DGAP-News: Zusammenfassung: Deutschland führend in der Forschung und Entwicklung medikamentöser Krebstherapien

DGAP-News: MC Services AG / Schlagwort(e): Sonstiges
Zusammenfassung: Deutschland führend in der Forschung und Entwicklung
medikamentöser Krebstherapien

02.02.2012 / 08:00

———————————————————————

Pressemitteilung

Zusammenfassung: Deutschland führend in der Forschung und Entwicklung
medikamentöser Krebstherapien

Berlin, Deutschland – 2 Februar 2012. German Science Day (GSD) – Fight
Cancer! gibt Fakten zum deutschen Biotechnologie-Sektor im Bereich der
Onkologie bekannt.

Die durchgeführte Studie evaluierte die neun Nationen, die auf dem Gebiet
der Entwicklung neuer medikamentöser Krebstherapien am aktivsten tätig
sind:Österreich, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, Norwegen,
Schweden, Schweiz und Großbritannien.

Um mehrüber die durchgeführte Studie zu erfahren und um die Präsentationen
der führenden deutschen Biotechnologie-Unternehmen live zu erleben,
besuchen Sie uns auf dem German Science Day – Fight Cancer! heute in
Berlin im Virchow-Hörsaal des Medizinhistorischen Museums der Berliner
Charitéoder verfolgen Sie die Veranstaltung online via Online-Webcast
unter http://german-science-day.de/content/webcast-0. Die Veranstaltung
sowie die Broadcasts beginnen um 10 Uhr Ortszeit.

Finanzierung

Seit dem Jahr 2000 haben die neun in der Entwicklung medikamentöser
Krebstherapien führenden Europäischen Nationen Finanzmittel in Höhe von 10
Milliarden USD eingeworben, wobei Deutschland in den Genuss von 24% dieser
Mittelzuflüsse kam. Im Bereich der Onkologie wurden in der Studie 109
Biotechunternehmen erfasst. Davon befinden sich mit 29 Unternehmen 27% –
und damit der größte Teil dieser Firmen – in Deutschland.

Onkologische Entwicklungsprogramme

Insgesamt führen die Biotechnologie-Unternehmen der neun wichtigsten
Europäischen Nationen derzeit 256 onkologische Entwicklungsprogramme durch.
Davon werden mehr als 58 onkologische Pipeline-Projekte von deutschen
Biotechfirmen vorangetrieben, d.h. 23% aller europäischen onkologischen
Entwicklungsprojekte. Somit ist der Biotechnologie-Sektor in Deutschland
innerhalb Europas im Bereich der Krebsforschung am aktivsten.

Bezogen auf den derzeitigen Entwicklungsstand der onkologischen Programme
führt Deutschland derzeit 23% aller Phase I Programme durch. Deutschland
ist führend mit 30% aller Phase II Programme in Europa und somit mit 28%
aller onkologischen Therapien in der Entwicklung. In der Durchführung von
Phase III Programmen ist Deutschland mit 24% aller Firmen und 21% aller
onkologischen Entwicklungsprogramme gemeinsam mit Dänemark führend.

Antikörper-basierte Krebstherapien

Deutsche Biotechnologie-Unternehmen stellen ca. 47% der Firmen in Europa
dar, die derzeit Antikörper-basierte Therapien zur Behandlung von
Krebserkrankungen entwickeln. Die durchgeführte Studie gibt insbesondere
darüber Aufschluss, dass deutsche Biotechnologie-Unternehmen ca. 43% aller
klinischen onkologischen Studien mit den verschiedensten
Antikörper-basierten Wirkstoffen durchführen.

Die Auswertung der Studie ergibt, dass sieben deutsche Biotechnologie-
Unternehmen zehn Antikörper-basierte Produkte unter eigener Regie
entwickeln, darunter befindet sich folgende am weitesten fortgeschrittene
Unternehmen: Apogenix AG, Affimed Therapeutics AG, Biotest AG, Trion
Pharma GmbH, Glycotope GmbH, MorphoSys AG und WILEX AG.

Meilensteine in der Entwicklung von KrebstherapienÜber zehn private und börsennotierte deutsche Biotechnologie-Unternehmen
mit onkologischen Wirkstoffen in der Entwicklungspipeline, erwarten
klinische Meilensteine in 2012.

Unter den anderen präsentierenden Unternehmen auf dem German Science Day
erwarten zahlreiche Firmen 2012 Meilensteine und Updates zu ihren
klinischen Programmen: Antisense Pharma GmbH, MorphoSys AG, Silence
Therapeutics AG, Agennix AG, MOLOGEN AG und die 4SC AG.

Im ersten Quartal 2012 erwartet die Apogenix AG die Bekanntgabe der finalen
Studienergebnisse aus der Phase-II-Studie des Wirkstoffs APG101 zur
Behandlung von Glioblastoma. Die Studie hatte im September 2011 die
Rekrutierung von 83 Patienten abgeschlossen.

Später im Jahr 2012 erwartet die WILEX AG die Bekanntgabe von MESUPRON(R)
Phase-II-Studienergebnissen in HER2-negativen, metastasierten
Brustkrebspatienten. WILEX erwartet zudem Phase-III-Studienergebnisse mit
RENCAREX(R) zur Behandlung des klarzelligen Nierenzellkarzinoms (ccRCC).

Agennix AG wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2012
Phase-III-Studienergebnisse für Talactoferrin, ein humanes rekombinantes
Lactoferrin (rhLF), zur Behandlung von refraktärem nicht-kleinzelligem
Lungenkrebs (NSCLC) berichten. Im weiteren Jahresverlauf erwartet das
Unternehmen zudem Phase-II/III-Studienergebnisse mit Talactoferrin in der
Indikation schwere Sepsis.

Im Januar dieses Jahres gab die 4SC AG bekannt, dass Resminostat, ein oral
verabreichter pan-Histon-Deacetylase-(HDAC)-Inhibitor, den primären
Wirksamkeitsendpunkt in der Phase-II-SHELTER-Studie bei fortgeschrittenem
Leberkrebs (HCC) vorzeitig erreicht hat. Derzeit sind für Patienten mit
dieser Erkrankung keine Therapien verfügbar. Das Unternehmen wurde dafür
von seinen Investoren belohnt. Infolge der Nachricht stieg der Aktienkurs
der 4SC AG in der Woche zum 20. Januar 2012 um 48% auf 2,09 EUR.

Ebenfalls im Januar 2012 gab die immatics biotechnologies GmbH positive
Ergebnisse aus der Phase-II-Studie des Wirkstoffs IMA901 zur Behandlung von
fortgeschrittenem kolorektalen Zellkarzinom (CRC) bekannt. IMA907 ist ein
neuartiges therapeutisches Vakzin, welches 13 Tumor-assoziierte Peptide
(TUMAPs) beinhaltet. Die Daten aus dieser Studie bestätigten, dass IMA910
in der Lage ist, in der Mehrheit der vakzinierten Patienten eine relevante
Immunantwort gegen die IMA910 TUMAPs zu stimulieren. Früher im Jahr 2011
gab immatics positive Phase-II-Daten mit IMA910 in 61 auswertbaren
Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Nierenzellkarzinom
bekannt (RCC).

Für weitere Informationen:

MC Services AG
Schubertstr. 10
D-80336 München

Nicole Neumeyr
Tel: +49 89 210 228 11
nicole.neumeyr@german-science-day.de

Caroline Bergmann
Tel: +49 89 210 228 20
caroline.bergmann@german-science-day.deÜber den German Science Day

Der German Science Day findet zum ersten Mal am 02. Februar 2012 in Berlin
statt. Die Veranstaltung gibt einen umfassenden Einblick in hoffnungsvolle
neue Therapieansätze und präsentiert den derzeitigen Entwicklungsstand von
aussichtsreichen, innovativen Medikamentenkandidaten. Dabei wird der Blick
insbesondere auf die zahlreichen im Jahr 2012 anstehenden klinischen
Ereignisse gelenkt.

Ende der Corporate News

———————————————————————

02.02.2012 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

155048 02.02.2012