DGAP-News: Ströer Out-of-Home Media AG: Ströer liefert Rekordergebnis in 2010

DGAP-News: Ströer Out-of-Home Media AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis
Ströer Out-of-Home Media AG: Ströer liefert Rekordergebnis in 2010

12.04.2011 / 07:21

———————————————————————

– Umsatzerlöse um 13,1 Prozent auf 531,3 Millionen Euro gesteigert

– Operational EBITDA wächstüberproportional um 27,2 Prozent auf 127,3
Millionen Euro

– Marktführerschaft in der Türkei und Polen durch Akquisitionen ausgebaut

– Erstes Netz digitaler Außenwerbemedien in Deutschland erfolgreich
eingeführt

– tnsEmnid-Studie: Out-of-Home-Medien mit höchsten Akzeptanzwerten

Köln, 12. April 2011 Das Geschäftsjahr 2010 war für die Ströer
Out-of-Home Media AG (–Ströer–) das erfolgreichste seit ihrer Gründung
1990. Der Umsatz des Konzerns, einer der führenden Anbieter von
Außenwerbung in Europa mit Hauptsitz in Köln, stieg erstmalsüber die Marke
von 500 Millionen Euro und lag mit 531,3 Millionen Euro um 13,1 Prozentüber dem Vorjahreswert (469,8 Millionen Euro). Das Operational EBITDA
(Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen bereinigt um
Sondereffekte) stieg mit 27,2 Prozent auf 127,3 Millionen Euro (2009: 100,0
Millionen Euro) noch deutlicher und entspricht damit einer Operational
EBITDA Marge von 24,0 Prozent. Das Ergebnis pro Aktie beträgt nach Abzug
aller Kosten 1,32 Euro nach 0,03 Euro im Vorjahr.

–Wir sind sehr zufrieden, dass alle operativen Geschäftsbereiche zu diesen
Rekordzahlen beigetragen haben–, sagte Udo Müller, Mitgründer und
Vorstandsvorsitzender der Ströer Gruppe, heute in Köln. –Durch unseren
Börsengang haben wir die Grundlage geschaffen, die Ströer Gruppe auch in
Zukunft führend im europäischen Außenwerbegeschäft zu positionieren. Mit
unseren Investitionen in der Türkei und Polen haben wir uns strategischüberzeugend in Märkten etabliert, die hervorragende Wachstumschancen
bieten. Gleichzeitig haben wir ehrgeizige Maßnahmen ergriffen, um die
Digitalisierung auch in unserem Segment des Werbemarktes voranzutreiben und
den Bereich Out-of-Home im gesamten Werbe-Mix weiter auszubauen.–

Eine Exklusiv-Studie, die im März in Zusammenarbeit mit tnsEmnid erstellt
wurde, unterstreicht die hohe Akzeptanz der Außenwerbung. So fühlen sich z.
B. 92 Prozent der Befragten durch Plakatwerbung nicht beeinträchtigt. Auch
Werbung auf Verkehrsmitteln oder auf digitalen Außenwerbeflächen empfinden
rund 90 Prozent der Befragten als unproblematisch. Werbung im Fernsehen
dagegen wurde von nahezu 50 Prozent der Befragten als störend
klassifiziert. 34 Prozent der Befragten finden Plakatwerbung darüber hinaus
sympathisch, in der Altersgruppe bis 34 Jahre sogar 43 Prozent. Werbung auf
digitalen Außenwerbeflächen kommt bei insgesamt 31 Prozent der
Studienteilnehmer gut an, bei den bis 34-Jährigen liegt dieser Wert sogar
bei 36 Prozent. Folgerichtig wünschen sich 21 Prozent aller Befragten und
29 Prozent der Zielgrupppe bis 34 Jahre verstärkt Werbung auf digitalen
Außenwerbeflächen.

Der Umsatzanstieg des Jahres 2010 reflektiert diese zunehmende
Attraktivität der Außenwerbung. Unter Annahme einer bereits seit 2009
bestehenden Vollkonsolidierung des türkischen Joint Ventures Ströer
Kentvizyon stieg der Umsatz der Unternehmensgruppe in 2010 sogar auf 561,8
Millionen Euro. Das organische Wachstum der Gruppe betrug dieser Definition
folgend 9,4 Prozent.
Am 1. September 2010 erfolgte die Anteilserhöhung an Ströer Kentvizyon von
50 auf 90 Prozent, im Oktoberübernahm die Ströer Gruppe News Outdoor
Poland komplett. Seitdem werden diese Aktivitäten bilanziell im Rahmen der
Vollkonsolidierung in die Ströer Gruppe einbezogen.

Das dem Konzern aus dem Börsengang zugeflossene neue Eigenkapital von 287,9
Millionen Euro (vor Abzug von Transaktionskosten) hat die Finanz- und
Vermögenslage von Ströer signifikant verbessert. Die Nettoverschuldung
wurde deutlich um 35,4 Prozent auf 320,1 Millionen Euro gesenkt (2009:
495,4 Millionen Euro). Damit liegt die Eigenkapitalquote nun bei 30,1
Prozent. Das um Sondereffekte bereinigte Nettoergebnis stieg um 97,0
Prozent auf 33,2 Millionen Euro (2009: 16,8 Millionen Euro). Der Cash-Flow
aus operativer Tätigkeit, bereinigt um die Sondereffekte des Börsengangs,
wuchs auf 57,7 Millionen Euro an und unterstreicht die deutlich verbesserte
Ertragslage.

Geschäftssegmente und Wachstumsprojekte

Zum Rekordergebnis der Ströer Gruppe trugen alle drei Segmente durch ihr
organisches Wachstum bei.

Ströer Deutschland, der größte Geschäftsbereich, erzielte einen Umsatz von
409,9 Millionen Euro. Gegenüber dem Vorjahr (393,3 Millionen Euro)
steigerte sich der Umsatz damit um 4,2 Prozent. Die Ströer Gruppe setzt
damit ihren positiven Wachstumstrend fort, nachdem sie auch im Krisenjahr
2009 besser abschnitt als die Gesamtheit der Out-of-Home-Medien. Der
Heimatmarkt lieferte mit 109,5 Millionen Euro und einem Zuwachs von 14,2
Millionen Euro (14,9 Prozent) auch den größten Beitrag zum Operational
EBITDA des Gesamtkonzerns (2009: 95,3 Millionen Euro).
Die Ströer Gruppe hat im Berichtsjahr wie geplant die Digitalisierung der
Außenwerbung vorangetrieben und mit dem Aufbau eines bundesweiten Netzes
von digitalen Außenwerbemedien begonnen. 200 der größten deutschen Bahnhöfe
werden mit dem Out-of-Home-Channel ausgestattet. Bis Ende 2011 werden rund
1.000 digitale Screens installiert sein, die Nettoreichweiten in der
Gesamtbevölkerung vonüber 20 Prozent erzielen können. Mit der Einführung
des Out-of-Home-Channels hat Ströer sich an die Spitze der digitalen
Entwicklung gesetzt und seinen eigenen Anspruch als digitaler Pionier
eingelöst. Zudem startet Ströer an den reichweitenstärksten Standorten eine
Qualitätsoffensive und rüstet bis Ende 2015 rund 5.000 Großflächen in
hinterleuchtete Glasvitrinen mit Wechslermechanismus aus.

Der Umsatz im Türkei-Geschäft der Ströer Gruppe profitierte von dem
dynamischen Aufschwung der Medienindustrie dort und der ab 1. September
vorgenommen Vollkonsolidierung in Folge der Anteilserhöhung von 50% auf
90%. Insgesamt stieg der Umsatzbeitrag dieses Geschäftsbereiches um mehr
als 100 Prozent auf 68,6 Millionen Euro (2009: 33,5 Millionen Euro). Das
Operational EBITDA stieg ebenfalls um mehr als 100 Prozent. 2010 lag diese
Kennzahl bei 21,9 Millionen Euro nach 8,6 Millionen Euro im Vorjahr.
Organisch, dass heißt ohne Berücksichtigung der Konsolidierungseffekte und
bereinigt um Währungskurseinflüsse stieg der Umsatz in 2010 um 36,4 Prozent
auf 99,1 Millionen Euro (2009: 67,0 Millionen Euro). Das Operational EBITDA
verbesserte sich um 66,1 Prozent auf 28,7 Millionen Euro (2009: 17,3
Millionen Euro).

Das dritte Segment des Ströer Konzerns enthält die Aktivitäten im
europäischen Riesenpostergeschäft (blowUP-Gruppe) und in Polen. Das
positive Ergebnis in diesem Segment ist im Wesentlichen auf die in der
blowUP-Gruppe zusammengefassten Riesenposteraktivitäten zurückzuführen.
Auch das polnische Geschäft konnte einen Umsatzanstieg erreichen, der
allerdings ausschließlich auf Konsolidierungseffekte und vorteilhafte
Währungsrelationen zurückzuführen ist.
Der Umsatz im Segment Sonstige konnte in 2010 um 22,6 Prozent auf 52,9
Millionen Euro gesteigert werden (2009: 43,1 Millionen Euro). Das
Operational EBITDA dieses Segments stieg um 25,4 Prozent auf 4,1 Millionen
Euro (2009: 3,3 Millionen Euro).
Durch dieÜbernahme der News Outdoor Poland hat der Ströer Konzern in einem
der dynamischsten Märkte Europas eine marktführende Position erreicht. Mit
rund 20.000 Werbeflächen inüber 200 Städten plant das Unternehmen, die
Konsolidierung des polnischen Außenwerbemarktes voranzutreiben.

Produktgruppen

Die Ströer Gruppe konnte 2010 auch in allen Produktgruppen des Portfolios
deutliche Umsatzzuwächse verzeichnen. Dabei wuchs der Bereich Billboard
(Plakatmedien) mit 15,2 Prozent am stärksten und ist mit 274,7 Millionen
Euro auch die volumenstärkste Gruppe (2009: 238,5 Milionen Euro). Der
Produktbereich Street Furniture mit Wartehallen, Säulen oder City
Guide-Informationssystemen erzielte mit 14,0 Prozent ein Umsatzwachstum inähnlicher Größenordnung. Hier lag der Umsatz 2010 bei 134,6 Millionen Euro
(2009: 118,1 Millionen Euro).
Der Umsatz in der Produktgruppe Transport (u. a. Verkehrsmedien) erhöhte
sich um 6,4 Prozent auf 73,8 Millionen Euro (2009: 69,4 Millionen Euro).
Auch die in der Produktgruppe Sonstige zusammengefassten Bereiche
unterstützten den Wachstumstrend mit einem Umsatzplus von 10,1 Prozent auf
48,1 Millionen Euro (2009: 43,8 Millionen Euro).

Ausblick

Das Geschäftsjahr 2010 hat die Wachstumsstrategie von Ströer eindrucksvoll
bestätigt. Auch für das volle Geschäftsjahr 2011 sieht Ströer den
Ergebnissen mit Zuversicht entgegen. Neue Projekte, das günstige
Makroumfeld sowie strukturelles Wachstum dürften zu dieser positiven
Entwicklung beitragen. Daher geht das Unternehmen davon aus, auch in diesem
Jahr wieder ein solides organisches Umsatzwachstum im mittleren bis hohen
einstelligen Bereich zu erzielen. Darüberhinaus wird möglicherweise eine
leichte Steigerung der Marge zu verzeichnen sein.

Im ersten Quartal 2011 erwartet die Ströer Gruppe ein organisches
Umsatzwachstum von 8 Prozent, angetrieben durch die starke Performance in
Deutschland sowie die blowUP-Gruppe. Darüber hinaus wird auch das Geschäft
in der Türkei zu diesem organischen Wachstum beitragen: Die Wachstumsrate
von Ströer Türkei dürfte inähnlicher Größenordnung wie die der gesamten
Gruppe liegen.

Auch im zweiten Quartal erwartet die Ströer Gruppe eine Fortsetzung der
positiven Umsatzentwicklung der gesamten Gruppe. Für diesen Zeitraum
rechnet das Unternehmen mit einem organischen Umsatzwachstum im mittleren
bis hohen einstelligen Bereich. Das Management wird die genauen
Zielvorgaben für das in Q2 erwartete organische Wachstum festlegen, wenn
die Ergebnisse für das erste Quartal am 19. Mai veröffentlicht werden.
Aufgrund der Effekte aus Ausweitungs- und Infrastrukturinvestitionen v. a.
in den ersten sechs Monaten des Jahres 2011 erwartet Ströer für das gesamte
Geschäftsjahr derzeit nur einen leichten Anstieg der operativen Marge
gegenüber dem hohen Referenzwert von 2010.

Konzern-Finanzkennzahlen imÜberblick

In Mio. Euro                                 2010        2009   Veränderung
Umsatz 531,3 469,8 13,1 %
Ströer Deutschland 409,9 393,3 4,2 %
Ströer Türkei 68,6 33,5>100,0
%
Sonstige 52,9 43,1 22,6 %
Billboard 274,7 238,5 15,2 %
Street Furniture 134,6 118,1 14,0 %
Transport 73,8 69,4 6,4 %
Sonstige 48,1 43,8 10,1 %
Organisches Wachstum 7,5 % -2,5 % n.d.
Bruttoergebnis vom Umsatz 198,8 169,1 17,6 %
Operational EBITDA 127,3 100,0 27,2 %
Operational EBITDA3-Marge 24,0 % 21,3 %
Bereinigtes EBIT 97,4 71,1 36,9 %
Bereinigte EBIT4-Marge 18,3 % 15,1 %
Bereinigter Periodenüberschuss/- 33,2 16,8 97,0 %
fehlbetrag
Periodenüberschuss/-fehlbetrag 55,8 1,1>100,0
%
Ergebnis je Aktie (EUR) 1,32 0,03
Investitionen 28,5 22,4 27,0 %
Free Cash-Flow -68,2 16,6>100,0
%
31.12.2010 31.12.2009 Veränderung
Bilanzsumme 985,4 748,6 31,6 %
Eigenkapital 296,6 -48,1 n.d.
Eigenkapitalquote 30,1 % -6,4 %
Nettoverschuldung 320,1 495,4 -35,4 %
Mitarbeiter 1.731 1.587 9,1 %

Über Ströer
Die Ströer Out-of-Home Media AG ist der Spezialist für alle Werbeformen,
die außer Haus zum Einsatz kommen – von den klassischen Plakatmedienüber
die Werbung auf Wartehallen und Transportmitteln bis zu den modernen
digitalen Angeboten in der Außenwerbung. Das Unternehmen vermarktetüber
280.000 Werbeflächen, ist die Nummer 1 in Deutschland, der Türkei und Polen
und einer der führenden Außenwerber Europas. Das Unternehmen bietet seinen
Kunden umfassende Netzwerke für landesweite Werbekampagnen – seit Dezember
2010 baut Ströer das weltweit größte Bewegtbildnetz mit nationaler
Reichweite in der Außenwerbung auf. Bis Ende 2011 sollen 1.000 hochwertige
Screens an den 200 frequenzstärksten Bahnhöfen miteinander verbunden und
zentral von München aus gesteuert und geschaltet werden. Darüber hinaus
verfügt Ströerüber ein breit gefächertes Angebot von Außenwerbeprodukten,
die in Qualität, Innovation und Design bei Werbeträgern und Stadtmöbeln
neue Maßstäbe setzen. Ströer-Stadtmöbel wurden 27 Mal mit internationalen
Preisen ausgezeichnet. Die Ströer-Gruppe beschäftigt zirka 1.700
Mitarbeiter an mehr als 60 Standorten.
Mehr Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.stroeer.com

Pressekontakt:
Frau Claudia Fasse
Ströer Out-of-Home Media AG
Direktorin Konzern-Kommunikation
Ströer Allee 1 | D-50999 Köln
Telefon: 02236 / 96 45-246
Fax: 02236 / 96 45-6246
E-Mail: cfasse@stroeer.de

Kontakt:
IR Kontakt:
Herr Stefan Hütwohl
Ströer Out-of-Home Media AG
Director Group Finance and Investor Relations
Ströer Allee 1 | D-50999 Köln
Telefon: 02236 / 96 45-338
Fax: 02236 / 96 45-6338
E-Mail: ir@stroeer.de

Ende der Corporate News

———————————————————————

12.04.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: Ströer Out-of-Home Media AG
Ströer Allee 1
50999 Köln
Deutschland
Telefon: +49 (0)2236.96 45 0
Fax: +49 (0)2236.96 45 299
E-Mail: info@stroeer.com
Internet: www.stroeer.de
ISIN: DE0007493991
WKN: 749399
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München,
Stuttgart

Ende der Mitteilung DGAP News-Service
———————————————————————
119398 12.04.2011