DGAP-News: Tiger Resources Ltd. / Schlagwort(e): Zwischenbericht
Tiger Resources Ltd. hebt Ressourcenstatus auf Kipoi Central an
22.05.2012 / 10:39
———————————————————————
Perth, Westaustralien. 22. Mai 2012. Tiger Resources Limited (ASX/TSX: TGS,
–Tiger–) freut sich, eine signifikante Anhebung der gemessenen und
angezeigten Ressourcen (M&I-Ressourcen) in Tigers Kipoi-Kupferprojekt in
der Demokratischen Republik Kongo (DRK) bekannt geben zu können. Diese
Anhebung erfolgt aufgrund einer von Cube Consulting Pty Ltd unabhängig
vorgenommenen Reklassifizierung von Ressourcen auf Kipoi.
Wichtigste Punkte
– Anhebung der gemessenen und angezeigten Ressourcen auf Kipoi Central
um 40 % von 375.000 t Kupfer (Dezember 2011) auf 525.000 t Kupfer
– Reduzierung der geschlussfolgerten Ressource auf 82.000 t Kupfer
infolge der Reklassifizierung von 262.000 t Kupfer auf den Status Angezeigt
(Dezember 2011)
– Westliche Verlängerung auf Kipoi Central größer als vom Unternehmen
erwartet mit signifikantem Potenzial für weitere Ressourcenanhebungen
Die Reklassifizierung der Ressourcen vom Status Geschlussfolgert auf den
Status Gemessen und angezeigt ist Teil von Tigers definitiver
Machbarkeitsstudie (DFS) für die SXEW-Anlage (Solventextraktion und
Elektrogewinnung) der Phase 2 auf Kipoi. Tiger befindet sich auf Kipoi
derzeit in Phase 1 der Produktion. Das Unternehmen produziert dort in einer
HMS-Anlage im Schwimm-Sink-Verfahren Kupfer in Konzentrat. Die Anlage
produzierte im März und April 2012 3.506 bzw. 3.066 Tonnen Kupfer in
Konzentrat und erzielte damit Werteüber der Nominalkapazität von 35.000
Tonnen Kupfer pro Jahr.
Kipoi Central (PE533)
Tiger hat die Ressource auf Kipoi Central nach dem Abschluss des
Bohrprogramms der Priorität 1 aktualisiert. Dieses 17 Bohrungen umfassende
Programm zielte auf die Umwandlung existierender, gemäßdem JORC-Standard
geschlussfolgerter Ressourcen in die Kategorie Gemessen und Angezeigt ab.
Die gemessene und angezeigte Ressource wurde auf 525.000 t Kupfer
reklassifiziert. Dies bedeutet eine 40-prozentige Anhebung der Schätzung
von 375.000 t Kupfer vom Dezember 2011. Die geschlussfolgerte Ressource
wurde auf 82.000 t Kupfer reduziert; d. h. eine Verringerung um 180.000 t
Kupfer gegenüber der Schätzung vom Dezember 2011.
Neben der Reklassifizierung der Ressource zeigen die Ergebnisse des
Bohrprogramms der Priorität 1, dass die westliche Verlängerung
umfangreicher ist als zunächst erwartet. Diese wird in der zweiten
Jahreshälfte 2012 bebohrt.
Laut Brad Marwood, Geschäftsführer von Tiger Resources, stellt die Anhebung
der gemessenen und angezeigten Ressourcen für das Unternehmen ein weiteres
wichtiges Plus dar.
–Wir konzentrieren uns auf den Ausbau unserer Ressourcenbasis durch
Exploration und den Abschluss der DFS für Phase 2 auf Kipoi–, so Herr
Marwood.
–Die Reklassifizierung auf Kipoi Central bildet in unserer Entwicklung zu
einem signifikanten Kupferproduzenten mit einem langen Minenleben einen
weiteren Schritt.–
Tabelle 1: Ressourcenschätzungen der Cube Consulting Pty Ltd für Kipoi
Central
(siehe Link unten zur Originalmeldung)
Tabelle 2: Oxidhalde auf Kipoi
(siehe Link unten zur Originalmeldung)
Die Halden sind als gemessene Ressource von insgesamt 45.232 t Kupfer
klassifiziert. Die HMS-Anlage auf Kipoi hat seit ihrer Inbetriebnahme am
31. März 2012 19.952 t Kupfer in Konzentrat produziert. Diese Menge ist in
der Ressourcenschätzung für Kipoi Central gemäßTabelle 1 nicht aufgeführt.
Abb. 2: Ressourcen-Hüllzone auf Kipoi Central, Mai 2012
(siehe Link unten zur Originalmeldung)
Abb. 3: Geologie und Mineralressourcen im Kipoi-Projekt
(siehe Link unten zur Originalmeldung)
Tabelle 3: Mineralressource des Kipoi-Kupferprojekts
(siehe Link unten zur Originalmeldung)
Anhang 1
SCHÄTZUNG UND MELDUNG VON MINERALRESSOURCEN AUF KIPOI CENTRAL
1. Die aktualisierte Ressourcenschätzung für das Kupfer- und Kobaltlager
auf Kipoi Central wurde im Mai 2012 von Cube Consulting Pty Ltd im Namen
von Tiger Resources Ltd abgeschlossen.
2. Die Vererzung in der Lagerstätte Kipoi Central liegt in Sedimentgestein
der Upper-Roan-Gruppe. Sie tritt als schichtweise, schichtparallele und
strukturell remobilisierte Vererzung in Brekzienbruchlinien und Adern auf.
Die Sulfidkupfervererzung befindet sich hauptsächlich in deformiertem
Schluffstein, erstreckt sich jedoch auch in die anliegenden Dolomit- und
Vulkangesteine. Der Großteil der Vererzung liegt als breite Malachitzonen
vor (supergenes Kupferkarbonaterz); diese sind in Nachbarschaft zu
frakturiertem und brekziertem Schluffstein am besten entwickelt. Die
Verwitterung der primären Vererzung führte zur lateralen Verteilung und
Bildung einer kohärenten Zone einer supergenen Vererzung.
3. Die in der Ressourcenschätzung verwendeten Bohrungsdaten beruhen auf
den Ergebnissen von 161 Diamantbohrlöchern, 21 RC-Bohrungen
(Umkehrspülbohrung) zur Ressourcendefinierung und 1579 RC-Bohrungen zur
Gehaltskontrolle (GCRC-Bohrungen). Die Probenahme entspricht sowohl für die
Umkehrspülungs- als auch für die Diamantkernbohrungen dem
Industriestandard.
4. Bohrungen zur Ressourcendefinierung wurden entlang in Ost-West-Richtung
verlaufenden Strecken durchgeführt, hauptsächlich in Bohrschemata von 25 x
25 m bis 50 x 50 m. Bohrungen zur Gehaltskontrolle wurden entlang in
Ost-West-Richtung in 10-m-Intervallen verlaufenden Strecken in jeweils 5 m
Abstand niedergebracht.
5. Cube unterstützte zwar die Bohrungsarbeiten und Erstellung des
Gittermodells, hat dabei jedoch die Tiger-Datenbank als validiert
anerkannt.
6. Drahtgitter wurden aufgrund von Querschnittsinterpretationen
verfügbarer geologischer und Analysedaten erstellt. Zur Definition
vererzter Hüllzonen wurde ein geringerer Cut-Off-Wert von 0,3 % Cu
angewendet.
7. Daten wurden nach Gebietslithologien und Verwitterungsklassifizierungen
eingeteilt.
8. Variographie diente zur Charakterisierung der räumlichen Ausdehnung
innerhalb der Erzgebiete und Bestimmung der entsprechenden
Schätzwerteingaben für den Interpolationsprozess.
9. Die Lagerstätte wurde mit Hilfe des Krigingverfahrens (–Ordinary
Kriging–) unter Verwendung aus 5 m Bohrtiefe erhobener Composite-Bohrdaten
zu einem dreidimensionalen Blockmodell mit einer Feldgröße von 25 x 25 x 5
m interpoliert. Ein weiterer Schritt des Local Uniform Conditioning (LUC)
wurde angewendet, um ein Modell anzufertigen, das für die Meldung vonüber
dem Cut-Off liegenden Gehalten sowie die Bergwerksplanung aufgrund einer
gewählten Bergbaueinheit (SMU) von 5 x 5 x 2,5 m und einer Auswahl von
Cut-Off-Gehalten geeignet ist. Das LUC-Verfahren beinhaltete außerdem eine
Korrektur des Aussageeffekts, um die Auswirkungen unvollständiger Daten auf
das Ergebnis des Modellsörtlicher Ausbringung mindestens teilweise
aufzufangen.
10. Die Mineralressource wurde gemäßdem JORC-Code 2004 klassifiziert und
gemeldet. Die Ressourcenklassifizierung stützt sich auf Vertrauen auf die
geologische Gebietseinteilung, die Bohrabstände und geostatistische
Messungen.
11. Das aktuelle Ressourcenmodell bietet robuste globale Schätzungen der
in situ vorliegenden Kupfer- und Kobaltvererzung in der Lagerstätte auf
Kipoi Central.
Hintergrund
Das ein Gebiet von 55 km2 umfassende Kipoi-Projekt liegt 75 km
nordnordwestlich von Lubumbashi in der Katanga-Provinz der DRK. Innerhalb
der Grenzen des Projektgebietes befindet sich eine 12 km lange Abfolge
vererzter Roan-Gesteinsablagerungen, die mindestens fünf bekannte
Lagerstätten beherbergen: Kipoi Central, Kipoi North, Kileba, Judeira und
Kaminafitwe.
Das Unternehmen hat in drei der Lagerstätten Ressourcen gemäßdem
JORC-Standard gemeldet. Kipoi Central, Kipoi North und Kileba. Das
wichtigste Lager ist Kipoi Central mit einer Zone hochgradiger
Kupfervererzung innerhalb einer wesentlich umfangreicheren globalen
Ressource geringeren Gehalts.
Das Unternehmen verfolgt für das Kipoi-Projekt einen Ansatz der
stufenweisen Erschließung. Die hochgradige Vererzungszone auf Kipoi Central
wird im Rahmen der Erschließungsphase 1 abgebaut. Während des dreijährigen
Betriebs der Phase 1 sollen plangemäßin der HMS-Anlage (Heavy Media
Separation) 900.000 Tonnen 7-prozentigen Kupfers pro Jahr mit einer
Ausbringung von 55 % aufbereitet werden, um dasÄquivalent von etwa 35.000
Tonnen verkaufsfähigem Kupfer pro Jahr zu produzieren.
Tiger arbeitet derzeit an einer Machbarkeitsstudie, um die
Wirtschaftlichkeit der Errichtung einer SXEW-Anlage zu evaluieren (Phase
2), die bis April 2014 den Betrieb aufnehmen soll. Es ist geplant, dass Erz
aus Kipoi Central, Kipoi North und Kileba South sowie den anderen Erzlagern
innerhalb des Kipoi-Projekts und des in der Nähe befindlichen
Lupoto-Projekts in Stufe 2 der Entwicklungsphase zur Aufbereitung gelangen
soll.
Die Nordgrenze des Lupoto-Projekts liegt etwa 10 km südlich des
Kipoi-Projekts; das Projektareal istüber eine direkt nach Kipoi führende
Straße angeschlossen. Das Unternehmen besitzt einen 100 %-igen Anteil an
der Lupoto-Konzession (PR2214); Aurum sprl hat Anspruch auf eine
Verhüttungsabgabe in Höhe von 1 % der Produktion der Konzession.
Die Lagerstätte auf Sase befindet sich innerhalb des Lupoto-Projekts in
einer Zone durchsetzter Störungsstrukturen, die mit einer umfangreichen
Bruchlinienzone von Projektgröße, der Sase-Bruchlinienzone, in Verbindung
stehen. Brekzienbruchlinien im Zusammenhang mit diesem System stellen
wichtige Explorationsziele dar. Mehrere analoge Geologien wurden bereits in
anderen Teilen der Lupoto-Projektzone identifiziert. Die Vererzung auf Sase
ist in intensiv brekziertem Sedimentgestein beherbergt, hauptsächlich
kohlehaltigem Schiefer- und Schluffstein und Dolomit der
Lower-Kundelungu-Gruppe. Diese stratigraphischen Einheiten beinhalten auf
Kipushi, 50 km westlich von Lubumbashi, bekanntermaßen eine der weltgrößten
Pb-Zn-Cu-Lagerstätten.
Die ursprüngliche Pressemitteilung enthält weitere Tabellen sowie
Abbildungen und stehen unter folgendem Link als PDF-Download zur Verfügung:
http://www.goldinvest.de/wp-content/uploads/Tiger_Resources_Pressemitteilu
ng_22Mai2012D.pdf
Für weitere Informationen bezüglich der Tätigkeiten der Gesellschaft wenden
Sie sich bitte an:
Brad Marwood
Geschäftsführer
E-Mail: bmarwood@tigerez.com
Tel.: (+61 8 ) 6188 2000
Stephen Hills
Chief Financial Officer
E-Mail: shills@tigerez.com
Tel.: (+61 8 ) 6188 2000
Nathan Ryan
Investor Relations
Tel: (+61 0 )420 582 887
E-Mail: nryan@tigerez.com
Webseite des Unternehmens: www.tigerresources.com.au
Die in diesem Bericht enthaltenen, auf Erzreserven auf Kipoi Central
bezogenen Informationen stützen sich auf eine von Herrn Quinton de Clerk,
einem Mitglied des Australian Institute of Mining and Metallurgy (AusIMM),
vorgenommene Reservenschätzung. Herr de Klerk ist Direktor von Cube
Consulting Pty Ltd und dort vollzeitlich beschäftigt. Herr de Klerk besitzt
entsprechende und ausreichende Erfahrung in Bezug auf die Art der Vererzung
und der Erzlager der in Erwägung stehenden Gebiete sowie in Bezug auf die
unternommene Tätigkeit, die ihn einerseits als –Competent Person–
(Sachverständigen) entsprechend der Ausgabe 2004 des Australasian Code for
Reporting of Exploration Results, Mineral Resources and Ore Reserves
(JORC-Code) und andererseits als –Qualified Person– (Qualifizierten)
entsprechend dem National Instrument 43-101 – Standards of Disclosure for
Mineral Projects (NI 43-101) qualifiziert. Herr de Klerk stimmt der
Aufnahme der sich auf seine Informationen stützenden Angelegenheiten in
diesen Bericht in der gegebenen Form und im gegebenen Zusammenhang zu.
Die in diesem Bericht enthaltenen Informationen bezüglich der Erzressourcen
auf Kipoi Central, Kipoi North und Sase Central beruhen auf von Herrn Mark
Zammit und Herrn Chris Black zusammengestellten Ressourcenschätzungen.
Beide Herren sind Mitglieder des Australian Institute of Geoscientists
(AIG). Herr Zammit und Herr Black sind vollzeitlich bei Cube Consulting Pty
Ltd beschäftigt. Herr Zammit und Herr Black besitzen jeweils entsprechende
und ausreichende Erfahrung in Bezug auf die Art der Vererzung und der
Erzlager der in Erwägung stehenden Gebiete sowie in Bezug auf die
unternommene Tätigkeit, die sie einerseits als –Competent Person–
(Sachverständige) entsprechend der Ausgabe 2004 des Australasian Code for
Reporting of Exploration Results, Mineral Resources and Ore Reserves
(JORC-Code) und andererseits als –Qualified Person– (Qualifizierte)
entsprechend dem National Instrument 43-101 – Standards of Disclosure for
Mineral Projects (NI 43-101) qualifiziert. Herr Zammit und Herr Black
stimmen der Aufnahme der sich auf ihre Informationen stützenden
Angelegenheiten in diesen Bericht in der gegebenen Form und im gegebenen
Zusammenhang zu.
Die in diesem Bericht enthaltenen Informationen bezüglich der Erzvorkommen
auf Kileba South beruhen auf von Dr. Simon Dorling zusammengestellten
Informationen. Dr. Dorling ist Mitglied des –Australian Institute of
Geoscientists– (AIG). Dr. Dorling ist vollzeitlich bei CSA Global Pty Ltd
beschäftigt. Dr. Dorling besitzt entsprechende und ausreichende Erfahrung
in Bezug auf die Art der Vererzung und der Erzlager der in Erwägung
stehenden Gebiete sowie in Bezug auf die unternommene Tätigkeit, die ihn
einerseits als –Competent Person– (Sachverständigen) entsprechend der
Ausgabe 2004 des Australasian Code for Reporting of Exploration Results,
Mineral Resources and Ore Reserves (JORC-Code) und andererseits als
–Qualified Person– (Qualifizierten) entsprechend dem National Instrument
43-101 – Standards of Disclosure for Mineral Projects (NI 43-101)
qualifiziert. Dr. Dorling stimmt der Aufnahme der sich auf seine
Informationen stützenden Angelegenheiten in diesen Bericht in der gegebenen
Form und im gegebenen Zusammenhang zu.
Die in diesem Bericht enthaltenen Informationen bezüglich
Explorationsergebnissen basieren auf Informationen, die von Herrn Brad
Marwood, einem Mitglied des Australasian Institute of Mining and Metallurgy
(AusIMM), erstellt wurden. Herr Marwood ist Direktor des Unternehmens und
vollzeitlich bei ihm beschäftigt. Herr Marwood besitzt entsprechende und
ausreichende Erfahrung in Bezug auf die Art der Vererzung und der
Lagerstätten der in Erwägung stehenden Gebiete sowie in Bezug auf die
unternommene Tätigkeit, die ihn als –Competent Person– (Sachverständigen)
entsprechend der Ausgabe 2004 des Australasian Code for Reporting of
Exploration Results, Mineral Resources and Ore Reserves (JORC-Code)
qualifiziert. Herr Marwood stimmt der Aufnahme der sich auf seine
Informationen stützenden Angelegenheiten in diesem Bericht in der gegebenen
Form und im gegebenen Zusammenhang zu.
Hinweise bezüglich zukunftsorientierter Aussagen und Informationen: Dieser
Bericht enthält zukunftsorientierte Aussagen und Informationen, die auf
Annahmen und Beurteilungen der Geschäftsleitung bezüglich künftiger
Ereignisse und Ergebnisse beruhen. Derartige zukunftsorientierte Aussagen
und Informationen, einschließlich, aber nicht ausschließlich, Aussagen und
Informationen bezüglich der Entwicklung eines Abbau-, HMS- und
Spiralsystembetriebs der Phase 1 und der Entwicklung einer SXEW-Anlage der
Phase 2 auf Kipoi Central beinhalten bekannte und unbekannte Risiken,
Unwägbarkeiten und andere Faktoren, aufgrund deren die tatsächlichen
Ergebnisse, Leistungen oder Erfolge der Gesellschaft wesentlich von den
erwarteten künftigen Ergebnissen, Leistungen und Erfolgen abweichen
könnten, wie sie in derartigen zukunftsorientierten Aussagen zum Ausdruck
oder zur Andeutung kommen. Solche Faktoren beinhalten unter anderem die
tatsächlichen Marktpreise von Kupfer, Kobalt und Silber, die tatsächlichen
Ergebnisse der gegenwärtigen Exploration, die Verfügbarkeit von
Fremdfinanzierung, die Volatilität globaler Finanzmärkte, die tatsächlichen
Ergebnisse künftiger Abbau-, Aufbereitungs- und Erschließungstätigkeiten
sowie Veränderungen der Rahmenbedingungen von Projekten, während Pläne
weiter abgewogen werden.
Ende der Corporate News
———————————————————————
22.05.2012 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
170926 22.05.2012