SolarWorld AG / Schlagwort(e): Sonstiges
07.09.2010 07:58
—————————————————————————
Weitere Auszeichnungen für Nachwuchswissenschaftler und verstorbenen
US-Solarpionier
Die SolarWorld AG hat den Friedensnobelpreisträger und Gründer der Grameen
Bank Prof. Muhammad Yunus mit dem SolarWorld Einstein-Award 2010
ausgezeichnet. Der Professor fürÖkonomie aus Bangladesch wird damit für
sein bahnbrechendes Konzept der Mikrokredite für Arme geehrt, mit Hilfe
derer weltweit Millionen Menschen den Sprung aus der Armut in die
Selbstständigkeit geschafft haben.
“Grameen schenkte mir den unerschütterlichen Glauben an die menschliche
Kreativität und die festeÜberzeugung, dass die Menschen nicht geboren
wurden, um das Leid von Hunger und Armut zu ertragen“, erklärt Prof.
Muhammad Yunus in seiner Festrede. Die Mikrokredite ermöglichten bis heute
unter anderem die Installation vonüber 400.000 kleinen Solarstromsystemen,
die die Energieversorgung der Menschen in den netzfernen, ländlichen
Regionen von Bangladesch sicherstellen.
“Ein Schlüssel gegen die Armut ist dezentral verfügbare Energie. Mit Hilfe
der Mikrokredite können sich Familien kleine Solarstromsysteme leisten und
ihr Einkommen sichern. Prof. Muhammad Yunus hat gezeigt, wie mit einer Idee
und viel Mut Millionen Menschen eine Zukunft gegeben wird“, sagt Dr.-Ing.
E. h. Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG, während der
feierlichen Preisverleihung anlässlich der 25. Europäischen
Photovoltaikkonferenz am 6. September in Valencia, Spanien. Der Konzern
verleiht seit 2005 jährlich diesen renommierten Award der Solarindustrie an
Persönlichkeiten, die sich im Bereich der Photovoltaik verdient gemacht
haben. Seit 2006 verleiht der Konzern zudem den SolarWorld Junior
Einstein-Award an junge Wissenschaftler aus dem Bereich der
Solartechnologie.
SolarWorld Junior Einstein-Award geht an
Fraunhofer-Nachwuchswissenschaftler
Preisträger des SolarWorld Junior Einstein-Awards 2010 ist der
Nachwuchswissenschaftler Dr. Christian Reimann vom Fraunhofer Institut für
Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB) in Erlangen. In
seiner Promotionsarbeit beschäftigte sich der Mineraloge mit der Bildung
von Siliziumkristallen und der Vermeidung von Verunreinigungen in der
Siliziumschmelze. Dadurch kann der Wirkungsgrad von Solarzellen erhöht und
somit die Kosten für Solarstrom gesenkt werden. Das von Reimann entwickelte
Verfahren wurde inzwischen als Patent angemeldet.
Honorary SolarWorld Einstein-Award für Walt Ratterman
Für sein solares Engagement zeichnete der Konzern posthum Walt Ratterman
mit dem Honorary SolarWorld Einstein-Award aus und ehrte in besonderer
Weise den während des verheerenden Erdbebens im Januar in Haiti
verstorbenen Solarpionier. Als Mitbegründer der US-Organisation SunEnergy
Power engagierte er sich leidenschaftlich für die Aufbauarbeit in denärmsten Ländern der Welt. Ratterman war Kooperationspartner im Programm
Solar2World der SolarWorld AG und unter anderem verantwortlich für die
solare Elektrifizierung von Krankenhäusern in Haiti. Der Award wurde
persönlich von seiner Familie entgegen genommen.Über die SolarWorld AG: Der Konzern SolarWorld AG (ISIN: DE0005108401) ist
ein weltweit führender Markenanbieter hochwertiger kristalliner
Solarstromtechnologie. Seine Stärke ist die Vollstufigkeit in der solaren
Produktion. Vom Rohstoff Silizium,über Wafer, Zelle und Modul bis zur
schlüsselfertigen Solarstromanlage samt Recycling vereint der Konzern alle
Wertschöpfungsstufen. Zentraler Geschäftsbereich ist der Vertrieb von
Qualitätsmodulen an den Fachhandel und kristalliner Wafer an die
internationale Solarzellenindustrie. Die Konzernzentrale ist in Bonn.
Produktionsstandorte sind Deutschland, die USA und Südkorea. Die größten
Fertigungen unterhält der Konzern in Freiberg/Deutschland und
Hillsboro/USA. Nachhaltigkeit ist Basis der Konzernstrategie. Unter dem
Namen Solar2World fördert der Konzern Hilfsprojekte in Schwellen- und
Entwicklungsländern mit netzunabhängigen Solarstromlösungen, die
beispielgebend für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung sind.
Weltweit beschäftigt SolarWorldüber 2.900 Menschen. Die SolarWorld AG ist
seit 1999 börsennotiert und heute unter anderem im Technologieindex TecDAX,ÖkoDAX, Dow Jones STOXX 600 sowie in den Nachhaltigkeitsindizes DAXglobal
Alternative Energy und NAI gelistet.
Kontakt SolarWorld AG
Presse: Tel.-Nr.: 0228/55920-400, E-Mail: press@solarworld.de
Investor Relations: Tel.-Nr.: 0228/55920-470; Fax-Nr.: 0228/55920-9470,
E-Mail: placement@solarworld.de
Internet: www.solarworld.de, www.einstein-award.de
07.09.2010 07:58 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: SolarWorld AG
Martin-Luther-King-Straße 24
53175 Bonn
Deutschland
Telefon: +49 (0)228 – 559 20 470
Fax: +49 (0)228 – 559 20 99
E-Mail: placement@solarworld.de
Internet: www.solarworld.de
ISIN: DE0005108401
WKN: 510840
Indizes: TecDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Düsseldorf;
Freiverkehr in Hamburg, München, Berlin, Stuttgart;
Terminbörse EUREX
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
—————————————————————————