Dimension Data stützt IT-Strategie mit Datacenter Networking Assessment: In Rechenzentren setzt tiefgreifendste Veränderung seit Ablösung der Mainframes ein

Klassische Netzwerkarchitekturen und
-technologien werden nicht die Leistung und Funktionalität erbringen,
die ein hoch entwickeltes, virtualisiertes Rechenzentrum (RZ) künftig
verlangt. Das erklärt der Anbieter von spezialisierten
IT-Dienstleistungen und -Lösungen Dimension Data. Das IT-Unternehmen
bietet mit seinem „Data Centre Networking (DCN) Assessment“ ab sofort
eine neue Serviceleistung für die Entwicklung von RZ-Netzwerk
Architekturen an, die bei der Definition der RZ-Struktur nicht nur
Technologien sondern viel mehr die Unternehmensziele und die
IT-Strategie berücksichtigt.

Gary Middleton, Business Development Manager Network Integration
bei Dimension Data, erklärt: „In den Rechenzentren setzt derzeit die
tiefgreifendste Veränderung seit der Ablösung der Mainframes ein. In
den letzten Jahren haben sich Rechenzentren stark gewandelt.“

Neben dem Fakt, dass das Netzwerk bereits heute die Plattform für
die Unternehmenskommunikation ist, stellen Megatrends wie
Konsolidierung und Virtualisierung, wachsendes Datenvolumen, höher
entwickelte und leistungsstärkere Computer zusätzliche neue
Anforderungen an das Netzwerk. Dieser Trend dürfte sich sogar noch
verstärken, so Middleton, da Unternehmen dazu übergehen, auf
Cloud-Computing-Modelle und verbrauchsabhängige Preisansätze (Utility
Computing) umzusteigen.

„Die klassischen Netzwerkarchitekturen und -technologien werden
nicht mehr in der Lage sein, die benötigte Leistung und
Funktionalität zu erbringen, um ein hoch entwickeltes und
virtualisiertes Rechenzentrum effizient zu unterstützen“, erklärt
Middleton. Deshalb hat Dimension Data das „Data Center Network (DCN)
Assessment“ entwickelt, um Kunden dabei zu unterstützen, ihre
bestehende Netzwerkarchitektur im Rechenzentrum sowie die
Rechenzentrumsstrategie und diejenigen Unternehmensziele, die mit dem
Rechenzentrum zusammenhängen, zu überprüfen.

„Wir arbeiten in allen drei Phasen des Assessments eng mit den
Kunden zusammen. Wir wollen sichergehen, dass unsere Kunden eine
praktische, zweckmäßige Roadmap an die Hand bekommen, mit der sie die
am besten geeignete Netzwerkarchitektur für ihr Rechenzentrum
umsetzen können“, fasst Middleton das Konzept zusammen.

Höhere Agilität und Leistungsfähigkeit des Unternehmens gehören zu
den Vorteilen des DCN Assessment, ebenso wie die Ermittlung von
Einsparpotenzialen und Verbesserung des Netzwerkmanagements und
-supports.

Die drei Phasen des Assessments sind:

Feststellen (Discover): In dieser Phase werden auf dreifache Weise
Daten des Kunden zusammengetragen – mit einem Vorab-Fragebogen,
anhand von Netzwerk- und Rechenzentrums-Design-Plänen des Kunden und
in einem interaktiven Workshop, der von einem Consultant geleitet
wird.

Erstellen (Construct) und Empfehlen (Recommend): In diesen beiden
Phasen analysiert ein Dimension Data Consultant alle gesammelten
Daten und formuliert bezüglich der Ergebnisse Beobachtungen und
Empfehlungen. Der Reifegrad der bestehenden Netzwerkarchitektur und
Strategie des Rechenzentrums wird ermittelt. Gleichzeitig wird eine
zukunftssichere Rechenzentrums-Netzwerk-Architektur entwickelt, die
das künftige Rechenzentrum und die Unternehmensziele des Kunden
unterstützt. Außerdem werden zur Verbesserung des Reifegrades
Empfehlungen ausgesprochen und eine Roadmap erarbeitet.

Pressekontakt:
Thomas Gambichler
Dimension Data AG & Co. KG
Tel. +49 (0) 6171 – 977-214
Fax +49 (0) 6171 – 977-210
E-Mail: thomas.gambichler@eu.didata.com

Weitere Informationen unter:
http://