Die richtige Verpackung für Produkte

Jeder Unternehmer, der seine Produkte vertreiben möchte, muss sich früher oder später Gedanken um die richtige Verpackung machen. Kann das Produkt mit einem standardisierten Karton verpackt werden oder sind Sondermaße notwendig? Wie wird das Produkt im Inneren geschützt? Die Praxis zeigt, worauf zu achten ist. Jedoch können bereits im Vorfeld gute Maßnahmen getroffen werden, damit die Verpackung Emotionen weckt und im Handel erfolgreich ist. Welche das sind, beschreibt der nachfolgende Beitrag.

Die Verpackung macht das Produkt

Die Investitionen für die Erfindung und die Umsetzung eines Produktes können Unternehmern schlaflose Nächte bereiten. Doch damit ist es noch nicht vorbei, denn das Produkt muss gut verpackt sein. Nicht nur der Schutz spielt bei einer Produktverpackung eine wichtige Rolle, sondern auch das Verpackungsdesign. Eine durchdachte und ansprechende Verpackung kann dazu beitragen, dass ein Kunde auf das Produkt aufmerksam wird und sich letztendlich für dieses entscheidet. Der erste Eindruck ist dabei ausschlaggebend.

Die verkaufsaktiven Verpackungen

Ein Produkt soll sich gut verkaufen. Dies gelingt, indem eine Symbiose zwischen der Verpackung und dem Produkt geschaffen wird. Gleichzeitig sollen sich die Hüllen von denen der Mitbewerber unterscheiden und herausstechen. Auffallende Produkthüllen können den Unterschied ausmachen. Diese Art der Warenverhüllung wird verkaufsaktive Verpackung genannt. Die Gestaltung muss attraktiv sein, da sich Kunden innerhalb kürzester Zeit dazu entscheiden, ein Produkt zu erwerben oder nicht.

Das ist allerdings noch nicht alles, was eine gute Verpackung ausmacht. In erster Linie soll sie das Produkt schützen. Dies gilt für den Transport vom Lager in den Einzelhandel sowie nach dem Kauf bis in die Wohnung eines Kunden. Gleichzeitig sind bei der Gestaltung die vorgeschriebenen Pflichtangaben wie beispielsweise das Verbrauchsdatum oder die Zusammensetzung zu beachten, die mit auf die Hülle gehören. Das Design und die Form des Produkts sollten zu ihm passen. Unternehmer haben die Wahl aus Glas-, Plastik- oder Papierbehältern.

Neben diesen Kriterien ist die Haptik ein weiterer Faktor, der als Qualitätsmerkmal herangezogen wird. Wie ist es, die Verpackungshülle in den Händen zu halten? Dieses Erlebnis ist ebenso wichtig wie das Design. Aus diesem Grund gilt es, die Verpackung daraufhin anzupassen.

Die Verpackung für den Versand

Werden die Produkte eines Unternehmens über einen Onlineshop vertrieben, ist eine Umverpackung für den Versand unerlässlich. Diese müssen eine ausreichende Größe aufweisen, um das Produkt gut zu umhüllen und gleichzeitig für das Gewicht ausgelegt sein. Um die Ware vor Stößen zu sichern, sind Verpackungsfolien die richtige Wahl. Diese sind robust und schützen das Produkt vor Beschädigungen. Die Verpackungsfolien dienen zudem als Puffer zwischen der Ware und der Umverpackung.

Die wahre Kunst des Verpackens und einem sicheren Transport liegt in der Polsterung des Inneren. Es gibt neben den Verpackungsfolien noch andere Mittel, die zum Befüllen der Zwischenräume dienen können. Unternehmer finden bei Anbietern für Verpackungsmaterialien Füllstoffe aus Schaum, Papier oder Kunststoff, wozu die Verpackungsfolien zählen. Für einen sicheren Transport dürfen sich der Inhalt und der Versandkarton nicht berühren. Achten Unternehmer darauf und setzen auf Verpackungsfolien oder andere Füllstoffe, so ist das Versandgut optimal geschützt und erreicht sein Ziel, ohne Schäden davonzutragen.

Nachdem das Innere sicher verstaut ist, geht es ans Verschließen. Unternehmer haben die Wahl zwischen Packbändern, Umreifungsbändern oder der Tacker Haftung der Kartonagen. Packband aus Kunststoff oder Papier haben sich bewährt. Mit den richtigen Materialien wie beispielsweise Verpackungsfolien sind jegliche Produkte sicher umhüllt und erreichen ihr Ziel ohne Beschädigungen.