Die grosse Zukunft von kleineren Flüssigerdgasprojekten

Flüssigerdgasprojekte
(LNG – Liquefied Natural Gas) im kleinen Massstab haben in den
letzten Jahren ein beachtliches Wachstum erfahren und werden in den
folgenden Jahren sogar noch mehr an Popularität und Bedeutung
gewinnen. Viele Unternehmen schauen sich den Geschäftsfall nun
genauer an und ziehen es in Betracht, in diese neue Technologie zu
investieren.

Da der Flüssigerdgassektor weiter expandiert, erkunden
Unternehmen, wie sie die Technologie am besten nutzbar machen können.
Viele Unternehmen untersuchen die Anforderungen und die
Verwendungsmöglichkeiten von Flüssigerdgas in kleinen bis zu
mittelgrossen Projekten und versuchen herauszufinden, wie sie am
besten ihre Präsenz in diesem Sektor verbessern können. Eines dieser
Unternehmen ist das in Rotterdam ansässige Unternehmen Anthony Veder.

Das niederländische Frachtunternehmen bestellte einen neuen
Frachter für Flüssigerdgas vom Schiffsbauer Meyer Werft. Dieser
Frachter wird nur zum Transport für Flüssigerdgas verwendet werden.
Mit einer Gesamtlänge von 156 m und einer Breite von 22,7 m wird der
Frachter über eine Cargo-Kapazität von 15.600 Kubikmetern verfügen.
Die zwei Unternehmen gaben zudem bekannt, dass der Frachter mit
schadstoffarmen Flüssigerdgas betrieben werden kann, sodass sich der
Einfluss auf die Umwelt in Grenzen hält.

Das Unternehmen gibt derzeit die Entwicklung des gross angelegten
CO2-Frachtkonzepts und weiterhin die Entwicklung des
Flüssigerdgasmarkts im kleinen Massstab als seine Ziele an. Jan
Valkier, Geschäftsleiter von Anthony Veder erklärte, dass die jüngste
Ergänzung der Flotte für Ende 2012 vorgesehen ist.

„Wir freuen uns sehr über unseren nächsten Schritt in der
Flüssigerdgasbranche mit diesem innovativen Schiff – dem ersten
seiner Art. Es passt zu unserem Ziel, diesen Markt zur Distribution
von umweltfreundlicher Energie weiter zu entwickeln“, erklärte
Anthony Veder.

Die grossartige Zukunft des kleinen bis mittleren
Flüssigerdgassektors wurde vor kurzem auch vom Leiter der Kraftwerke
für Wartsila Caribbean Inc. hervorgehoben. Dieser sprach auf einer
Veranstaltung in Miami und Platts zitierte ihn, dass der
Flüssigerdgasmarkt in der Karibik aufgrund von mehreren Faktoren
wachsen werde, wodurch Flüssigerdgas zu einem attraktiveren
Brennstoff als traditionell ölbasierte Ressourcen werden würde.

Laut Herrn George seien 95 Prozent der Energie in der Karibik
ölbasierte Brennstoffe, doch Unternehmen würden schnell realisieren,
dass Flüssigerdgas billiger sei als schwefelarme und schwefelreiche
Brennöle. Flüssigerdgas wird zudem als ein reinerer Brennstoff als
Rückstände hinterlassende Brennöle angesehen. Herr George
argumentierte, dass dies das Flüssigerdgas zu einer attraktiveren
Investitionsmöglichkeit für Finanzinstitute machen könnte.

Der Leiter der Kraftwerke von Wartsila Caribbean bemerkte zudem,
dass kleinere Projekte den grösseren Projekten vorgezogen werden,
während Flüssigerdgastransporte nicht mehr länger auf grosse Schiffe
beschränkt sind. Dank der wachsenden Verbreitung von Schiffen mit
einer Grösse von 10.000 bis 15.000 Kubikmetern einer der Gründe,
warum Anthony Veder die Bestellung bei Meyer Werft aufgegeben hat.

Durch die in Europa und in der Karibik durchgeführten
Unternehmungen wird deutlich, dass Flüssigerdgasprojekte im kleinen
und im mittleren Massstab in den kommenden Jahren nur an Popularität
und Bedeutung hinzugewinnen können. Mit Investitionen, die von den
französischen Inseln bis hin zum Ostseeraum reichen, werden die durch
Flüssigerdgas hervorgerufenen Vorteile und Herausforderungen noch für
einige Zeit im Rampenlicht stehen.

Die derzeitigen Trends bei Flüssigerdgasprojekten kleineren
Massstabs werden zudem auf dem Small-Mid Scale LNG Summit diskutiert
werden, der vom 11. bis zum 12. April 2011 in Amsterdam stattfinden
wird. Führungskräfte aus dem Bereich Flüssigerdgas werden sich
zusammenfinden, um die kommerzielle und geschäftliche Seite für
kleinere Flüssigerdgasprojekte und die Technologien zu diskutieren,
die dafür benötigt werden. Internationale Fallstudien werden näher
untersucht werden, einschliesslich aktuelle Informationen aus
Vietnam, von den Philippinen, aus China, aus der Türkei, aus
Norwegen, aus Frankreich und aus den Niederlanden. Für weitere
Informationen über das Gipfeltreffen besuchen Sie bitte
http://bit.ly/efD63A.

Redaktionelle Hinweise: Für weitere Informationen über den
Small-Mid Scale LNG Summit besuchen Sie bitte http://bit.ly/efD63A.

Oil and Gas IQ ist eine Online-Community, die jedes Jahr mehr als
100 technische und strategische Veranstaltungen in ganz Europa,
Asien, den USA und im Nahen Osten veranstaltet, wobei jedes Jahr 5000
Mitarbeiter der höchsten Führungsebene weitergebildet werden.

Ansprechpartnerin: Jana Köller, +44(0)207-368-9300,
enquire@iqpc.co.uk.

Pressekontakt:
Ansprechpartnerin: Jana Köller,
+44(0)207-368-9300,enquire@iqpc.co.uk.