DGAP-News: Tiger Resources Ltd. / Schlagwort(e):
Zwischenbericht/Vorläufiges Ergebnis
Tiger Resources Ltd.: Signifikante Bohrdurschnitte im
Explorationsprojekt Judeira
16.06.2011 / 10:34
———————————————————————
Perth, Westaustralien. 14. Juni 2011. Tiger Resources Limited (ASX/TSX:
TGS, –Tiger–)
freut sich, aktuelle Meldungen zur kürzlich abgeschlossenen Phase 1 des
RC-Bohrungsprogramms (Umkehrspül-Bohrprogramms) im Explorationsprojekt
Judeira innerhalb des Projektgebiets von Kipoi (PE533) in der
Demokratischen Republik Kongo bekannt geben zu können.
Wichtigste Punkte?Signifikante Kupferdurchschnitte wurden in allen der sieben Bohrungen von
Phase 1 des Bohrprogramms auf Judeira South angetroffen; zwei der Bohrungen
endeten in Vererzung.?Die signifikanten Durchschnitte beinhalten:
94 m mit 1,7 % Cu – Durchschnitt in Bohrung JUDRC021 (Bohrung endete in
Vererzung)
Einschließlich 25 m mit 2,9 % Cu
76 m mit 1,6 % Cu – Durchschnitt in Bohrung JUDRC022
Einschließlich 26 m mit 3,1 % Cu
15 m mit 1,76 % Cu – Durchschnitt in Bohrung JUDRC023
56 m mit 2,2 % Cu – Durchschnitt in Bohrung JUDRC024 (Bohrung endete in
Vererzung)
Einschließlich 11 m mit 5,7 % Cu
18 m mit 1,25 % Cu – Durchschnitt in Bohrung JUDRC025
13 m mit 5,17 % Cu – Durchschnitt in Bohrung JUDRC026
26 m mit 1,5 % Cu – Durchschnitt in Bohrung JUDRC027
Analyseergebnisse bestätigen die Kontinuität der Kupferoxidvererzung in
Streich- und Fallrichtung in der südlichen Vererzungszone.?Die Mächtigkeit der Vererzung nimmt in Fallrichtung zu; Bohrung JUDRC021
durchschnitt 94 m Kupferoxidvererzung und endete bei 150 m aufgrund
mangelnder Bohrstangen in Vererzung.?Phase 2 des RC-Bohrungsprogramms soll im August abgeschlossen werden.
Daran anschließend werden Kernbohrungen durchgeführt, ehe Tiger im weiteren
Jahresverlauf eine erste Ressourcenschätzung vornimmt.
Für alle sieben im südlichen Bereich des Explorationsprojekts Judeira
niedergebrachten Bohrungen von Phase 1 des RC-Bohrungsprogramms auf Judeira
gingen bereits Analyseergebnisse ein. Die Bohrungen dienten der Prüfung der
Streichlänge und Mächtigkeit der Kupfervererzung, die während früherer
Bohrarbeiten Tigers im Jahr 2006 durchschnitten worden war.
Laut Geschäftsführer Brad Marwood sind diese aktuellen Ergebnisse sehr
ermutigend, und Tiger wird sich bemühen, die Berechnungen für eine erste
Ressourcenschätzung bis zum Jahresende abzuschließen.
–Die Ergebnisse von Judeira sind höchst erfreulich, und wir werden unsere
Bohr- und Explorationsprogramme aktiv fortsetzen–, kommentierte Herr
Marwood.
–Unser Ziel ist es, die bestehende Ressourcenbasis auf ein Niveau
auszubauen, das die künftige Produktion einer für Phase 2 geplanten
SXEW-Anlage auf Kipoi vonüber 50.000 Tonnen Kupfer pro Jahr trägt.–
Aus allen der sieben niedergebrachten Bohrungen wurden signifikante
Vererzungen gemeldet (siehe Tabelle 1). Der beste Durchschnitt von 94 m mit
1,7 % Cu ergab sich in Bohrung JUDRC021, die in Abschnitt 3 (Abb. 1 zeigt
den Ansatzplan und Abschnittsgrenzen) niedergebracht wurde, um die in
Bohrungen JUDRC005 und JUDRC006 vorgefundene hochgradige Vererzung auf
Verlängerungen in Fallrichtung zu testen. Die im gleichen Abschnitt 50 m
gegen das Einfallen niedergebrachte Bohrung JUDRC022 durchschnitt 76 m mit
1,6 % Cu (einschließlich 26 m mit 3,16 % Cu). Diese Werte entsprechen den
Gehalten enger, die in den ebenfalls gegen das Einfallen niedergebrachten
Bohrungen JUDRC005 und JUDCR006 vorgefunden wurden. Die vergleichbaren
Gehalte in JUDRC021 und JUDRC022 sind zwar geringer als die oberflächennahe
Vererzung von JUDRC005 und JUDRC006, doch sind die vererzten Durchschnitte
beider Bohrungen wesentlich mächtiger, und die Vererzung bleibt zudem in
der Tiefe offen, was signifikante Anreize für weitere Bohrungen bietet.
Die etwa 75 m in nordwestlicher Streichrichtung niedergebrachte Bohrung
JUDRC024 durchschnitt 56 m mit 2,2 % Cu (einschließlich 11 m mit 5,7 % Cu)
und ergab so weitere Anreize für Anschlussbohrungen in Fallrichtung.
Bohrung JUDRC025 wurde 50 m weiter in nordwestlicher Streichrichtung
niedergebracht und ergab 18 m mit 1,25 % Cu. Dies zeigt, dass die Vererzung
in Fallrichtung umfangreicher ist als dies Abbauspuren und Bohrklein aus
dem Hang angedeutet hatten.
Die Ergebnisse bestätigen, dass sich die hochgradige Vererzung in
Fallrichtung fortsetzt und wesentlich mächtiger ist als zunächst angenommen
worden war. Die Tatsache, dass bislang noch keine Sulfide vorgefunden
wurden, bestätigt ein tiefes Verwitterungsprofil und lässt umfassenden Raum
für weitere supergene Vererzungen in der Tiefe.
Phase 2 des Bohrungsprogramms soll im Juli aufgenommen werden. Sie wird
sich auf die nördliche Zone in Judeira konzentrieren und Vererzungenüber
eine Streichlänge von 900 m testen. Weitere Bohrungen werden geplant, um
die südliche Zone im Anschluss an die hervorragenden Ergebnisse aus Phase 1
weiter zu testen.
Ansatzplan mit Abschnittsgrenzen und Tabelle mit signifikanten
Bohrergebnissen finden Sie in der Originalmeldungüber nachfolgenden Link:
http://www.tigerresources.com.au/aurora/assets/user_content/File/15341%202
0110614%20Significant%20Drill%20Intersections%20at%20Judeira%20Prospect%20
GER(1).pdf
Hintergrund
Judeira, eine von mindestens fünf bekannten Kupferlagerstätten in einer 12
km langen Abfolge vererzter Roan-Sedimente auf dem Gebiet des
Kipoi-Projekts (PE533), liegt etwa 6 km nordwestlich von Tigers kürzlich in
Betrieb genommener Phase-1-HMS-Anlage direkt neben der Lagerstätte auf
Kipoi Central.
Das Explorationsprojekt Judeira umfasstüber eine Streichlänge von etwa 1,6
km intermittierend zu Tage tretende Mwashya-Sedimente (R4) der
Roan-Supergruppe. Diese stehen mit einer regionalenÜberschiebungsstruktur
in Verbindung, zu der auch Kipoi Central (in südöstlicher Streichrichtung)
und die benachbarte Luisha-Mine (7,5 km in nordwestlicher Streichrichtung)
mit einer Ressource von insgesamt 50 Mt mit 2,1 % Cu gehören.
Auf Judeira bereits 2006 und 2007 durchgeführte Bohrungsprogramme umfassten
20 RC-Bohrungen und zwei Kernbohrungen, die in den südlichen und nördlichen
Vererzungszonen niedergebracht wurden, wo Spuren manueller Abbauarbeiten
erkennbar sind. Im Rahmen dieser Bohrungs¬programme wurden auch
AC-Bohrungen niedergebracht, um Bereiche des Explorationsprojekts zu
testen, in denen keine manuellen Abbauspuren sichtbar waren. Die Ergebnisse
dieser Programme wurden verwendet, um das aktuelle Bohrungsprogramm zu
dimensionieren, in dessen Rahmen das Explorationsprojekt umfassender
getestet wird, um die Erstellung einer Ressourcenberechnung bis zum
Jahresende zu ermöglichen.
Für weitere Informationen bezüglich der Tätigkeiten der Gesellschaft wenden
Sie sich bitte an:
Australien:
Brad Marwood
Managing Director
Tel: +61 8 9240 1933
E-Mail: bmarwood@tigerez.com
Stephen Hills
Chief Financial Officer
Tel: +61 8 9240 1933
E-Mail: shills@tigerez.com
Nathan Ryan
Tel: (+61 0)420 582 887
E-Mail: nryan@tigerez.com
Website der Gesellschaft: http://www.tigerresources.com.au/
Europa:
AXINO AG
investor&media relations
Königstraße 26
70173 Stuttgart
Germany
Tel. +49 (711) 253592 30
Fax +49 (711) 253592 33
http://www.axino.de
Dies ist eineÜbersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung.
Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine
Haftung für die Richtigkeit derÜbersetzung wird ausgeschlossen.
Ende der Corporate News
———————————————————————
16.06.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
128756 16.06.2011