Document Composition auf neuem Niveau mit DoXite 2.0

Document Composition auf neuem Niveau mit DoXite
2.0 Berlin, 31. Mai 2012 – Seit vier Jahren ist die Beta
Systems-Tochter DETEC am Markt erfolgreich mit ihrer
Document-Composition-Lösung DoXite, dem Nachfolger des etablierten
LaserSoft. Nun bringt DETEC zum 1. Juli 2012 eine neue
Produktgeneration auf den Markt: Mit DoXite 2.0 festigt DETEC seine
Stellung als führender Anbieter im Bereich Document Composition. Das
Major-Release bietet zahlreiche Neuheiten und graphische
Möglichkeiten. Mit ihnen können Unternehmen noch komfortabler und
professioneller komplexe Unternehmensdaten in kundenoptimierten
Druckoutput verwandeln.

Als Document-Composition-Lösung bereitet DoXite den Roh-Output aus
beliebigen Vorsystemen kundengerecht auf, gestaltet ihn
zielgruppengerecht und verteilt ihn zeitnah und personalisiert an
verschiedenste Ausgabekanäle. Mit seiner grafischen
WYSIWYG-Oberfläche minimiert DoXite die Arbeiten für die Erstellung
und Wartung von Dokumentvorlagen und die Pflege der
Systemeinstellungen für die Ausgabeprozesse. Der objektorientierte
Ansatz der Software ermöglicht es, einzelne Layout-Bausteine im
Rahmen der Modellierung wiederzuverwenden.

In die neue Version hat DETEC aktuelle Anforderungen des Marktes
und seiner Kunden einfließen lassen. DoXite 2.0 integriert sich noch
tiefer in führende ERP-Systeme – aus denen die zu verarbeitenden
Daten typischerweise stammen. In der aktuellen Produktgeneration
verarbeitet DoXite auch vorformatierte Dokumente aus Fremdsystemen
und erlaubt es, diese gezielt zu verändern: zum Beispiel durch
Anbringen von Barcodes, OMR-Markierungen oder Austausch von Kopf-
oder Fußzeilen. Das Design komplexer Dokumente wurde weiter
vereinfacht. So ist es nun auch möglich, zusätzliche Layouts unter
Beibehaltung des automatischen Umbruchs in ein bestehendes
Master-Layout zu integrieren und geprüfte Unternehmenstexte wie AGBs
als PCL oder PDF-Ressourcen oder auch als Textbaustein automatisch in
ein DoXite-Layout zu integrieren. Mit DoXite 2.0 baut DETEC zudem das
Python-Framework weiter aus. Mit Hilfe des Python-Frameworks können
zum Beispiel Grafik-Bibliotheken eingebunden und logisch komplexe
Output Workflows definiert oder geändert werden.

Erweiterte SAP-Kopplung und OTF-Schnittstelle

Die mit 1. Juli 2012 zur Verfügung stehende Version beinhaltet u.
a. eine neue Kopplung mit SAP-Systemen über myMCF (2.0) und den
DX/Server (2.0). Mit der Meta XML Technologie steht eine neue
Basistechnologie zur Verarbeitung vorformatierter Daten wie OTF
(Output Text Format) und PDF zur Verfügung. Meta XML ist eine
neutrale Dokumentenbeschreibung, deren Daten aus
Datenstrom-spezifischen Parsern generiert werden, und die der
Anwender über das Python-Framework anpassen und ergänzen kann.
Externe geprüfte und freigegebene Texte lassen sich in DoXite 2.0
über Textbausteine, PCL und PDF-Ressourcen integrieren.

Die ausführliche Pressemitteilung ist verfügbar unter:
http://www.betasystems.de/de/presse/pm/2012/pm120531.html

Weitere Informationen zu DETEC und den Produkten sind unter
www.detec.de zu finden.

Weitere Informationen zum Unternehmen und den Produkten sind unter
www.betasystems.de zu finden.

Pressekontakt:
Unternehmenskontakt:
Beta Systems Software AG
Dirk Nettersheim
Senior Manager Corporate Communications
Tel.: +49 (0)30 726 118-0
E-Mail: dirk.nettersheim@betasystems.com

Agenturkontakt:
HBI PR&MarCom GmbH
Alexandra Janetzko,
Kevin Schmider
Tel.: +49 (0)89 99 38 87-32 / -47
E-Mail: alexandra_janetzko@hbi.de
E-Mail: kevin_schmider@hbi.de

Weitere Informationen unter:
http://