DNV GL wird Offshore-Wind-Kostenreduzierungsmanifest veröffentlichen und neues gemeinsames Branchenprojekt zur Sicherung der Turbinensicherheit auf der WindEnergy Hamburg 2014 starten

DNV GL, die weltweit grösste Ressource unabhängiger
Energieexperten (unter Zusammenführung von Garrad Hassan, KEMA, DNV,
GL Renewables Certification), wird an der globalen On- und
Offshore-Messe WindEnergy Hamburg [http://windenergyhamburg.com ] vom
23. bis 26. September teilnehmen (Stand EG. 419 in Halle B4).

Auf der WindEnergy Hamburg wird DNV GL die Ergebnisse seines
neuesten Berichts „Offshore wind: a manifesto for cost reduction“
(Offshore-Wind: ein Manifest für die Kostenreduzierung) vorstellen.
Massnahmen der Branche zur Reduzierung der Offshore-Windkosten gelten
weithin als entscheidend, um die Zukunft dieser strategisch wichtigen
Energiequelle in Nordeuropa sowie auf neuen Märkten in Asien und
Nordamerika zu sichern. Die Offshore-Windexperten von DNV GL werden
die Herausforderungen und Chancen herausarbeiten, um die Zukunft des
Offshore-Winds zu sichern, und werden erklären, weshalb das Erzielen
einer Kostenreduzierung mehr ist als nur neue Technologie und
Innovation.

DNV GL wird an seinem Stand während der ersten zwei
Veranstaltungstage ausserdem eine Umfrage durchführen und fragen:
„Was ist der effektivste Weg, eine Reduzierung der
Offshore-Windkosten zu erreichen?“

Passend zur Eröffnungsfrage des Kostenreduzierungsmanifests werden
die Ergebnisse einen direkten Einblick in den Ansatz der Branche
hinsichtlich der Senkung der Energiekosten liefern. Die Ergebnisse
der Umfrage werden am 24. September während der Stand-Party um 16.30
Uhr bekanntgegeben.

Darüber hinaus wird DNV GL die Veranstaltung als Plattform nutzen,
um Interessenten aus der gesamten Energiebranche dazu einzuladen,
einem neuen Joint Industry Project (JIP) beizutreten, um die
Turbinenzuverlässigkeit zu verbessern, indem die
Lebensdauerberechnung von Schwenklagern optimiert wird. Mit dem Ziel,
die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Schwenklagern zu steigern,
zielt das neue JIP darauf ab, mit Beteiligten aus der
Windturbinenkonstruktion und -herstellung und Betreibern von
Windparks zusammenzuarbeiten, um gemeinsam die Schäden vor Ort zu
reduzieren.

Auf der Veranstaltung wird DNV GL ausserdem Meridian Energy, dem
grössten Erzeuger erneuerbarer Energie Neuseelands, ein Zertifikat
für seine Wartungsaktivitäten an seinen Windparks West Wind und Te
Uku verleihen. Das Zertifikat hilft Meridian Energy dabei,
zuverlässige Energie zu erzeugen und bereitzustellen, die aus Wind
für etwa 90.000 neuseeländische Durchschnittshaushalte erzeugt wurde.
Die Zertifikatübergabe wird am Dienstag, den 23. September um 11 Uhr
am Stand von DNV GL– EG.419 in Halle B4 stattfinden.

An dem Ereignis werden auch der CEO von DNV GL – Energy David
Walker und die Vorstandsmitgliedern Andreas Schröter, Executive Vice
President Renewable Certification und Johan Sandberg, Service Line
Leader für Offshore Renewable Energy bei DNV GL, teilnehmen, die
zugegen sein werden, um Beratung rund um die Herausforderungen der
Akteure in der Windbranche zu bieten.

DNV GL

Getrieben von seinem Ziel, Leben, Besitz und die Umwelt zu
schützen, hilft DNV GL Unternehmen dabei, die Sicherheit und
Nachhaltigkeit ihres Geschäfts zu fördern. DNV GL bietet
Klassifizierung und Sicherung sowie Software und unabhängige
Fachberatungsdienste für die Meeres-, Öl-, Gas- und Energiebranche.
Es bietet auch Zertifizierungsdienstleistungen an Kunden aus den
verschiedensten Branchen. DNV GL, dessen Ursprünge bis 1864
zurückreichen, ist weltweit in mehr als 100 Ländern mit 16.000
Fachkräften tätig, die den Kunden dabei helfen wollen, die Welt
sicherer, intelligenter und grüner zu machen.

In der Energiebranche

Bei DNV GL vereinen wir die Stärken der Zertifikationen DNV, KEMA,
Garrad Hassan und GL Renewables. Die 3.000 Energiefachleute bei DNV
GL unterstützen Kunden rund um die Welt bei der Bereitstellung einer
sicheren, zuverlässigen, effizienten und nachhaltigen
Energieversorgung. Wir liefern weltweit anerkannte Test-,
Zertifikations- und Beratungsdienste für die
Energiewertschöpfungskette, einschliesslich erneuerbarer Energien und
Energieeffizienz. Unsere Kompetenz umfasst Onshore- und
Offshore-Windkraft, Solarkraft, konventionelle Stromerzeugung,
-übertragung und -verteilung, intelligente Netze und den nachhaltigen
Einsatz von Energie sowie Energiemärkte und Vorschriften. Unsere
Test-, Zertifikations- und Beratungsdienste werden unabhängig
voneinander bereitgestellt.

Mehr erfahren Sie unter http://www.dnvgl.com/energy.

Pressekontakt:
Ansprechpartnerin: Mona Ghobadi/ Marta Kot EML Wildfire Mobil:
+44-208-408-8000 dnvgl@emlwildfire.com