Die Umsätze in ausgewählten Dienstleistungsbereichen lagen im
3. Quartal 2019 kalender- und saisonbereinigt 2,7 % höher als im 3. Quartal
2018. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach ersten Berechnungen weiter
mitteilt, wurde damit ein neuer Höchststand seit Beginn der Erfassung im Jahr
2003 erreicht. Im Vergleich zum 2. Quartal 2019 ist der bereinigte Umsatz um 0,7
% gestiegen. Die saisonbereinigte Beschäftigtenzahl nahm im Vergleich zum 3.
Quartal 2018 um 0,5 % zu. Sie blieb damit auf dem Niveau des 2. Quartals 2019.
Etwa jede fünfte in Deutschland beschäftigte Person ist in den einbezogenen
Dienstleistungsbereichen tätig. Die dazu gehörenden Branchen erbringen zusammen
rund ein Drittel der Bruttowertschöpfung im unternehmerischen – das heißt
nichtstaatlichen – Dienstleistungsbereich in Deutschland.
Deutliches Umsatzplus im Bereich Film, TV-Programme, Kinos, Tonstudios,
Musikverlag, Minus bei Messe-, Ausstellungs- und Kongressveranstaltern
Einen deutlichen Umsatzanstieg im 3. Quartal gegenüber dem Vorjahresquartal
verzeichnete – kalender- und saisonbereinigt – der Wirtschaftsbereich Film,
TV-Programme, Kinos, Tonstudios, Musikverlag mit +21,7 %. Die bereinigten
Umsätze des diesem Wirtschaftsbereich übergeordneten Bereichs Information und
Kommunikation sind gegenüber dem Vorjahresquartal um 3,2 % gestiegen. Einen
Umsatzrückgang gab es dagegen bei den Messe-, Ausstellungs- und
Kongressveranstaltern: Dort hat sich der bereinigte Umsatz gegenüber dem
Vorjahresquartal um 14,7 % vermindert.
Die ausgewählten Dienstleistungsbereiche umfassen:
* Verkehr und Lagerei (zum Beispiel Landverkehr auf Straße und
Schiene (einschließlich Transport in Rohrfernleitungen), Schifffahrt,
Luftfahrt, Lagerei sowie sonstige Dienstleistungen für den Verkehr
(unter anderem Betrieb von Verkehrswegen, Bahnhöfen, Flughäfen sowie
Post-, Kurier- und Expressdienste))
* Information und Kommunikation (zum Beispiel Verlagswesen,
Herstellung, Verleih und Vertrieb von Filmen und Musik, Kinos,
Rundfunkveranstalter, Telekommunikation sowie
Informationsdienstleistungen)
* Freiberufliche und technische Dienstleistungen (zum Beispiel
Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Architektur- und
Ingenieurbüros, technische, physikalische und chemische Untersuchung,
Unternehmensberatung, Werbung und Marktforschung, Design, Fotografie
sowie Dolmetschen)
* Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen (zum Beispiel Vermittlung
und Überlassung von Arbeitskräften, Reisebüros und Reiseveranstalter,
private Wach- und Sicherheitsdienste, Gebäudereinigung, Detekteien,
Call-Center sowie Messe- und Kongressveranstalter).
Alle Indizes der ausgewählten Dienstleistungsbereiche beziehen sich mit der
Veröffentlichung der Ergebnisse für das 3. Quartal 2019 auf das Basisjahr 2015.
Tiefer gegliederte Daten finden sich in den Tabellen Indizes des Umsatzes
(47414-0001) und Indizes der Beschäftigung (47414-0008) in der Datenbank
GENESIS-Online.
Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und Funktionen
sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
https://www.destatis.de/pressemitteilungen zu finden.
Weitere Auskünfte:
Dienstleistungen,
Telefon: +49 (0) 611 / 75 35 35,
www.destatis.de/kontakt
Pressekontakt:
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: presse@destatis.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/32102/4462275
OTS: Statistisches Bundesamt
Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell