Im Nachgang zu einer
Pressemitteilung des Verwaltungsrats der Stavros Niarchos Foundation
am 25. Juni 2015 laut der die Stiftung eine zweite Initiative in Höhe
von insgesamt 100 Millionen EUR innerhalb des nächsten Jahres
startet, wurde nun die Auswahl der ersten Begünstigten bestätigt.
Diese Initiative zielt darauf ab, den am härtesten von der Krise in
Griechenland betroffenen Mitgliedern der Gesellschaft zu helfen. Sie
tritt sofort in Kraft und ergänzt die regelmäßigen
Förderungsaktivitäten der Stiftung. Mit dieser neuen Hilfsinitiative
verstärkt die Stiftung erneut ihr Engagement für das Land und das
griechische Volk, denn sie hat mittlerweile mehr als 1 Milliarde EUR
für Aktionen in Griechenland in den letzten Jahren zur Verfügung
gestellt.
Insbesondere vergibt die Stiftung eine Finanzhilfe in Höhe von
insgesamt 20 Millionen EUR an die Kommunen von Athen und
Thessaloniki, die jeweils Mittel über 10 Millionen EUR erhalten
werden, um die unmittelbaren Bedürfnisse der Bürger in den großen
urbanen Zentren abzudecken, denn diese Bürger spüren die Folgen der
sich verschärfenden Krise am meisten. Gleichzeitig haben die beiden
Kommunen im Rahmen der Finanzhilfe die Möglichkeit, als Knotenpunkte
der Zusammenarbeit zu dienen, die die Nachbarkommunen koordinieren
und mit ihnen kooperieren, damit die synergetischen Maßnahmen
entsprechend der jeweiligen Bedürfnisse der verschiedenen Kommunen
umgesetzt werden.
Darüber hinaus bewilligt die Stavros Niarchos Foundation im Rahmen
dieser neuen Initiative über 100 Millionen EUR und als ersten Schritt
Hilfsgelder in Höhe von 3,7 Millionen EUR für die gemeinnützigen
Organisationen Faros, PRAKSIS, die Stiftung zur Betreuung von
Menschen mit geistiger Entwicklungsstörung oder Down-Syndrom namens
„M. Kokkori“, sowie für das ATTIKO-Universitätsklinikum, das
Metaxa-Krebsklinikum von Piräus, das Allgemeinkrankenhaus von
Nikaia-Piräus „St. Panteleimon“, das Athener Allgemeinkrankenhaus
„Elpis“ und das Athener Allgemeinkrankenhaus für Thoraxerkrankungen
„Sotiria“, um deren Arbeit zu unterstützen. Ähnlich wie bei der
ersten „Initiative gegen die griechische Krise“ (2012 – 2015) der
Stavros Niarchos Foundation soll dieses zweite Nothilfeprogramm in
Griechenland die Bereiche soziale Wohlfahrt und Gesundheitswesen
stärken, die vor nie dagewesenen Herausforderungen stehen.
Andreas Dracopoulos, Ko-Präsident der Stavros Niarchos Foundation,
kommentierte: „Jetzt haben wir alle, das heißt jeder entsprechend
seiner eigenen Möglichkeiten, und heute mehr als je zuvor die
moralische Verpflichtung, dem Land und unseren Mitbürgern in dieser
äußerst kritischen Phase zu helfen. Es sollte keine Verzögerung und
keine Entschuldigung geben, denn jetzt ist die Zeit für gegenseitige
Unterstützung, damit wir morgen stärker und verbundener aus dieser
Krise herausgehen.“
Es bleibt anzumerken, dass diese neue Initiative gegen die Krise
das erste entsprechende Förderprogramm
[http://www.snf.org/en/initiatives/grants-against-the-greek-crisis/]
ergänzt, mit dem die Stavros Niarchos Foundation zwischen 2012 und
2015 weitere 100 Millionen EUR bereitgestellt hatte und in dem mehr
als 220 Hilfsgelder zur Unterstützung der Primärbereiche soziale
Wohlfahrt und Gesundheit, aber auch Bildung und Kultur, eingesetzt
wurden. Währenddessen setzt die Stiftung die Bestrebungen in ihrer
Initiative „Recharging the Youth“
[http://www.snf.org/en/initiatives/recharging-the-youth/] fort, die
ebenfalls insgesamt 100 Millionen EUR beträgt und im Oktober 2013
begann. Diese Initiative verfolgt das Ziel, besser
Beschäftigungsperspektiven und neue Möglichkeiten für die jüngere
Generation in Griechenland zu schaffen. All diese zusätzlichen
Initiativen werden unabhängig von den üblichen Maßnahmen der
Stiftung, die wie gewohnt fortgesetzt werden, umgesetzt.
Über die Stavros Niarchos Foundation
Die Stavros Niarchos Foundation (SNF) (www.SNF.org) ist eine der
weltweit führenden internationalen philanthropischen Organisationen
und gewährt Zuwendungen in den Bereichen Kunst und Kultur, Bildung,
Gesundheit und Sport sowie soziale Wohlfahrt. Die Stiftung finanziert
Organisationen und Projekte, die starke Führung und solides
Management unter Beweis stellen und von denen man erwarten darf, dass
sie weitreichende, dauerhafte und positive soziale Wirkungen
erzielen. Die Stiftung strebt zudem aktiv danach, Projekte zu
unterstützen, die den Aufbau öffentlich-privater Partnerschaften als
wirksames Mittel für das Gemeinwohl fördern.
Von 1996 bis heute hat die Stavros Niarchos Foundation 1,27
Milliarden EUR/1,55 Milliarden USD in Form von 3.132 Förderzusagen an
gemeinnützige Organisationen in 111 Ländern weltweit genehmigt.
Im Juni 2015 gab die Stiftung eine neue Initiative über ein
Gesamtvolumen von 100 Millionen EUR (112 Millionen USD) bekannt, die
zusätzlich zu den üblichen Förderungsaktivitäten durchgeführt wird,
um die negativen Auswirkungen der sich verschärfenden Krise in
Griechenland abzumildern und die schwächsten Mitglieder der
griechischen Gesellschaft unmittelbar zu unterstützen. Diese neue
Initiative folgt auf die beiden vorhergehenden Initiativen in den
Jahren 2012 und 2013 über jeweils 100 Millionen EUR (130 Millionen
USD). Die Initiative 2012, die jetzt ihren Abschluss fand, hatte das
Ziel, Soforthilfen gegen die Auswirkungen der sozioökonomischen Krise
bereitzustellen, während die Initiative 2013 den hohen Prozentsatz
der Jugendarbeitslosigkeit bekämpfen und bessere
Beschäftigungsmöglichkeiten für junge Menschen schaffen soll.
Das größte Geschenk der Stiftung (584 Millionen EUR/706 Millionen
USD) ist das Stavros Niarchos Foundation Cultural Center (SNFCC) in
Athen, das voraussichtlich 2016 fertiggestellt wird. Das von Renzo
Piano entworfene Projekt umfasst die neuen Anlagen der
Nationalbibliothek von Griechenland und der Griechischen Nationaloper
sowie den Stavros-Niarchos-Park. Das SNFCC ist ein Zeichen für die
Zukunft des Landes sowie den Glauben an diese Zukunft. Es dient auch
als Motor für kurz- und mittelfristige wirtschaftliche Impulse.
Web site: http://www.SNF.org/
Pressekontakt:
KONTAKT: Virginia Anagnos, Goodman Media International,
vanagnos@goodmanmedia.com / 212-576-2700 x222