– Optimal Systems erhält die besten Bewertungen von den eigenen Kunden.
– Deutsche ECM-Hersteller halten ihren Vorsprung.
– Für höchste Zufriedenheit sorgt die Ausfallsicherheit der Systeme. Die größten Mängel werden in der Anpassbarkeit der Lösungen gesehen.
Auch in 2010 befragte Pentadoc Radar mit dem ECM-Kundenmonitor Anwenderunternehmen, wie zufrieden sie mit der eingesetzten ECM-Lösung waren. Im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2010 nahmen insgesamt 583 Unternehmen an der Bewertung teil. In insgesamt zwölf Kategorien – wie zum Beispiel Funktionalität, Ergonomie, Performance, Preis-/Leistungsverhältnis – wurden die Lösungen in Anlehnung an das deutsche Schulnotensystem bewertet.
Sieger wurde – zum dritten Mal in Folge – der Berliner ECM-Hersteller Optimal Systems. Zwar sank der erzielte Notendurchschnitt leicht von 1,76 in 2009 auf 1,82 in 2010. Aber durchweg positive Bewertungen in allen 12 Kategorien führten erneut zum Sieg. Im Unterschied zu anderen Systemen überzeugte die Lösung von Optimal Systems besonders im Bereich der Anpassbarkeit mit einem Bewertungsdurchschnitt von 1,34. Ebenfalls sehr positiv wurden die Ausfallsicherheit sowie der Funktionalitätsumfang der Lösung bewertet. Die schwächsten Werte (3,0) erhielt die Lösung in der Bewertung der Eignung für den Mittelstand.
Insgesamt starkes Teilnehmerfeld
Aber auch die anderen Teilnehmer der Bewertung erzielten grundsätzlich sehr hohe Zufriedenheitswerte. Selbst der letztplatzierte Teilnehmer erhielt noch ein besser als befriedigendes Gesamtergebnis, was für die insgesamt sehr hohe Leistungsfähigkeit der verfügbaren ECM-Lösungen spricht. Insgesamt auffällig ist, dass die ersten sechs Plätze von deutschen ECM-Herstellern belegt werden. Besonders im Schatten der „Großen der Branche“ bringt der regionale Ursprung anscheinend positive Leistungsmerkmale mit sich.
Wo stehen die Lösungen?
Grundsätzlich kann festgestellt werden, dass besonders die Ausfallsicherheit der Systeme sowie die Funktionalität und Performance wirklich gut abschneiden. Hier scheinen die Systeme bereits einen hohen Reifegrad erreicht zu haben. Bemerkbar schlechter fallen die Bewertungen jedoch noch in den Kategorien Anpassbarkeit, Preis/Leistung sowie Ergonomie aus. Während die Anwender tendenziell möglichst ergonomische und flexible Lösungen erwarten, scheinen die Lösungen am Markt diesen Anforderungen noch nicht ganz gerecht zu werden. Doch man kann anerkennend feststellen, dass die Bemühungen der Hersteller zur Produktoptimierung besonders im Bereich der Ergonomie zunehmen.
Wir blicken somit nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht auf ein vielversprechendes ECM-Jahr 2011. Die Gesamtergebnisse sind ab sofort erhältlich unter www.pentadoc.com/shop
Mit dem Geschäftsbereich PENTADOC Radar beliefert PENTADOC den deutschsprachigen ECM-Markt mit detaillierten Marktdaten – Markt-Researches, Technologiestudien, Whitepapers, Benchmarks u. ä. – Damit schließt PENTADOC RADAR die Informationslücke der großen Research-Häuser im breiten Spektrum des ECM-Marktes. Der Fokus liegt dabei auf dem deutschsprachigen Raum.
PENTADOC Radar unterteilt sich in vier Bereiche:
1. Business-Research 2. Labor / Zertifizierung 3. Beratung 4. Veranstaltungen (www.ecm-tage.de)