DIN EN 16001 – Pflicht oder Kür?

Deutsche Gesellschaft für Qualität /
DIN EN 16001 – Pflicht oder Kür?
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Energiemanagement-Foren für Einsteiger

Frankfurt am Main, 17. Juni 2011 – Zunehmend erkennen Unternehmen den Nutzen von
Energieefizienz und Energiemanagement. Aber woher das Know-how für eine
Systemeinführung nehmen und welche Investitionen sind damit verbunden. Die DGQ-
DQS-Energieforen informieren darüber.

Ob Energietische im Lebensmittelbereich oder Initiativen zur energieeffizienten
Veredelung dünner Glasscheiben. Der Austausch von Erfahrungen und
Handlungsansätzen ist für Unternehmen aller Branchen von zunehmender Bedeutung –
insbesondere unter Berücksichtigung der Entwicklung entlang der
Wertschöpfungskette. Erstberatungen zu Energieeffizienz bieten in der Regel die
Energieagenturen und Industrie- und Handelskammern vor Ort. Aber das reicht
künftig nicht aus. Eine Unternehmensorganisation muss in vielen Fällen
nachweisen, dass sie in Produktion und Dienstleistung energieeffizient handelt.

Energiemanagement in Unternehmen
Das Energiekonzept der Bundesregierung vom 28. September 2010, der
Energieeffizienzplan sowie gesetzliche und steuerliche Impulse unterstreichen
die Forderung nach Energiemanagementsystemen in Unternehmen.
Ressourceneinsparungen und Klimaschutz auf diesem Wege sind durchaus
wünschenswert. Aber obwohl viele Unternehmen Energieeffizienz und
Energiemanagement als nutz- und gewinnbringende Motive erkannt haben, besteht in
der Praxis weiterhin erheblicher Nachholbedarf. Selbst für Unternehmen mit einem
Umweltmanagementsystem lohnt es sich, noch einmal konzentriert den Fokus auf
Energieverbräuche und -verluste zu legen. Denn das wirkt sich positiv auf die
Vermeidung von Emissionen, insbesondere CO(2), und auf die Energiekosten aus.

Nutzen eines Energiemanagement-Systems
Investitionen in Energieoptimierungen amortisieren sich in den meisten Fällen
innerhalb von zwei Jahren. Beachtenswert sind nicht nur Investitionen in den
betrieblichen Standort wie beispielsweise in Wärmedämmung, Beleuchtung oder
Klimatechnik. Potenziale liegen vor allem auch in den Produktions- und
Prozesstechniken, in der Logistik, in der Auswahl von Materialien und
Gewichtsreduzierung von Produkten und Verpackungen sowie Recyclingvorgängen. So
sorgt ein Energiemanagementsystem mit Forderungen an die Aufbau- und
Ablauforganisation für den umfassenden Rahmen, um Energieeffizienz als
Umweltleistung zu ermitteln und zu entwickeln.

Energiemanagement-Foren für Einsteiger
Die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) und
die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) informieren Kunden und
interessierte Unternehmen in den kommenden Monaten umfassend über das Thema
Energiemanagement. In vier Foren stellen Referenten aus der Praxis von
Zertifizierung und Beratung die Eckpfeiler von Energieefizienz vor, an denen
sich Unternehmen orientieren und weiterarbeiten können. Sie beantworten Fragen
nach den Forderungen eines Energiemanagementsystems und welche Förderungen dazu
möglich sind. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer Anregungen, wie das
erforderliche Know-how im Unternehmen aufgebaut und wie eine mögliche externe
Unterstützung geleistet wird. Praxisbeispiele und Anregungen zur Verbesserung
der Energieeffizienz gibt es auch von Unternehmensseite. Eine Diskussion über
den Sinn einer Zertifizierung solcher Systeme wird die Foren abrunden. Auskünfte
sowie Informationen zu weiterführenden Trainingsangeboten gibt bei die
Produktmanagerin der DGQ Weiterbildung, Claudia Nauta, unter T 069-95424209 oder
E-Mail:nc@dgq.de.

Die DQS/ DGQ-Energieforen finden statt am 21. Juli in Nürnberg, 18. August in
Berlin, 13. September in Mannheim sowie am 13. Oktober in Düsseldorf. Die
Teilnehmergebühr beträgt 80 Euro. Interessenten können sich über www.dqs.de
(Services) anmelden.

Die Deutsche Gesellschaft für Qualität prägt und moderiert die praxisnahe
Plattform engagierter Fachleute aus allen Unternehmensebenen und
Leistungsbereichen zum Thema Qualität. Der Verein mit knapp 7000 Mitgliedern und
62 Regionalkreisen bundesweit gestaltet Netzwerke und vergibt Zertifikate für
nachgewiesene Kompetenz in Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitssicherheitsmanagement.
Die DGQ Weiterbildung GmbH qualifiziert jährlich mehrere Tausend Teilnehmer zu
Beauftragten, Managern und Auditoren im Qualitäts- und Umweltmanagement sowie in
der Arbeitssicherheit. Die DGQ Beratung GmbH ist Problemlöser bei allen
qualitätsorientierten Managementaufgaben rund um Managementsysteme,
Prozesseffizienz und Business Excellence. Die DGQ-Forschung erarbeitet in
Gemeinschaftsprojekten mit KMU neue Anwendungen für das Qualitätsmanagement. Die
DGQ Best Practice GmbH unterstützt Unternehmen, die ihre Leistungs- und
Innovationsfähigkeit durch Benchmarking und Knowledge Services verbessern
wollen.

Rolf Henning
Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Qualität
DGQ Service GmbH
August-Schanz-Str. 21A
60433 Frankfurt am Main

T +49 (0)69-954 24-170
F +49 (0)69-954 24-296
rh@dgq.de
www.DGQ.de

— Ende der Mitteilung —

Deutsche Gesellschaft für Qualität
August-Schanz-Straße 21 A; Frankfurt am Main Deutschland

This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: Deutsche Gesellschaft für Qualität via Thomson Reuters ONE

[HUG#1524252]