Dimension Data stellt erste tatsächlich globale Managed Services für Video-Kommunikationssysteme vor

Dimension Data stellt seine neuen Managed
Services für visuelle Kommunikationstechnologien vor und liefert
damit die erste globale Serviceleistung dieser Art. Der neue Service
zielt auf eine Maximierung der Benutzerakzeptanz und somit auf die
Steigerung der Rentabilität von Video-Systemen. Kunden können mit dem
neuen Angebot ihre gesamte Videolösung auslagern und umgehen so das
Problem, den Support lokal von unterschiedlichen AV-Unternehmen zu
beziehen.

Visuelle Kommunikationstechnologien werden zunehmend eingesetzt:
Sei es in Büros, Home Offices oder für mobile Anwendungen im
B2B-Umfeld und privat – der Bedarf an nahtloser Vernetzung
verschiedenster Umgebungen nimmt verstärkt zu. Folglich erhält die
Entwicklung und Implementierung dieser Technologien zunehmend hohe
Priorität für IT-Abteilungen. Um Kosten zu senken und einen hohen
Return-on-Investment zu sichern, ist es unabdingbar, entsprechende
Strategien für die visuelle Kommunikation zu entwickeln.

„Unternehmen wissen, dass sie einen erfahrenen Partner benötigen,
der eine unkomplizierte und effiziente Nutzung der Services
garantiert sowie auch die Rentabilität ihrer Investition“, erklärt
Terry Dwyer, Director Visual Communications bei Dimension Data. „Die
Benutzerakzeptanz ist dabei die größte Herausforderung:
Video-Systeme, die nicht sofort in den ersten zwei Minuten
funktionieren – sei es aufgrund eines technischen Problems oder einer
schlechten Verbindung – führen dazu, dass Mitarbeiter auf altbewährte
Kommunikationsmittel wie beispielsweise das Telefon zurückgreifen.
Die Hemmschwelle, die neue Technologie erneut zu nutzen, ist dann
besonders hoch. Das bedeutet, dass Unternehmen nicht den Nutzen aus
der Technologie ziehen können, wofür diese ursprünglich angeschafft
wurde“, so Dwyer.

Für Probleme dieser Art benötigen Unternehmen eine intelligente
Management-Lösung, sonst können ihre IT-Abteilungen kaum Schritt
halten mit den unzähligen neuen Patches und Upgrades, die für die
einwandfreie Funktionsfähigkeit der Systeme notwendig sind. Auch wenn
Unternehmen das Management der Videotechnologie intern übernehmen
könnten, sei dies eine sehr teure und zeitaufwendige Angelegenheit.

Terry Dwyer ergänzt: „In den vergangenen 18 Monaten haben wir
einen dramatischen Anstieg des Kundeninteresses für Video insgesamt
gesehen. Viele unserer Kunden überprüfen ihre Video-Aktivitäten und
beginnen mit der Planung und Umsetzung umfassender Strategien für
skalierbare Lösungen. Dabei verlangen sie häufig nach einem
Dienstleister, der vor allem ihre globalen Anforderungen erfüllen
kann. Dafür haben wir nicht nur die notwendige globale Präsenz
sondern auch die erforderlichen Services und Zertifizierungen.“

Vorteile der Managed-Videoconferencing-Services:

· Fokussieren auf unternehmenskritische Technologien: Die Mehrheit
der Unternehmen betrachtet visuelle Kommunikationstechnologien nicht
als unternehmenskritisch. Der Einsatz von Managed Services erlaubt es
IT-Abteilungen, sich auf Core-Technologien zu konzentrieren und ein
kosteneffizientes Outtasking visueller Kommunikation zu ermöglichen.

· Senkung der operativen Kosten: Mit dem Einsatz von Managed
Services sparen Unternehmen unter anderem Kosten für das Anwerben,
Training und Halten von Spezialisten für visuelle Kommunikation
weltweit.

· Geringe Implementierungskosten: Die Implementierung einer
Video-Infrastruktur ist kostspielig. Durch den Einsatz von
Managed-Videoconferencing-Services wird bei sehr niedrigen
Einführungskosten voller Funktionalitätsumfang gewährleistet. Kunden
bezahlen nur nach der tatsächlich anfallenden Nutzung.

· Eine bessere Anwender-Erfahrung: Nutzer haben häufig Erfahrungen
gesammelt, dass visuelle Kommunikationstechnologien unzuverlässig und
umständlich zu benutzen sind. Managed Services stellen sicher, dass
Unzuverlässigkeiten von Systemen identifiziert und beseitigt werden
und die Benutzerfreundlichkeit in der Weise gewährleistet ist, dass
Video-Konferenzen bereits vom Managed-Services-Anbieter über ein
Virtual Network Operations Center (VNOC) einfach aufgesetzt werden;
Anwender müssen nur noch zur Videokonferenz erscheinen.

Dimension Data spricht mit seinen Videoconferencing-Services alle
Kundensegmente an, mit Ausnahme von kleinen und mittleren
Unternehmen.

Pressekontakt:
Dimension Data AG & Co. KG
Tel. +49 (0) 6171 977-214
E-Mail: thomas.gambichler@eu.didata.com

Weitere Informationen unter:
http://