DGAP-News: VTG steigert weiter Umsatz und Ergebnis

DGAP-News: VTG Aktiengesellschaft / Schlagwort(e):
Quartalsergebnis/Zwischenbericht
VTG steigert weiter Umsatz und Ergebnis

14.11.2013 / 07:30

———————————————————————

VTG steigert weiter Umsatz und Ergebnis

– Umsatz steigt um 4,6 Prozent auf 599,1 Mio. Euro

– EBITDA legt 5,3 Prozent zu, EBIT 7,6 Prozent

– Waggonvermietung gewinnt Kunden aus der Stahlindustrie

– Joint Venture der Schienenlogistik mit Kühne + Nagel beschlossen

– Tankcontainerlogistik entwickelt neues Partnernetzwerk

– Prognose für 2013 bestätigt – Umsatz und EBITDAüber Vorjahr

Hamburg, 14. November 2013. Die VTG Aktiengesellschaft (WKN: VTG999),
eines der führenden Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen in
Europa, hat zum Ende des dritten Quartals 2013 Umsatz und Ergebnis erneut
gesteigert. Der Konzernumsatz erhöhte sich im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum um 4,6 Prozent auf 599,1 Mio. Euro (Vorjahr: 573,0 Mio.
Euro). Das operative Ergebnis (EBITDA) entwickelte sich ebenfalls positiv.
Der Anstieg beträgt 5,3 Prozent auf 135,1 Mio. Euro (Vorjahr: 128,3 Mio.
Euro).

–Das Ergebnis nach neun Monaten zeigt die Fortsetzung einer stetigen
Aufwärtsentwicklung, die uns in unserer Strategie bestätigt–, erläutert Dr.
Heiko Fischer, Vorstandsvorsitzender der VTG Aktiengesellschaft, und führt
weiter aus: –Wir blicken voller Zuversicht und Spannung in das Jahr 2014,
das auch von neuen Möglichkeiten in den Logistikbereichen geprägt sein
wird–.

Erfreulich entwickelte sich auch das Ergebnis vor Zinsen und Steuern
(EBIT), das um 7,6 Prozent auf 56,5 Mio. Euro anstieg (Vorjahr: 52,4 Mio.
Euro). Das Ergebnis vor Steuern (EBT) konnte um 43,8 Prozent auf 19,1 Mio.
Euro (Vorjahr: 13,3 Mio. Euro), das Konzernergebnis um 42,6 Prozent auf
11,9 Mio. Euro (Vorjahr: 8,4 Mio. Euro) verbessert werden. Auch das
Ergebnis je Aktieübertraf mit 0,50 Euro den Vorjahreswert (0,33 Euro).
Demzufolge stieg der operative Cashflow auf 116,6 Mio. Euro (Vorjahr: 102,8
Mio. Euro). Die Ergebnissteigerung geht primär auf die Entwicklung des
Geschäftsbereichs Waggonvermietung zurück, derüberdurchschnittlich wachsen
konnte. Die Logistikbereiche waren hingegen im gesamten Jahresverlauf von
Margendruck und einer sinkenden Nachfrage in bestimmten Segmenten
beeinflusst.

Neue Kunden und Geschäfte in der Waggonvermietung

Dem Geschäftsbereich Waggonvermietung ist es gelungen, einen
Schlüsselkunden der Stahlindustrie zu gewinnen, für den 180 VTG-Waggons zum
Transport von etwa zwei Millionen Tonnen Kalk pro Jahr durch Deutschland
rollen. Mit einem weiteren internationalen Stahlkunden konnte das Geschäft
ausgebaut werden. 330 Neubauwaggons sollen zukünftig Kohle und Koks
innerhalb Frankreichs transportieren.

Zum Ende des dritten Quartals 2013 stieg der Umsatz in der Waggonvermietung
um 8,2 Prozent auf 253,1 Mio. Euro (Vorjahr: 233,9 Mio. Euro). Grund für
diesen Anstieg sind im Wesentlichen die im Jahr 2012 und im aktuellen
Geschäftsjahr ausgelieferten Neubauwaggons. Das EBITDA erhöhte sich
ebenfalls, und zwar um 9,4 Prozent auf 134,3 Mio. Euro (Vorjahr: 122,8 Mio.
Euro). Aufgrund der Fortsetzung des Ausmusterungsprozesses im Rahmen des
kontinuierlichen Flottenmanagements hat sich die Flottengröße weiter leicht
auf nunmehr 52.700 Waggons reduziert (54.400 Waggons Ende 2012). Die
Auslastung der Flotte ging auf 89,4 Prozent zurück (Q2/2013: 89,7 Prozent).
Neben der nur mäßigen Konjunkturentwicklung ist das regulierungsbedingte
und temporäre Aussetzen von einigen Waggons in den baltischen Staaten der
Grund für diesen schrittweisen Rückgang.

Schienenlogistik finalisiert Joint Venture mit Kühne + Nagel

Ende September unterzeichneten die VTG und Kühne + Nagel eine Vereinbarungüber die Zusammenlegung von Schienenlogistikaktivitäten. Mit diesem Joint
Venture baut die VTG Rail Logistics ihre führende Stellung als größtes
privates Schienenlogistikunternehmen Europas deutlich aus. Das neue
Unternehmen, in dem die VTG die unternehmerische Führungübernimmt und 70
Prozent der Anteile hält, wird – vorbehaltlich der Zustimmung der
Kartellbehörden – seine Aktivitäten am 1. Januar 2014 aufnehmen.

Der Umsatz der Schienenlogistik erhöhte sich in den ersten neun Monaten
2013 um 2,9 Prozent auf 227,8 Mio. Euro (Vorjahr: 221,4 Mio. Euro). Dazu
trug vor allem die gute Entwicklung in den Marktsegmenten Petrochemische
Güter sowie Industriegüter bei. Die weiterhin schwierige Nachfragesituation
in Frankreich im Segment Agrarprodukte sowie einige Sondereffekte wirkten
sich jedoch negativ auf das Ergebnis des gesamten Geschäftsbereichs aus.
Demzufolge verringerte sich das EBITDA um 49,0 Prozent auf 3,4 Mio. Euro
(Vorjahr: 6,6 Mio. Euro).

Tankcontainerlogistik Mitglied eines neuen Partnernetzwerks

Ab dem zweiten Quartal 2014 ist die VOTG Projektpartner innerhalb eines
neuen Branchennetzwerks, das die operative Verantwortung für das Management
und die strategische Optimierung der Lieferkette der Bayer MaterialScience
beim Transport von Isocyanatenübernimmt. Diese Chemikalie wird
beispielsweise zur Herstellung von Schäumen verwendet. Die Vertragslaufzeit
beträgt zunächst vier Jahre. Das Gesamtumsatzvolumen der Kooperation liegt
im dreistelligen Millionenbereich. Die VOTGübernimmt dabei die weltweiten
Tankcontainertransporte.

Der Umsatz in der Tankcontainerlogistik blieb in den ersten neun Monaten
mit 118,2 Mio. Euro stabil (Vorjahr: 117,7 Mio. Euro). Aufgrund des
anhaltenden Wettbewerbsdrucks und eines zuletzt schwächeren US-Dollars
verringerte sich das EBITDA jedoch um 11,1 Prozent auf 7,8 Mio. Euro
(Vorjahr: 8,8 Mio. Euro).

Ausblick für 2013 bestätigt

Der Vorstand der VTG AG bestätigt seine Konzernprognose für das Jahr 2013.
Er geht weiterhin davon aus, im Jahr 2013 einen Konzernumsatz von 780 – 830
Mio. EUR zu erzielen. Für das EBITDA erwartet er nach wie vor, die Prognose
von 180 – 190 Mio. EUR für den Konzern im unteren Bereich des Zielkorridors
zu treffen.
Kennzahlen VTG Aktiengesellschaft

1.1. - 30.9.   1.1. - 30.9.   Veränderung
Geschäftsjahr 2013 2012 in %
Umsatz in Mio. EUR 599,1 573,0 4,6
EBITDA in Mio. EUR 135,1 128,3 5,3
EBIT in Mio. EUR 56,5 52,4 7,6
EBT in Mio. EUR 19,1 13,3 43,8
Konzernergebnis in Mio. EUR 11,9 8,4 42,6
Abschreibungen in Mio. EUR 78,6 75,9 3,6
Investitionen Mio. EUR 123,3 144,9 -14,9
Operativer Cashflow in Mio. EUR 116,6 102,8 13,5
Ergebnis je Aktie in EUR 0,50 0,33 51,5
Geschäftsbereich
Waggonvermietung
Umsatz in Mio. EUR 253,1 233,9 8,2
EBITDA in Mio. EUR 134,3 122,8 9,4
EBITDA-Marge in % 53,1 52,5
Geschäftsbereich
Schienenlogistik
Umsatz in Mio. EUR 227,8 221,4 2,9
EBITDA in Mio. EUR 3,4 6,6 -49,0
EBITDA-Marge in % 20,2 33,4
Geschäftsbereich
Tankcontainerlogistik
Umsatz in Mio. EUR 118,2 117,7 0,4
EBITDA in Mio. EUR 7,8 8,8 -11,1
EBITDA-Marge in % 41,4 46,6
Veränderung
30.09.2013 30.09.2012 in %
Anzahl der Mitarbeiter 1.189 1.193 -0,3
- im Inland 844 837 0,8
- im Ausland 345 356 -3,1
Veränderung
30.09.2013 31.12.2012 in %
Bilanzsumme in Mio. EUR 1.562,3 1.527,9 2,3
Langfristige Vermögenswerte
in Mio. EUR 1.325,2 1.309,4 1,2
Kurzfristige Vermögenswerte
in Mio. EUR 237,2 218,5 8,5
Eigenkapital in Mio. EUR 316,5 311,7 1,5
Fremdkapital in Mio. EUR 1.245,9 1.216,2 2,4
Eigenkapitalquote in % 20,3 20,4

Über die VTG:

Die VTG Aktiengesellschaft zählt zu den führenden Waggonvermiet- und
Schienenlogistikunternehmen in Europa. Das Unternehmen verfügtüber die
größte private Waggonflotte Europas. Weltweit umfasst der Waggonpark rund
52.700 Eisenbahngüterwagen, darunter schwerpunktmäßig Kesselwagen sowie
moderne Großraumgüter- und Flachwagen. Neben der Vermietung von
Eisenbahngüterwagen bietet der Konzern umfassende multimodale
Logistikdienstleistungen mit Schwerpunkt Verkehrsträger Schiene sowie
weltweite Tankcontainertransporte an.

Ihren Kunden bietet die VTG durch die Kombination der drei vernetzten
Geschäftsbereiche Waggonvermietung, Schienenlogistik und
Tankcontainerlogistik eine leistungsstarke Plattform für den
internationalen Transport ihrer Güter. Der Konzern verfügtüber langjährige
Erfahrung und spezifisches Know-how, insbesondere im Transport flüssiger
und sensibler Güter. Zum Kundenkreis zählen eine Vielzahl renommierter
Unternehmen aus nahezu allen Industriezweigen, wie zum Beispiel der
Chemie-, Mineralöl-, Automobil-, Agrar- oder Papierindustrie.

Im Geschäftsjahr 2012 erwirtschaftete die VTG einen Umsatz von 767,0
Millionen Euro und ein operatives Betriebsergebnis (EBITDA) von 173,8
Millionen Euro.Über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften ist das
Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg vorrangig in Europa, Asien, Russland
und Nordamerika präsent. Zum 31. Dezember 2012 beschäftigte die VTG
weltweit 1.188 Mitarbeiter in konsolidierten Gesellschaften. Die VTG AG ist
im Regulierten Markt, Prime Standard, der Frankfurter Wertpapierbörse
gelistet und zudem im Auswahlindex SDAX (WKN: VTG999).

Pressekontakt:

Monika Gabler
Leiterin Konzernkommunikation
Telefon: +49 (0) 40 23 54-1341
Fax: +49 (0) 40 23 54-1340
E-Mail: monika.gabler@vtg.com

Investorenkontakt:
Christoph Marx
Leiter Investor Relations
Telefon: +49 (0) 40 23 54-1351
Fax: +49 (0) 40 23 54-1350
E-Mail: christoph.marx@vtg.com

Informationen auch unter www.vtg.de

Ende der Corporate News

———————————————————————

14.11.2013 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: VTG Aktiengesellschaft
Nagelsweg 34
20097 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040 2354 0
Fax: 040 2354 1199
E-Mail: info@vtg.de
Internet: www.vtg.de
ISIN: DE000VTG9999
WKN: VTG999
Indizes: SDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover,
München, Stuttgart

Ende der Mitteilung DGAP News-Service
———————————————————————
239761 14.11.2013