DRadio Wissen setzt auf Open Source Content-Management-System papaya CMS 5.0

Mit einem ehrgeizigen, crossmedialen Konzept bietet das dritte Programm des nationalen Hörfunks internetaffines Radio für junge Erwachsene. Etwas Neues, das anspruchsvoll ist; ein Programm für den Kopf, das Online und On-Air intelligent verbindet.

Mit modernem akustischen Design, viertelstündigen Sendungen, Welt- und Wissensnachrichten sowie der Übernahme von zum Teil fremdsprachigen Wissensprogrammen will es die Zukunft des Radios mitgestalten.

DRadio Wissen wird ausschließlich über digitale Kanäle vertrieben. Nach dem Prinzip „online first“ setzt der Sender hierbei vor allem auf das Web.

Um einen optimalen Zugang für die Nutzer zu garantieren, wurde die Website vollständig mit dem papaya CMS 5.0 realisiert. Dabei wurden vom papaya-Entwickler-Team spezifische Module für das schnelle und effiziente Broadcasting im Web realisiert.

Hierzu zählen:

• Livestreams in verschiedenen Formaten (Flash, OGG, MP3, WMA)
• Podcasts aller Beiträge und Angebote
• Bereitstellung von Audio-on-Demand Inhalten
• Automatisiertes Publishing von Textbeiträgen zu Live-Inhalten
• Personalisierung des Frontends durch den User per Drag & Drop
• Beitragsbezogene Foren und Kommentare
• Optimierte Workflows für News und Online-Redakteure zur Bearbeitung von Massentexten
• Integration von RSS-gesteuerten Video-Streams
• Suchfunktionen für alle Audiobeiträge
• Automatisierter Import und Zuordnung von Audios zu Beiträgen
• Erstellung, Pflege und Abbildung von Sendeplänen und Sendestrecken
• Dynamische Einbindung von Videoinhalten externer Partner
• Anbindung an das dira! System (marktführende Software für TV-, Radio- und Newsroomproduktionen.)
• Entwicklung eines spezifischen Audioplayers
• Optimiertes Backend zur Verwaltung, Erstellung und Pflege von Inhalten, sowie der Konfiguration des Portals

Das papaya-Team entwickelte das Projekt in einem Zeitraum von nur 3 Monaten. Die Entwicklung erfolgte dabei nach agilen Methoden und vollständig testgetrieben.

Auch die neue Website DradioWissen wird dem Qualitätsanspruch gerecht, den die Hörer von Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur gewohnt sind.