DGAP-News: solarhybrid AG sichert sich Projektrechte für 2012 – starker Ausbau des internationalen Geschäftes – Deutschland auch nächstes Jahr attraktiv für große Solarkraftwerke

DGAP-News: Solarhybrid AG / Schlagwort(e): Sonstiges
solarhybrid AG sichert sich Projektrechte für 2012 – starker Ausbau
des internationalen Geschäftes – Deutschland auch nächstes Jahr
attraktiv für große Solarkraftwerke

25.08.2011 / 13:15

———————————————————————

solarhybrid AG sichert sich Projektrechte für 2012 – starker Ausbau des
internationalen Geschäftes – Deutschland auch nächstes Jahr attraktiv für
große Solarkraftwerke

* 50 % Beteiligung am mit 123 MWp größten Solarstrom-Projekt Italiens
erworben
* Projekte in Deutschland mit mehr als 120 MWp Leistung für 2012 in
Entwicklung
* Gründung der US-Tochtergesellschaft solarhybrid of America Corp.
* Weitere Aktivitäten in anderen Auslandsmärkten

Markranstädt, 25. August 2011: Die im Bereich Erneuerbare Energien tätige
solarhybrid AG (ISIN: DE000A0LR456) hat sich bedeutende Projektrechte für
die Realisierung von weiteren Großkraftwerken in 2012 gesichert. Neben der
Entwicklung von großen Konversionsflächen in Deutschland ist insbesondere
die Expansion im Ausland weiter vorangetrieben worden. Dort hat sich die
solarhybrid AG zum einen zu 50 Prozent an der Projektgesellschaft des mit
123 MW größten Solarstrom-Kraftwerks Italiens beteiligt. Zum anderen gibt
das Unternehmen die Gründung der solarhybrid of America Corp., einer
100%-igen Tochtergesellschaft mit Sitz in Oakland, Kalifornien, unter der
Führung von Herrn Till Utermöhlen, bis vor kurzem CEO der Q-Cells
International bekannt. Die Gesellschaft steht ferner in fortgeschrittenen
Verhandlungenüber Projektrechte und Joint Ventures zur Projektentwicklung
in Marokko, Tunesien, Bahrain, Abu Dhabi, Indien und Südafrika.

Die solarhybrid AG erwartet in den kommenden Jahren ein starkes
Marktwachstum im PV-Großkraftwerksbau. Der Markt entwickelt sich schnell in
Richtung Anlagen mit einer Leistung von mehr als 100 MWp. Solche Kraftwerke
werden zunehmend auf Basis des Absatzes des erzeugten Stromes im Rahmen
sogenannter PPAs (=Power Purchase Agreements) und auf Basis von
steuerlichen Anreizen anstatt durch Einspeisetarife finanziert. Dies ist in
den USA schon der Fall und setzt sich auch in anderen Ländern durch. In den
USA ist ein weiterer Trend festzustellen: Kraftwerke auf Basis von
Solarthermie (CSP) werden zunehmend auf PV-Technologie umgeplant.

Die solarhybrid AG sieht sich im PV-Großkraftwerksbau wegen ihrer
Referenzen sehr gut aufgestellt. Ferner verfügt das Unternehmenüber ein
starkes Netzwerk von Projektentwicklern, Investoren, ausführenden Firmen
und Lieferanten. Auf Basis dieser Stärken ist die internationale Expansion
bereits weit vorangeschritten. Der Trend in Richtung sehr große
Solarstrom-Kraftwerke bietet der solarhybrid als ausgewiesener Spezialist
in diesem Bereich neue Chancen in vielen Ländern. Zugleich bleibt
Deutschland auch 2012 für Solarstrom-Kraftwerke im Multi-Megawatt-Bereich
interessant.

Sicherung von Projektrechten am größten Solarstrom-Kraftwerks Italiens

solarhybrid hat 50 Prozent der Projektgesellschaft des mit einer Leistung
von mehr als 120 MW größten Solarstrom-Projektes Italiens erworben, dieübrigen Anteile gehören dem lokalen Projektentwickler. Das Projekt ist
komplett genehmigt und der Einspeisetarif laut jetzigem Gesetzesstand
gesichert. Dabei ist solarhybrid für die Strukturierung, Finanzierung und
EPC (Engineering, Procurement&Construction) zuständig. Der Baubeginn wird
für November 2011 erwartet, der Netzanschluss ist bis zum 31. März 2012
geplant.

Gründung der solarhybrid of America Corp.

Mittelfristig dürfte die USA zum wichtigsten Markt für PV-Kraftwerke im
Multi-Megawatt-Bereich werden. Die Gründung der US-Tochter stellt daher
einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einem international führenden
Unternehmen im PV-Projektgeschäft dar.

Sitz der neuen US-Tochter ist Oakland, Kalifornien. Die Gesellschaft wird
von Herrn Diplom-Ingenieur Till Utermöhlen geleitet. Er verfügtüber
umfangreiche USA-Erfahrung sowohl im Hoch- und Tiefbau als auch im
Photovoltaik-Markt. Zuletzt hat Utermöhlen die Q-Cells International, die
bei Q-Cells für schlüsselfertige Großprojekte zuständig war, als CEO
geführt. Zuvor war er in leitender Funktion u.a. für Wayss&Freytag und
die URS Group Inc. tätig. Mit der neuen US-Gesellschaft sowie der
exzellenten Kontakte von Till Utermöhlen zu lokalen Projektentwicklern wird
solarhybrid eine eigene Projektpipeline imäußerst viel versprechenden
US-Markt aufbauen.

Solarhybrid of America plant dort in den kommenden 18 Monaten zunächst
kleinere Anlagen mit einer Gesamtleistung von jeweils 15 bis 25 MWp zu
errichten, um so schnell wie möglich den Break-Even zu erreichen. Größere
Projekte mit einer Leistung von mehr als 100 MWp bedürfen einer längeren
Planungs- und Genehmigungsphase und sollen ab 2013 realisiert werden.Über
die Fortführung und gegebenenfalls Ausgestaltung der im Mai 2011 bekannt
gegebenen Kooperation mit der Solar Millennium AG werden derzeit Gespräche
geführt.

Deutschland auch 2012 weiterhin ein bedeutender Markt

Aufgrund des starken Preisverfalls der Systemkosten sowie der geringeren
Reduzierungen der Einspeisevergütung sieht die solarhybrid AG für 2012 im
deutschen Markt wieder erhebliches Potential, nach dem zu Jahresbeginn noch
von einer Reduktion der Projektentwicklungstätigkeit ausgegangen wurde.
Entsprechend hat die solarhybrid AG die Projektentwicklung in Deutschland
wieder aktiv verfolgt und bereits eine Projektpipeline zur Realisierung im
Jahr 2012 vonüber 120 MWp aufgebaut. Weitere Projekte werden derzeit
evaluiert.Über die solarhybrid AG
Die solarhybrid AG entwickelt, plant und errichtet weltweit schlüsselfertig
große Photovoltaik-Kraftwerke bis in den dreistelligen Megawattbereich.
Dabei bietet sie ganzheitliche technische und finanzielle Lösungen für die
Projekte an. Die Projektfinanzierung, -strukturierung und -vermarktung
erfolgt durch die solarhybrid capital management GmbH, eine 100%ige
Tochtergesellschaft. Die Kompetenz im technischen, organisatorischen und
finanziellen Projektmanagement wird durch eine Referenzliste von 168 MWp
ausgeführten oder beauftragten Anlagen belegt. Weitere 97 MWp stehen kurz
vor Auftragsvergabe. Das Geschäft wird von den Standorten Hamburg,
Frankfurt und Brilon aus betrieben. Die Aktien des Unternehmens werden im
Open Market der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt. Weitere
Informationenüber die solarhybrid AG finden sich im Internet unter
www.solarhybrid.ag.

Kontakt:

solarhybrid AG?Albert Klein?Vorstand?Tel.: +49 2961 / 9 66 46 – 0?akk@solarhybrid.ag

edicto GmbH?Axel Mühlhaus/ Dr. Sönke Knop?Tel.: +49 69 / 90 55 05-51?solarhybrid@edicto.de

Ende der Corporate News

———————————————————————

25.08.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

136936 25.08.2011