DGAP-News: Solutronic erzielt 2010 Rekordergebnis

DGAP-News: Solutronic AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis
Solutronic erzielt 2010 Rekordergebnis

13.04.2011 / 09:30

———————————————————————

Solutronic erzielt 2010 Rekordergebnis

– Umsatz 2010 vervierfacht von 4,8 Mio. Euro auf 20,1 Mio. Euro

– EBIT 2010 deutlich erhöht von rund 0,2 Mio. Euro auf 4,7 Mio. Euro

– EBIT-Marge 2010 auf hohem Niveau bei 22,5% (2009: 3,4%)

– Branchenbedingt verhaltener Auftakt 2011

– Wieland Scheuerle, Vorstand von Solutronic: –Wir sind fest davonüberzeugt, mit unserem Geschäftsmodell auch bei sich verändernden
Rahmenbedingungen in Umsatz und Ergebnis weiter zu wachsen.–

Köngen, 13. April 2011 – Die Solutronic AG mit Sitz in Köngen bei Stuttgart
hat im Geschäftsjahr 2010 ein Rekordergebnis erzielt. Das Unternehmen
vervierfachte den Umsatz auf 20,1 Millionen Euro (2009: 4,8 Mio. Euro) und
erhöhte das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) deutlich auf 4,7
Millionen Euro (2009: 0,2 Mio. Euro). Die EBIT-Marge stieg auf 22,5% (2009:
3,4%). Im abgelaufenen Geschäftsjahr erzielte Solutronic einen
Jahresüberschuss von 2,67 Millionen Euro (2009: 0,05 Mio. Euro). Die
verkaufte Leistung der Wechselrichter betrug im letzten Jahr 83 MW (2009:
17 MW). Die liquiden Mittel erhöhten sich infolge des Börsengangs deutlich
von rund 0,4 Millionen Euro auf rund 6,1 Millionen Euro. Dazu Thorsten
Soll, CFO von Solutronic: –Wir freuen uns, dass wir im Jahr unseres
Börsengangs – einer der wichtigsten Meilensteine der Unternehmensgeschichte
– ein so hervorragendes Ergebnis erzielt haben. Die Mittel aus dem
Börsengang haben uns die notwendige finanzielle Stärke gegeben, um den
Unternehmensausbau international voranzutreiben und die
Entwicklungsaktivitäten weiter auszubauen.–

Kernmarkt Deutschland und Auslandsexpansion leisten wesentlichen
Ergebnisbeitrag

Im Kernmarkt Deutschland profitierte Solutronic im ersten Halbjahr 2010 von
einem allgemein positiven Trend im Photovoltaik-Sektor und einer deutlich
gestiegenen Nachfrage nach Wechselrichtern. Für das Gesamtjahr 2010 rechnet
die European Photovoltaic Industry Association (EPIA) mit einer Verdopplung
der installierten Leistung auf bis zu 16,5 Gigawatt (2009: rund 7,5
Gigawatt). Dieser Trend war im Wesentlichen auf die Reduzierung der
Einspeisevergütung zum 1. Juli 2010 und die daraus resultierende
Sonderkonjunktur zurückzuführen. Das erste Halbjahr 2010 war zudem von
Lieferengpässen, langen Lieferzeiten und teilweise stark steigenden Preisen
bei Wechselrichtern geprägt. Solutronic hat in dieser Phase neue Kunden
gewonnen und sich bei einigen Kunden bereits als bevorzugter Zweitanbieter
von Wechselrichtern positionieren können. –Wir haben 2010 in einer
boomenden Marktphase eine wichtige Rolle für viele Abnehmer von
Wechselrichtern gespielt und mit unseren Produktenüberzeugt. Wir sind
daher optimistisch, mit unserem Geschäftsmodell und unseren hohen
Qualitätsstandards auch bei sich verändernden Rahmenbedingungen in Umsatz
und Ergebnis weiter zu wachsen–, sagte Solutronic-Vorstand und
Unternehmensgründer Wieland Scheuerle.

Im zweiten Halbjahr 2010 konzentrierte sich Solutronic auf die Belieferung
seiner ausländischen Kunden. Dieser Schritt resultierte maßgeblich aus der
abgeflauten Sonderkonjunktur und der gefallenen Inlandsnachfrage zum
Jahresende. Folgerichtig erzielte das Unternehmen im zweiten Halbjahr 2010
rund 40% seiner Umsätze mit ausländischen Kunden. Der sich gegen Ende des
Jahres abzeichnende verhaltene Trend bei der Inlandsnachfrage setze sich
auch zu Jahresbeginn fort. Sowohl zum Ende des vierten Quartals 2010 als
auch im ersten Quartal 2011 kühlte die Nachfrage deutlich ab. Ursache dafür
waren Doppelbestellungen in der Boomphase, eine abwartende und auf sinkende
Modulpreise spekulierende Haltung auf Kundenseite sowie der frühe
Wintereinbruch in Deutschland und Norditalien. Darüber hinaus besteht
weiterhin Unsicherheit bezüglich bevorstehender oder aufgrund bereits
getätigter Förderkürzungen in verschiedenen europäischen Ländern,
beispielsweise Frankreich oder Italien.

Ernsthafte und verlässliche Alternative zu etablierten
Wechselrichteranbietern

Aufgrund des unsicheren regulatorischen Umfelds beobachtet Solutronic die
derzeitigen Entwicklungen im Photovoltaik-Sektor sehr genau. Die
langfristige Entwicklung im Photovoltaik-Sektor sieht das Unternehmen
positiv und istüberzeugt, von diesem Trend nachhaltig zu profitieren.
DieseÜberzeugung resultiert auch aus der Erkenntnis der Kunden, ihre
Abhängigkeit von einzelnen großen Anbietern zunehmend verringern zu wollen.
Solutronic geht daher davon aus, auch im Kernmarkt Deutschland weitere
Marktanteile zu gewinnen. –Die Kunden nehmen uns verstärkt als junges und
wachsendes Unternehmen war, das eine ernsthafte und verlässliche
Alternative zu den etablierten Wechselrichteranbietern darstellt. Zudem
bauen wir unsere Vertriebsaktivitäten international in Märkten
kontinuierlich aus, die aufgrund der regulatorischen Rahmenbedingungen und
einer hohen Sonneneinstrahlungsdaueräußerst attraktiv sind. Erste Erfolge
haben wir bereits zu Beginn des Jahres mit dem Abschluss zweier
Rahmenverträge in Australien verzeichnet–, sagte Uwe Scobel-Freimüller,
Vertriebsvorstand der Solutronic AG.

Neben dem Ausbau der Internationalisierung setzt Solutronic weiter auf
intensive Entwicklungsarbeit. Schwerpunkte sieht der Vorstand insbesondere
in der Erweiterung des Portfolios um Produkte in angrenzenden
Leistungsklassen und der Reduktion der Herstellungskosten, um einem
steigenden Preisdruck infolge wachsender Konkurrenz aus Asien zu begegnen.
Darüber hinaus arbeitet Solutronic kontinuierlich an der Entwicklung
sogenannter Smart-Grid-Anwendungen, da sie davon ausgeht, dass
Wechselrichter zunehmend die Rolle der intelligenten Schnittstelle in einer
PV-Anlage einnehmen werden.

Nachdem das Jahr 2011 aufgrund der Unsicherheitüber die gesetzlichen
Rahmenbedingungen erwartungsgemäßruhig gestartet ist, rechnet Solutronic
für das Gesamtjahr 2011 mit einem anspruchsvollen und herausfordernden
Markt. Insgesamt sieht der Vorstand Solutronic gut aufgestellt, um das
Wachstum auch im Jahr 2011 fortzusetzen und Umsatz und Ergebnis sehr
signifikant zu steigern.

Angesichts der bisherigen Entwicklung des Aktienkurses ist es vorgesehen,
der Hauptversammlung am 31. Mai 2011 die Ermächtigung zum Erwerb eigener
Aktien bis zu 10 % des gezeichneten Kapitals vorzuschlagen. Die
Altaktionäre Scheuerle Vermögensverwaltung GmbH und die Dr. Engelhardt,
Kaupp, Kiefer Unternehmensbeteiligungen GmbH stehen diesem Vorschlag
positiv gegenüber, beabsichtigen jedoch auch nach Ablauf der jeweiligen
Veräußerungsbeschränkung (Lock-up) keine Aktien an die Gesellschaft zu
veräußern. Die Umsetzung dieses Vorhabens ist vorgesehen, sofern ein
möglicher Erwerbspreis unter dem Emissionspreis von 11,00 EUR liegen würde.

Unseren vollständigen Geschäftsbericht können Sie auf unserer Internetseite
http://www.solutronic.de/files/geschaeftsbericht/Geschaeftsbericht2010.pdf
einsehen.

Ansprechpartner Investoren

Thorsten Soll
Chief Financial Officer
Tel: +49 (0) 7024 96 128 74
T.Soll@solutronic.de

Ansprechpartnerin Presse

Stefanie Hempel
Tel: +49 (0) 174 3010530
s.hempel@solutronic.deÜber die Solutronic AG

Die im Jahr 2004 gegründete Solutronic AG entwickelt und vertreibt
trafolose, netzgekoppelte Wechselrichter für Photovoltaikanlagen.
Wechselrichter wandeln den von Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in
netzüblichen Wechselstrom um. Im Geschäftsjahr 2010 erzielte Solutronic
einen Umsatz in Höhe von 20,1 Millionen Euro und ein Ergebnis vor Zinsen
und Steuern (EBIT) in Höhe von 4,7 Millionen Euro. Solutronic produziert
die von ihr entwickelten Produkte nicht selbst, sondern nutzt
Elektronik-Hersteller (Electronic Manufacturing Servicer) mit Hauptsitz in
Deutschland. Das in Köngen bei Stuttgart ansässige Unternehmen sieht sich
selbst als einen der qualitativ und technologisch führenden Hersteller von
netzgekoppelten Wechselrichtern für Photovoltaikanlagen. Die Wechselrichter
im Leistungsbereich von 2,5 bis 30 kW sind softwaregesteuert und
ermöglichen dadurch innovativeÜberwachungs- und Kommunikationsfunktionen.
Zudem zeichnen sie sich durch einen hohen Wirkungsgrad von bis zu 98% und
geringe Fehlerquoten aus. Mit einer hohen Entwicklungskompetenz, einem
innovativen Geschäftsmodell und einem umfangreichen Qualitätsmanagement
sieht sich Solutronic hervorragend positioniert, um ihren Marktanteil im
globalen Wechselrichtermarkt systematisch weiter auszubauen.

Ende der Corporate News

———————————————————————

13.04.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: Solutronic AG
Küferstrasse 18
73257 Köngen
Deutschland
Telefon: 07024 96128-0
Fax: 07024 96128-50
E-Mail: info@solutronic.de
Internet: www.solutronic.de
ISIN: DE000A1E8NE7
WKN: A1E8NE
Börsen: Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München; Entry
Standard in Frankfurt

Ende der Mitteilung DGAP News-Service
———————————————————————
119643 13.04.2011