DIALux evo 7.1: Möbel in der Berechnung ausblenden und Zeit sparen

Wie können wir die tägliche Arbeit für den Lichtplaner einfacher machen? Diese Frage stellt sich das Entwicklerteam von DIALux jeden Tag. Um genau die Funktionen zu entwickeln, die der Anwender für seine tägliche Arbeit benötigt, sind Rückmeldungen von Nutzern besonders wertvoll.

Die Lichtplanungsabteilung eines Leuchtenherstellers bat DIAL um Hilfe bei einem häufigen Planungsfall. Oft werden Räume in DIALux evo mit Möbeln geplant, um dem Kunden direkt eine bestmögliche visuelle Vorstellung des geplanten Bereichs zu vermitteln. In der Vergangenheit konnte die Berechnungszeit mit Möbeln jedoch sehr viel Zeit in Anspruch nehmen – das hat sich mit dem Update auf DIALux evo 7.1 geändert.

Der Hersteller hatte die Lichtplanung in einem Frisörsalon übernommen und den Raum mit 3-DS Modellen der Einrichtungsgegenstände geplant. Dabei zeigte sich, dass die Berechnung sehr lange dauerte, sobald die sogenannten »Styling Chairs« im Projekt eingesetzt wurden. Das Möbelstück war sehr komplex und hatte sehr viele Flächen.

Das DIALux Entwickler-Team hat das Problem analysiert und gelöst: Seit dem vergangenem Update von DIALux evo (7.1) ist es möglich, Projekte auch ohne Möbel oder Objekte zu rechnen. Das spart einerseits enorm viel Zeit, andererseits haben Möbel teilweise auch die Eigenschaft, Werte wie beispielsweise die Gleichmäßigkeit auf der Nutzebene negativ zu beeinflussen. Deswegen kann es für die normative Bewertung von Vorteil sein, wenn die Möbel einfach ausgeblendet werden können. DIALux filtert die Objekte in der Berechnung heraus, sie sind aber weiterhin in der Szene vorhanden und werden dunkel dargestellt.

Neben dem Ausblenden von Möbeln und Objekten, ist es nun auch möglich diese vereinfacht zu berechnen. Die Möbel sind dadurch nicht vollständig ausgeleuchtet, sie werfen aber einen realistischen Schatten. Auch mit dieser Funktion kann der Nutzer sehr viel Rechenzeit einsparen. Bei dem genannten Beispiel reduzierte sich die Rechenzeit von mehreren Minuten auf Sekunden.

DIAL wurde 1989 gegründet und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Licht und intelligenten Gebäuden. DIAL ist als Softwarehersteller, herstellerneutraler Wissensvermittler und Dienstleister tätig. Neben dem Stammsitz in Lüdenscheid (Deutschland) hat das Unternehmen eine Niederlassung in Italien, den USA und in Taiwan. Aktuell beschäftigt DIAL mehr als 90 Mitarbeiter. Mehr Informationen unter www.dial.de

Hintergrundinformationen DIALux

DIALux ist die weltweit führende Software zur Planung, Berechnung und Visualisierung von Licht. Mit einer Community von über 680.000 Usern ist das Produkt in 25 Sprachen verfügbar und für den Anwender kostenlos. Alle renommierten Leuchtenhersteller bieten digitale Produktdaten zur Planung in DIALux an. Weitere Informationen unter www.dial.de/dialux