DGAP-News: SONNE+WIND Beteiligungen AG / Schlagwort(e): Sonstiges
SONNE+WIND Beteiligungen AG: Neuerwerb im vorbörslichen Portfolio der
Sonne+Wind Beteiligungen AG
17.01.2011 / 16:09
———————————————————————
Neuerwerb im vorbörslichen Portfolio der Sonne+Wind Beteiligungen AG
Berlin, 17. Januar 2011 – Die in Berlin ansässige börsennotierte Sonne+Wind
Beteiligungen AG hat zum Jahresende 2010 eine neue Cleantech-Beteiligung in
Höhe von 25,03% an der tetraeder.com gmbh erworben.
Zusätzlich konnte aus dem Investitionsbeirat der Sonne+Wind Beteiligungen
AG mit Peter van den Haspel ein aktiver Business Angel gewonnen werden, der
die weitere Entwicklung des Unternehmens, die Strategie im Allgemeinen und
den internationalen Markteintritt im Besonderen unterstützen wird. –Das
Produkt und die dazugehörigen Cleantech-Services sind fertig entwickelt und
einsatzbereit. Unsere Beteiligung dient vor allem der schnellen
Kommerzialisierung der hervorragenden technologischen Entwicklungsarbeit
der tetraeder.com.–, erläutert Alexander Romahn, Vorstand der Sonne+Wind
Beteiligungen AG.
Die 1995 gegründete tetraeder.com gmbh ist ein Beratungs- und
Dienstleistungsunternehmen für Analyse-, Informations- und
Kommunikationsprozesse. Ihr Schwerpunkt liegt auf der technischen
Unterstützung dieser Prozesse durch Geoinformations- und
Internettechnologien. Sie berät Unternehmen undöffentliche Einrichtungen,
entwickelt Umsetzungs- und Implementierungsstrategien und bietet
Dienstleistungen auf Basis von Methoden der Stadt-, Raum- und Umweltplanung
sowie (Geo-)Informatik an. Das Unternehmen besteht aus einem Team von
Ingenieuren aus den Bereichen der Stadt-, Raum- und Umweltplanung.
Die tetraeder.com gmbh hat mit ihrer Tochter tetraeder.solar gmbh einen
Schwerpunkt im Bereich der Fachgeoinformation Energie, insbesondere im
Kontext einer nachhaltigen Energieversorgung. Sie ist auf die
technologische Verarbeitung und Visualisierung großer Datenmengen sowie die
Entwicklung entsprechender Analyse- und Prognosealgorithmen spezialisiert.
Das Unternehmen entwickelt hierzu eigene Software. Die derzeitige
Fokussierung auf Solarpotenzialanalysen wird in den kommenden Jahren auf
den gesamten Bereich der kleinen dezentralen Energiegewinnungsanlagen aus
Erneuerbaren Energien ausgedehnt. Es kann unter anderem für die Planung,
Entwicklung und Umsetzung intelligenter Netze (Smart Grids) verwendet
werden. Die Analyse-, Prognose- und Planungsinstrumente werden hierbei um
die Bereiche Kleinwindanlagen, Mini-BHKWs und Kleinwasserkraftwerke
erweitert, um das Prognose-, Bewertungs- und Evaluationsportfolio zu
ergänzen.
Solarpotenzialkataster sind interaktive Kartenwerke, auf denen für jedes
Gebäude einer Stadt verzeichnet wird, wie geeignet es für die Gewinnung von
Sonnenenergie ist. Das Kataster dient als Informationsquelle für
Hauseigentümer und alle anderen, die in Sonnenenergie investieren möchten.
Mögliche Stromerzeugung, CO2-Einsparung und Investitionspotenziale werden
auf einen Blick sichtbar.Überdies dient es der Wirtschaftsförderung. Die
hocheffizienten Solarpotenzialanalysen ermöglichen eine deutliche
Preisreduzierung zu herkömmlichen Verfahren und durch den sehr schlanken
Prozess ebenfalls eine kontinuierliche Fortschreibung der – nun im
doppelten Sinne nachhaltigen – Solarpotenzialkataster.
In einem eigenen Forschungs- und Entwicklungsprojekt betreibt die
tetraeder.solar gmbh mit Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums das
Projekt –SELN: Solare Energie – Lokale Netze– (Förderkennzeichen EP100391).
Das zu entwickelnde Analysewerkzeug zielt darauf ab, die Stromeinspeisung
jedes Daches möglichst exakt im Voraus abschätzen und die
Wahrscheinlichkeit der tatsächlichen Errichtung einer Photovoltaikanlage
aufgrund sozioökonomischer und raumplanerischer Modelle prognostizieren und
simulieren zu können. Die Betreiber der lokalen Netze werden in die Lage
versetzt, Unterkapazitäten frühzeitig zu erkennen und entsprechend des
jeweiligen Szenarios bzw. der jeweiligen Wahrscheinlichkeit den Ausbau mit
der entsprechenden Priorität in ihre eigene Ausbau- und Wartungsplanung
aufzunehmen.
Aus der im Rahmen der 2009 veröffentlichten EU-Richtline zur Förderung der
Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen ergibt sich die Notwendigkeit
europaweite Energieeinsparpotenziale auch imöffentlichen Raum zu ermitteln
und zu nutzen. Durch die Beteiligung der Sonne+Wind Beteiligungen AG an der
tetraeder.com gmbh kann diese Entwicklung schneller und somit erfolgreicher
umgesetzt werden.
Geschäftsführender Gesellschafter der tetraeder.com gmbh ist Dr.-Ing.
Stephan Wilforth, Dipl.-Ing. Raumplanung. Er verfügtüber langjährige
Erfahrungen in den relevanten Geschäftsfeldern und hat bereits an mehreren
Forschungs- und Entwicklungsprojekten mitgearbeitet bzw. diese geleitet.
Ehrenamtlich ist er auch Vorstandsvorsitzender des Informationskreises für
Raumplanung (IfR) e.V., einem Fach- und Berufsverband der Planerinnen und
Planer in Deutschland.Über die Sonne+Wind Beteiligungen AG:
Die Sonne+Wind Beteiligungen AG ist eine auf Cleantech-Investments
fokussierte Venture-Capital-Gesellschaft in Deutschland. Die Sonne+Wind
Beteiligungen AG verfolgt einen aktiven Investmentansatz, indem sie die
Beteiligungsunternehmen in der Unternehmensentwicklung unterstützt undüber
ihr Netzwerk notwendige Ressourcen zur Verfügung stellt.
Kontakt:
Sonne+Wind Beteiligungen AG
Bundesallee 171
10715 Berlin
Tel.: +49 30 896 77 8491
Fax: +49 30 896 77 8492
Email: info@sonnewindag.com
www.sonnewindag.com
Disclaimer: Auf der Grundlage der Jahresberichte und Unternehmensmeldungen
dürfen keine Zeichnungen entgegengenommen werden. Zeichnungen erfolgen
ausschließlich auf der Grundlage aktueller Verkaufsprospekte. Die
Wertentwicklung einer Beteiligungsgesellschaft, die auch in börsennotierte
Unternehmen investiert, ist Schwankungen (z. B. Kurs- und
Währungsentwicklung) unterworfen. Einfluss auf die Kurs- und
Währungsentwicklung haben sowohl wirtschaftliche als auch politische
Faktoren. Eine Bewertung der vorbörslichen Unternehmen ergibt sich außer im
Falle eines IPOs erst bei der Veräußerung der gehaltenen Anteile im Wege
eines Exits. Eine Anlage in eine Beteiligungsgesellschaft sollte deshalb
immer als langfristiges Investment betrachtet werden. Auch sollte nicht das
gesamte Vermögen in solche Kapitalanlagen investiert werden.
Ende der Corporate News
———————————————————————
17.01.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
109189 17.01.2011