
   Experten des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) präsentieren vom 14. 
bis 18. Februar das erste Modell einer Schul-Cloud für Deutschland 
auf Europas größter Bildungsmesse didacta. Das vom Bundesministerium 
für Bildung und Forschung geförderte und in Kooperation mit dem 
nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC entwickelte Projekt geht 
noch in diesem Jahr bundesweit mit mehr als 25 MINT-EC-Schulen in die
Testphase.
   In der Schul-Cloud werden digitale Lehr- und Lernangebote schul- 
und fächerübergreifend zentral vorgehalten. Ein wichtiger Vorteil: 
Für Schulen entfällt die Anschaffung und Wartung von Rechnern, denn 
Schüler und Lehrer können über einfache Anzeigegeräte von überall auf
die Inhalte zugreifen. Voraussetzung hierfür ist lediglich eine 
breitbandige Internet-Anbindung.
   HPI-Direktor Professor Christoph Meinel freut sich über das starke
Interesse von Schulen aus dem ganzen Bundesgebiet und ist sicher: 
„Die Schul-Cloud wird den digitalen Wandel an den Schulen in 
Deutschland beschleunigen. Es wird Zeit, dass die fächerübergreifende
Nutzung digitaler Medien und Lehrangebote fester Bestandteil der 
schulischen Ausbildung wird.“
   Eine ausführliche Erläuterung des Konzepts  finden Sie unter: 
https://hpi.de/schulcloud
   Außerdem wird das HPI auf der didacta die eigene interaktive 
Lernplattform openHPI vorstellen, auf der kostenlose und für alle 
frei zugängliche Online-Kurse zu Themen der Informationstechnologie 
angeboten werden. Das Angebot wird von gut 133.000 Teilnehmerinnen 
und Teilnehmern aus etwa 180 Ländern genutzt, mehr als 35.000 
Zertifikate konnten bereits für erfolgreiche Lernende ausgestellt 
werden. Im Unterschied zu „traditionellen“ Vorlesungsportalen folgen 
die Kurse bei openHPI einem festen Zeitplan mit definierten 
Angebotsimpulsen wie Lehr-Videos, Texten, Selbsttests, regelmäßigen 
Haus- und Prüfungsaufgaben. Kombiniert sind die Angebote mit einem 
Forum, in dem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem 
Teaching Team und anderen Lernenden austauschen, Fragen klären und 
weiterführende Themen diskutieren können. Sämtliche Onlinekurse sind 
auch später noch jederzeit im Archivmodus nutzbar, Weitere 
Informationen und das Kursangebot für 2017 finden Sie unter: 
https://open.hpi.de/
   Was: Hasso-Plattner-Institut präsentiert Schul-Cloud und 
Online-Bildungsplattform openHPI.de auf der didacta
Wann: vom 14. bis 18. Februar 2017
   Wo: Bildungsmesse didacta, Gelände der Messe Stuttgart, 
   Halle 1, Stand G61 (Gemeinschaftsstand der EDTEC-GROUP FÜR 
DIGITALES LEHREN UND LERNEN)
Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut
   Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH 
(https://hpi.de) in Potsdam ist Deutschlands universitäres 
Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als einziges 
Universitäts-Institut in Deutschland bietet das HPI den Bachelor- und
Master-Studiengang „IT-Systems Engineering“ an – ein besonders 
praxisnahes und ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das 
von derzeit rund 500 Studierenden genutzt wird. Die HPI School of 
Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studierende nach
dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für 
ein Zusatzstudium an. Insgesamt zwölf HPI-Professoren und über 50 
weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten sind am 
Institut tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung – in 
seinen elf IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für 
Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und 
Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen
und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. 
Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter 
Innovationen für alle Lebensbereiche. Das HPI kommt bei den 
CHE-Hochschulrankings stets auf Spitzenplätze.
Pressekontakt HPI:
presse@hpi.de 
Christiane Rosenbach, Tel. 0331 5509-119, E-Mail 
christiane.rosenbach@hpi.de und Felicia Flemming, Tel.: 0331 
5509-274, E-Mail felicia.flemming@hpi.de
Original-Content von: HPI Hasso-Plattner-Institut, übermittelt durch news aktuell