DGAP-News: zooplus AG: Zuwachs von 46% bei der Gesamtleistung bestätigt internationale Wachstumsstrategie

zooplus AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis

22.11.2010 08:00
—————————————————————————

– Gesamtleistung +46% auf 135,4 Mio. EUR in den ersten neun Monaten 2010
– EBIT von 2,2 Mio. EUR (Vorjahr: -1,1 Mio. EUR)
– Erhöhung der Prognose für das Geschäftsjahr 2010 auf eine Gesamtleistung
von mindestens 185 Mio. EUR bei einem EBT von 2,5 Mio. EUR bis 4,0 Mio. EUR

München, 22. November 2010 – Die zooplus AG (WKN 511170, ISIN DE0005111702,
Börsenkürzel ZO1), Europas führender Internet-Händler für Heimtierprodukte,
hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2010 bei der Gesamtleistung
(Umsatz und sonstige betriebliche Erträge) eine deutliche Steigerung
erzielt. Damit findet die internationale Wachstumsstrategie der
Gesellschaft ihre klare Bestätigung.

Mit einer Gesamtleistung von 135,4 Mio. EUR in den ersten neun Monaten 2010
nach 92,5 Mio. EUR im Vorjahreszeitraum verzeichnete zooplus einen Zuwachs
von 46%. Davon stammen rund 123,8 Mio. EUR aus Umsatzerlösen durch den
Online-Verkauf von Heimtierprodukten sowie weitere 11,5 Mio. EUR aus
sonstigen betrieblichen Erträgen.

Das Ergebnis der laufenden Geschäftstätigkeit (EBIT) belief sich auf 2,2
Mio. EUR gegenüber dem negativen Vorjahreswert von -1,1 Mio. EUR. Auch das
Konzernergebnis konnte im Vorjahresvergleich deutlich zulegen und betrug
zum Ende des Berichtszeitraums 1,2 Mio. EUR nach -0,8 Mio. EUR in den
ersten neun Monaten des Jahres 2009. Insgesamt resultiert hieraus ein
Ergebnis je Aktie von 0,47 EUR (Vorjahr: -0,34 EUR).

Dr. Cornelius Patt, CEO und einer der Gründer von zooplus, zieht nach einer
starken Entwicklung von zooplus im Berichtszeitraum ein positives Fazit:
–Es ist uns gelungen, im dritten Quartal die Wachstumsrate gegenüber der
ersten Jahreshälfte weiter zu steigern. Die aktuell sehr gute
Kostenstruktur in der Logistik ermöglicht uns eine deutliche Erweiterung
des Marketingbudgets, was Voraussetzung für diesen erfreulichen
Umsatzzuwachs ist. Wir erwarten, diesen positiven Trend auch im vierten
Quartal fortschreiben zu können und passen aus diesem Grund unsere Prognose
für das Gesamtjahr auf nun mindestens 185 Mio. EUR Gesamtleistung nach oben
an. Gleichzeitig können wir die Ergebnisprognose präzisieren – wir gehen
nun von einem Jahresergebnis vor Steuern zwischen 2,5 Mio. EUR und 4,0 Mio.
EUR aus.–

zooplus hat für die Zukunft das Ziel, die derzeit führende Stellung weiter
auszubauen und dabei vom substanziellen Wachstum des Online-Handels
nachhaltig zu profitieren. Aus diesem Grund hat die Erreichung maximal
möglichen und nachhaltigen Wachstums, bei gleichzeitig positivem
Gesamtergebnis vor Steuern, klare Priorität im Geschäftsjahr 2010. Vor dem
Hintergrund der immer noch exzellenten Wachstumschancen des Unternehmens in
ganz Europa hält das Management diese Strategie im Sinne einer
langfristigen Unternehmenswertsteigerung auch für das kommende Jahr für
sinnvoll.

Der vollständige Bericht für die ersten neun Monate 2010 steht auf der
Internetseite www.zooplus.de im Bereich –Investor Relations– als Download
zur Verfügung.

Unternehmensprofil:

zooplus wurde 1999 gegründet und ist heute Europas führender
Internet-Händler für Heimtierprodukte, gemessen an Umsatzerlösen und
Gesamtleistung. Letztere betrug im Geschäftsjahr 2009 129 Mio. EUR und
konnten in den vergangenen drei Jahren mehr als verdreifacht werden. Das
profitable Geschäftsmodell wurde bislang bereits in 17 Ländern Europas
erfolgreich eingeführt. zooplus vertreibt Produkte für alle wichtigen
Heimtiergattungen sowie für Pferde. Zum Produktangebot zählen insbesondere
Tierfutter (Trocken- und Nassfutter und Futterbeigaben wie Kauknochen,
Snacks u. a.) sowie Zubehör wie Kratzbäume für Katzen, Hundekörbe oder
Spielzeug in allen Preiskategorien. Neben einer Vielfalt vonüber 7.000
Produkten profitieren die zooplus-Kunden zudem von einer
Tierarzt-Sprechstunde im Internet sowie vielen weiteren interaktiven
Angeboten. Heimtierprodukte stellen ein bedeutsames Marktsegment innerhalb
der europäischen Handelsbranche dar. Im Jahr 2009 wurden mit Tierfutter und
Zubehör für Haustiere innerhalb der Europäischen Union mehr als 18 Mrd. EUR
Umsatz erzielt. Aufgrund der fortschreitenden –Humanisierung– von
Heimtieren in westlichen Industrieländern verändert sich das Kaufverhalten
von Heimtierhaltern verstärkt hin zu Gesundheits-, Wellness- und sonstigen
Premiumprodukten. Zudem wird für Europa auch weiterhin starkes Wachstum im
eCommerce erwartet.

Im Internet unter: www.zooplus.de

Kontakt Investor Relations:
cometis AG
Henryk Deter / Dominic Großmann
Tel.: +49 (0)611-205855-15
Fax: +49 (0)611-205855-66
E-mail: grossmann@cometis.de

22.11.2010 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

—————————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: zooplus AG
Sonnenstraße 15
80331 München
Deutschland
Telefon: +49 (0)89 95 006 – 100
Fax: +49 (0)89 95 006 – 500
E-Mail: contact@zooplus.com
Internet: www.zooplus.de
ISIN: DE0005111702
WKN: 511170
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr
in Düsseldorf, Berlin, Stuttgart

Ende der Mitteilung DGAP News-Service

—————————————————————————