Das vom Hasso-Plattner-Institut (HPI) angeschobene
digitale Bildungsprojekt Schul-Cloud expandiert. In der diese Woche
startenden zweiten Pilotphase werden schrittweise alle rund 300
Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC an die
Schul-Cloud angeschlossen. In den vergangenen Monaten haben bereits
27 ausgewählte MINT-EC-Schulen die verschiedenen Funktionen getestet
und mit ihrem Feedback die Weiterentwicklung unterstützt.
Zum Start der zweiten Phase geht ein neuer Kurs online, der die
Lehrkräfte der neuen Pilotschulen bei ihren ersten Anwendungen der
Schul-Cloud unterstützen wird und deren Funktionen und Möglichkeiten
erklärt. Der Kurs mit dem Namen „Erste Schritte in der Schul-Cloud“
ist unter https://mooc.house/courses/schulcloud2018 abrufbar.
„Schulen brauchen für die Nutzung digitaler Inhalte im Unterricht
eine zukunftssichere IT-Infrastruktur, die kinderleicht zu bedienen
ist und gleichzeitig die sensiblen personenbezogenen Daten der
Schüler schützt“, so HPI-Direktor und Projektleiter Professor
Christoph Meinel. „Mit dem Kurs möchten wir der wachsenden Zahl an
Lehrkräften den Arbeitseinstieg mit der Schul-Cloud erleichtern und
demonstrieren, wie digitale Inhalte fächerübergreifend den
Schulunterricht bereichern können.“
Hintergrund zur Schul-Cloud
Schulen benötigen zur Nutzung digitaler Lehr- und Lerninhalte eine
zukunftssichere IT-Infrastruktur. Das Hasso-Plattner-Institut (HPI)
entwickelt gemeinsam mit dem nationalen Excellence-Schulnetzwerk
MINT-EC, zahlreichen Experten aus Wissenschaft und Praxis und
gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF) eine Schul-Cloud, mit der digitale Inhalte verschiedener
Anbieter einfach und sicher in der Schule genutzt werden können. Ein
wichtiger Vorteil: Für Schulen entfällt die kosten- und zeitintensive
Anschaffung und Wartung von Rechnern. Denn Schüler und Lehrer können
über einfache Anzeigegeräte von überall auf die Inhalte zugreifen.
Bundesweit arbeiten bereits 27 ausgewählte Schulen des
Projektpartners MINT-EC im Rahmen eines Pilot-Projekts mit der
Schul-Cloud. Bis 2021 sollen alle rund 300 Schulen des
MINT-EC-Netzwerks an die Schul-Cloud angeschlossen werden. Weitere 43
niedersächsische Schulen sämtlicher Schulformen kommen über die
Kooperation mit der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC) zum
nächsten Schuljahr außerdem hinzu. Mit der Schul-Cloud soll das
Lernen mit digitalen Inhalten in der Schule und zu Hause so
unkompliziert wie möglich werden.
Hinweis für Redaktionen:
Eine Erläuterung für das Konzept der Schul-Cloud finden Sie unter:
https://hpi.de/schulcloud; weitere Informationen auch unter:
https://blog.schul-cloud.org/. Einen Einblick in die vielfältigen
Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten der Schul-Cloud vermittelt ein
Testzugang: https://schul-cloud.org/. Dort können sich alle
Interessierten als Schüler oder Lehrer ganz einfach einloggen.
Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands
universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering
(https://hpi.de). Mit dem Bachelorstudiengang „IT-Systems
Engineering“ bietet die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät des
HPI und der Universität Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und
besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium
an, das von derzeit rund 500 Studierenden genutzt wird. In den drei
Masterstudiengängen „IT-Systems Engineering“, „Digital Health“ und
„Data Engineering“ können darauf aufbauend eigene
Forschungsschwerpunkte gesetzt werden. Bei den CHE-Hochschulrankings
belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design
Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem
Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein
Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI dreizehn Professoren und über
50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es
betreibt exzellente universitäre Forschung – in seinen
IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden
mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing.
Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und
Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu
kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen
für alle Lebensbereiche.
Kurzprofil MINT-EC
Das nationale Excellence-Schulnetzwerk
MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit
Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den
Arbeitgebern gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen
Bildungsinitiativen zusammen. MINT-EC bietet ein breites
Veranstaltungs- und Förderangebot für Schülerinnen und Schüler sowie
Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und
Schulleitungen. Das Netzwerk mit derzeit 295 zertifizierten Schulen
mit rund 315.000 Schülerinnen und Schülern sowie 25.000 Lehrkräften
steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der
Kultusministerkonferenz der Länder (KMK). Hauptförderer von MINT-EC
sind der Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative
think ING. sowie die Siemens Stiftung und die bayerischen
Arbeitgeberverbände vbm bayme / vbw.
Pressekontakt:
presse@hpi.de
Christiane Rosenbach, Tel. 0331 5509-119, christiane.rosenbach@hpi.de
und Felicia Flemming, Tel. 0331 5509-274, felicia.flemming@hpi.de
Original-Content von: HPI Hasso-Plattner-Institut, übermittelt durch news aktuell