Go to Admin » Appearance » Widgets » and move Gabfire Widget: Social into that MastheadOverlay zone
Die Digitalisierung und der damit einhergehende Datenfluss prägen zunehmend den Alltag. Ein Großteil der Bevölkerung weiß jedoch laut D21Digital Index nicht genau, was sich hinter zentralen Begriffen dieser Entwicklung, wie Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge oder Algorithmus verbirgt. Zudem befürchten viele Menschen, die Kontrolle über ihre eigenen Daten zu verlieren. „Wie Lesen, Schreiben oder Rechnen verstehen Volkshochschulen Datenkompetenz als Schlüsselqualifikation. Sie ermöglicht die digitale Teilhabe aller. Damit die Digitalisierung jetzt und in Zukunft unsere Lebensqualität verbessert, brauchen die Menschen Anwendungskompetenz im Umgang mit digitaler Technologie und Grundlagenkompetenz, um die vermehrt datengestützte Welt zu verstehen. Mit unserer Stadt | Land | DatenFluss-App bieten wir einen spielerischen Einstieg in die digitale Souveränität“, ergänzt DVV-Präsidentin Annegret-Kramp-Karrenbauer.
Die App nutzt dazu einen spielerischen Ansatz, der am Alltag der Nutzerinnen und Nutzer anknüpft. Im Zentrum der App steht eine virtuelle Stadt. Gebäude repräsentieren verschiedene, von der Digitalisierung geprägte Lebensbereiche – zunächst Arbeit, Mobilität und Gesundheit. Navigieren die Nutzer*innen auf ein Gebäude, etwa den Bahnhof, betreten sie die jeweilige thematische Lernwelt. Hier begegnen sie in kurzen animierten Geschichten unterschiedlichen Menschen, die sich mit der Verwendung von datenbasierten Technologien in ihrem Alltag auseinandersetzen. Geschichten, Informationen und verschiedene interaktive Aufgaben wechseln sich ab. Wie bei Online-Spielen üblich, werden neue Inhalte erst freigeschaltet, wenn ein Level erfolgreich durchlaufen wurde. Nach dem Abschluss eines Levels färbt sich der entsprechende Stadtteil bunt. Je mehr Inhalte bearbeitet wurden, desto bunter wird die Stadt.
Die Inhalte sind in kleine Einheiten verpackt und können nebenbei, etwa während einer Bahnfahrt, erspielt werden. In ihrer ersten Ausbaustufe besteht die App aus rund 400 Inhaltselementen, die man in rund zehn bis zwölf Stunden durchspielen könnte.
Das Curriculum der App basiert auf dem „Framework für Data Literacy“ des Hochschulforums Digitalisierung und wurde an die erweiterte Zielgruppe angepasst. Alle Inhalte wurden von Fachjournalist*innen recherchiert und aufbereitet sowie von Wissenschaftler*innen geprüft.
Auf dem KI-Campus, der Lernplattform für Künstliche Intelligenz, stehen die Inhalte der App für PC und Laptop ohne Anmeldung im Browser zur Verfügung (www.ki-campus.org/datenfluss). Als offizieller Kooperationspartner bettet der KI-Campus „Stadt | Land | DatenFluss“ in sein übergreifendes Lernangebot mit vielen weiteren Online-Kursen, Podcasts und Videos zu Daten- und KI-Kompetenzen ein.
Eine virtuelle Veranstaltungsreihe des Deutschen Volkshochschul-Verbandes wird die Einführung der App begleiten. Konzepte und Materialien werden außerdem den Einsatz der App im vhs-Kursbetrieb unterstützen.
„Die Volkshochschulen in Deutschland verbinden mit dem digitalen Wandel einen der wichtigsten Bildungsaufträge unserer Zeit“, sagt der DVV-Vorsitzende Martin Rabanus. Denn nur wer digitale Prozesse verstehe, könne sie aktiv mitgestalten. „Wir brauchen Data Literacy im Sinne eines systematischen Ausbaus der Datenkompetenzen. Wenn es um digitale Teilhabe geht, darf niemand außen vor bleiben“, betont Rabanus.
Gefördert wurde die Entwicklung der App vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Links
– Presseinfos und Bildmaterial: www.volkshochschule.de/presse-app-datenfluss
– Landingpage zum App-Download: https://stadt-land-datenfluss.de/
– Alle Hintergründe: www.volkshochschule.de/app-datenfluss
– Stadt I Land I Datenfluss in der Browserversion: www.ki-campus.org/datenfluss
Pressekontakt:
Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.
Simone Kaucher, Pressesprecherin
Tel. 0049 228 97569 11, kaucher@dvv-vhs.de
Original-Content von: Deutscher Volkshochschul-Verband, übermittelt durch news aktuell
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen