
Das finnische Schulsystem gilt in Deutschland oft als
unerreichbares Vorbild. Anders in Detmold: Hier hat sich vor gut
einem Jahr die Peter Gläsel Schule gegründet. Die Grundschule
verfolgt den interdisziplinären Ansatz, den die finnische
Bildungspolitik einführen will und erweitert ihn durch ein eigenes
und weltweit einzigartiges Bildungsmodell, das Schule als
Betriebssystem begreift und die Strukturen komplett verändert hat, um
den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden.
Die Peter Gläsel Schule setzt auf die Bedeutung von
künstlerisch-kultureller Bildung und Gestaltungsfähigkeit für das
Lernen von Morgen. Das eigens entwickelte PRRITTI®-Bildungsmodell
lebt von eigenen Lernerfahrungen. Jedes Kind hat in der Peter Gläsel
Schule die Möglichkeit ohne Angst und unnötigen Druck seine
Interessen zu finden und weiter zu entwickeln. Für Lehrkräfte, oder
besser Lernbegleiter, besteht die Herausforderung darin, Kindern jede
erdenkliche Möglichkeit und Gelegenheit zu eröffnen, sich allein und
in der Gemeinschaft auszuprobieren, sich zu entdecken und entfalten
zu können. Das Modell bewahrt die komplexen Zusammenhänge des Lernens
und unterscheidet nicht zwischen Schulfächern.
Ein konkretes Beispiel dafür ist ein Projekt, das die Schüler
gerade mit dem Bildungskünstler, Mitbegründer der Schule und Urheber
des PRRITTI®-Modells, Josef Köhler, gestalten: Ein
Streichholzschachtelkunstwerk. Die Kinder gestalten mit Farben und
verschiedenen Materialien und Werkstoffen das Innere kleiner
Streichholzschachteln. Durch das Zusammenkleben der kleinen
Schächtelchen entsteht im Gesamtbild ein großes Kunstwerk. Mit dem
Zuwachs der sichtbaren Zwischenergebnisse im Prozessverlauf entstehen
bei den Kindern neue Ideen für die Weiterentwicklung und Fortsetzung
des Lernprozesses. Der Prozess ist im Ergebnis offen. Die Kinder
können über den Fortgang in hohem Maße mitbestimmen.
Ob und wie der Prozess fortgeführt wird, hängt maßgeblich davon
ab, wie attraktiv und sinnvoll den Kindern die Fortsetzung erscheint.
Haben sie, wie im beschriebenen Fall in der Werkstatt Kunst und
Philosophie den Prozess angenommen, wird das Projekt zur eigenen
Sache. „Inzwischen haben wir mehr als 2.000 Schachteln verbunden und
mehr als 76.000 Streichhölzer gesammelt. Jetzt wollen wir einen
Rekord. Die Kinder recherchieren, ob es weltweit vergleichbare
Projekte oder einen bestehenden Weltrekord gibt, den wir brechen
können“, so Josef Köhler.
Das Thema wird die Schüler und Lehrer wohl noch ein paar Jahre
beschäftigen, denn alle fachlichen Bezüge fallen ihnen einfach zu:
Ein Streichholz besteht aus Holz. Holz kommt aus der Natur und wird
von da aus zu einem Streichholz verarbeitet. Außerdem kann man damit
Feuer entfachen. „Wir rechnen mit den Streichhölzern. Alles ist damit
möglich, weil wir am Beispiel des Streichholzes die Zusammenhänge der
Welt erklären können, wenn wir wollen“, meint Josef Köhler. Und es
wird deutlich: An der Peter Gläsel Schule sind die Kinder Architekten
ihrer eigenen Bildungsbiografie.
Einzigartig am PRRITTI®-Bildungsmodell ist außerdem ein
kontinuierliches Qualitätsmanagement, das durch das sogenannte
PRRITTI®-Labor gewährleistet ist. Die Schule reflektiert ständig das
Erreichte und zieht daraus Schlüsse für die Weiterentwicklung des
Modells. Die Lernprozesse an der Peter Gläsel Schule werden zudem von
der Erziehungswissenschaftlerin Dr. Julia Höke an der Universität
Paderborn wissenschaftlich begleitet. Dazu werden die Schüler
regelmäßig befragt. Erste Erhebungen zeigen, dass die Schule für die
Schüler eine positive Lernatmosphäre bietet, in der sie sich
wohlfühlen. In der deutschen Schullandschaft ist das keine
Selbstverständlichkeit: In keinem anderen Land gehen Kinder so ungern
zur Schule wie in Deutschland; dies hat Anfang des Jahres eine
internationale Studie gezeigt.
Die Peter Gläsel Schule ist mit dem Schuljahr 2015/16 als
einzügige Grundschule an den Start gegangen. Träger ist die Peter
Gläsel Stiftung in Detmold. Die Privatschule finanziert sich durch
Stiftungsgelder und öffentliche Zuschüsse. Für die Schüler ist der
Schulbesuch wie an staatlichen Schulen kostenlos.
Pressekontakt:
Peter Gläsel Stiftung
Stefan Wolf, Geschäftsführer
Tel: 05231/30826-18
E-Mail: s.wolf@pg-stiftung.net
www.pgschule.de
Original-Content von: Peter Gl?sel Stiftung, übermittelt durch news aktuell