58 %
(Vj: 56 %) sowie liquide Mittel von einer halben Milliarde Euro ermöglichen
SMA die Umsetzung ihrer anspruchsvollen Wachstums- und
Investitionsvorhaben. Gleichzeitig ist das Unternehmen damit bestens auf
kurzfristige Schwankungen in der Nachfrage vorbereitet.
SMA ist auch als Arbeitgeber weiterhin hoch attraktiv. Im Geschäftsjahr
2010 wurden mehr als 1.500 neue Arbeitsplätze geschaffen. Für ihre
einzigartige Unternehmenskultur wurde SMA im Februar 2011 im
Bundeswettbewerb –Great Place to Work– als bester Arbeitgeber Deutschlands
ausgezeichnet.
SMA istüberzeugt, dass die Entwicklung der Photovoltaikmärkte erst am
Anfang steht. Die Hinwendung zu erneuerbaren Energien findet weltweit
breite gesellschaftliche Unterstützung. Der Vorstand der SMA geht deshalb
davon aus, dass sich die Nachfrage nach Solarstromanlagen mittelfristig
deutlich erhöhen wird. Aufgrund der Veränderung der Förderprogramme in
wichtigen europäischen Solarmärkten rechnet der SMA Vorstand für 2011
jedoch vorübergehend mit einem stagnierenden Markt. Eine leicht rückläufige
Entwicklung kann nicht ausgeschlossen werden. Der Vorstand bestätigt die
Prognose und rechnet weiterhin mit einem Umsatz zwischen
1,5 und 1,9 Mrd. Euro bei einer leicht rückläufigen EBIT-Marge von 21 % bis
25 %.
SMA wird ihre erfolgreiche Strategie fortsetzen und die
Internationalisierung weiter ausbauen. Von den ausländischen Märkten werden
zukünftig wesentliche Wachstumsimpulse ausgehen. Als Technologieführer wird
SMA 2011 Produktinnovationen einführen, die entscheidend zu einer
deutlichen Reduktion der Investitions-, Betriebs- und Wartungskosten einer
Solarstromanlage beitragen werden.
Der Geschäftsbericht 2010 der SMA Gruppe sowie der Einzelabschluss der AG
stehen auf der Internetseite unter www.SMA.de/IR/Finanzberichte zum Abruf
bereit.Über SMA
Die SMA Gruppe ist mit einem Umsatz von 1,9 Mrd. Euro im Jahr 2010
Weltmarktführer bei Photovoltaik-Wechselrichtern, einer zentralen
Komponente jeder Solarstromanlage. Sie hat ihren Hauptsitz in Niestetal bei
Kassel sowie 17 Auslandsgesellschaften auf vier Kontinenten. Die
Unternehmensgruppe beschäftigte 2010 mehr als 5.000 Mitarbeiter (inkl.
Zeitarbeitskräfte). SMA produziert ein breites Spektrum von
Wechselrichtertypen, das geeignete Wechselrichter für jeden eingesetzten
Photovoltaik-Modultyp und alle Leistungsgrößen von Photovoltaikanlagen
bietet. Das Produktspektrum beinhaltet sowohl Wechselrichter für
netzgekoppelte Photovoltaikanlagen als auch für Inselsysteme. Seit 2008 ist
die Muttergesellschaft SMA Solar Technology AG im Prime Standard der
Frankfurter Wertpapierbörse (S92) notiert und im TecDAX gelistet. SMA wurde
in den vergangenen Jahren mehrfach für ihre herausragenden Leistungen als
Arbeitgeber ausgezeichnet und erreichte zuletzt beim bundesweiten
Wettbewerb –Great Place to Work– den ersten Platz.
SMA Solar Technology AG
Sonnenallee 1
34266 Niestetal
Germany
Pressekontakt:
Wolfram Eberhardt
Bereichsleiter Unternehmenskommunikation
Tel. +49 561 9522-11 25
Fax.+49 561 9522-11 03
Wolfram.Eberhardt@SMA.de
Kontakt Investor Relations:
Stephanie Kniep
Abteilungsleiterin Investor Relations
Tel. +49 561 9522-22 22
Fax +49 561 9522-22 23
ir@SMA.de
Julia Damm
Referentin Investor Relations
Tel. +49 561 9522-11 64
Disclaimer:
Diese Pressemitteilung dient lediglich zur Information und stellt weder ein
Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von
Wertpapieren der SMA Solar Technology AG (–Gesellschaft–) oder einer
gegenwärtigen oder zukünftigen Tochtergesellschaft der Gesellschaft
(gemeinsam mit der Gesellschaft: –SMA Gruppe–) dar noch sollte sie als
Grundlage einer Abrede, die auf den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren der
Gesellschaft oder eines Unternehmens der SMA Gruppe gerichtet ist,
verstanden werden.
Diese Pressemitteilung kann zukunftsgerichtete Aussagen enthalten.
Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, die nicht Tatsachen der
Vergangenheit beschreiben. Sie umfassen auch Aussagenüber unsere Annahmen
und Erwartungen. Diese Aussagen beruhen auf Planungen, Schätzungen und
Prognosen, die der Geschäftsleitung der SMA Solar Technology AG (SMA oder
Gesellschaft) derzeit zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen
gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden.
Zukunftsgerichtete Aussagen enthalten naturgemäßRisiken und
Unsicherheitsfaktoren. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken,
Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die
tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die
Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen
Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die SMA
in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf
der SMA-Webseite www.SMA.de zur Verfügung. Die Gesellschaftübernimmt
keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen
fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Ende der Corporate News
———————————————————————
30.03.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: SMA Solar Technology AG
Sonnenallee 1
34266 Niestetal
Deutschland
Telefon: +49 (0)561 / 9522 – 0
Fax: +49 (0)561 / 9522 – 100
E-Mail: info@sma.de
Internet: http://www.sma.de
ISIN: DE000A0DJ6J9
WKN: A0DJ6J
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
———————————————————————
117509 30.03.2011