
Seine Urkunde hat Professor Dr. Tim Hosenfeldt, Leiter Zentrale Innovation bei Schaeffler, bereits am 29. Februar von Professor Dr. Joachim Hornegger, Präsident der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, überreicht bekommen. Nun hielt der Honorarprofessor am 17. Juni seine Antrittsvorlesung zum Thema ?Gestaltung anwendungsorientierter Produkte durch moderne Oberflächentechnik ? Reibung nach Maß?. Professor Dr. Hosenfeldt lehrt am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik des Departments Maschinenbau.
?Ich möchte mein Wissen zu so einem wichtigen Thema an die nachfolgende Ingenieurgeneration weitergeben, junge Menschen für das Thema und den Beruf begeistern und ihnen einen erfolgreichen Start in ein erfülltes Berufsleben ermöglichen?, erläutert Professor Hosenfeldt seine Motivation für den langen Weg der Professur. Seit 2008 hat er einen Lehrauftrag für Tribologie und Oberflächentechnik an der FAU inne. Zwei externe Gutachten von Professoren hochrangiger Universitäten sowie diverse einstimmige Beschlüsse von Department, Fakultätssrat und Senat waren unter anderem nötig, um zum Professor bestellt zu werden.
Die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Industrie ist ein wichtiges Anliegen des Professors. ?Wir haben ausgezeichnete Kompetenzen im eigenen Haus. Durch den Austausch mit exzellenten Universitäten wie der FAU können wir diese gezielt technologisch und personell ergänzen, um so unsere Innovationsziele gemeinsam zu erreichen und unsere Technologieführerschaft auszubauen.?
Professor Dr. Hosenfeldt leitet bei Schaeffler seit Oktober 2015 den Bereich Zentrale Innovation. Er verfügt über langjährige Fach- und Führungserfahrung im Bereich Werkstoff- und Oberflächentechnik und war zuvor Leiter des Kompetenzzentrums Oberflächentechnik.
Die Schaeffler Gruppe ist ein weltweit führender integrierter Automobil- und Industriezulieferer. Das Unternehmen steht für höchste Qualität, herausragende Technologie und ausgeprägte Innovationskraft. Mit Präzisionskomponenten und Systemen in Motor, Getriebe und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen leistet die Schaeffler Gruppe einen entscheidenden Beitrag für die „Mobilität für morgen“. Im Jahr 2015 erwirtschaftete das Technologieunternehmen einen Umsatz von rund 13,2 Mrd. Euro. Mit rund 84.000 Mitarbeitern ist Schaeffler eines der weltweit größten Familienunternehmen und verfügt mit rund 170 Standorten in über 50 Ländern über ein weltweites Netz aus Produktionsstandorten, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und Vertriebsgesellschaften.
Die Sparte Industrie liefert über eine weltweit marktnahe Organisation und Anwendungsberatung Komponenten und Systeme für rund 60 verschiedene Industriebranchen. Das Portfolio reicht von millimetergroßen Miniaturlagern bis zu Großlagern mit einem Außendurchmesser von mehreren Metern.