Die dritte Expedition ins Rote Meer von der „King Abdullah
University of Science and Technology“ (KAUST) ist so gut wie
abgeschlossen – die Segel wurden am 15. September von der Universität
aus gehisst. Diese 81 Tage dauernde Forschungsreise ist die erste
Expedition für den Direktor des „Red Sea Research Center“, Xabier
Irigoien, der nur wenige Wochen zuvor zu KAUST berufen wurde.
Irigoien war vorher der Leiter des „Pelagic Fisheries and Biological
Oceanography“ bei AZTI (Institut für Fischerei und
Lebensmittelwissenschaften) in Pasaia (Spanien). Er erhielt seinen
Doktor in Ozeanografie von der Universität Bordeaux in Frankreich.
Um die Multimedia-Pressemitteilung anzusehen, klicken Sie bitte
hier:
http://www.multivu.com/mnr/52797-kaust
An der 2011 KAUST Red Sea Expedition (KRSE) sind ungefähr 60
Fakultäten und Forscher vom KAUST und einige der bekanntesten
Institutionen für Meereskunde beteiligt: „Woods Hole Oceanographic
Institution“ (WHOI), USA, „American University of Cairo“ (AUC),
Ägypten, „Hellenic Center for Marine Research“ (HCMR), Griechenland
und die „Hong Kong University of Science and Technology“ (HKUST),
China. An der Expedition sind auch nationale Teilnehmer beteiligt:
„King Abdulaziz University“, das Landwirtschaftsministerium, „Saudi
Geological Survey“ und „General Commission of Survey of the Ministry
of Defense and Aviation“.
„Die hochmoderne und interdisziplinäre Initiative der Expedition
zielt darauf ab, die Meereskunde und die Bildung über die Meere in
Saudi-Arabien voranzubringen. Aufgrund des grossen Rahmens und der
hochmodernen Technologie wird die Expedition als ein Meilenstein in
der Meeresforschung im Roten Meer in Erinnerung bleiben“, erklärte
Irigoien.
An Bord des 62 Meter langen Forschungsschiffs Aegaeo nehmen die
Forscher zahlreiche Messungen vor und sammeln Proben für viele
verschiedene Studien, eingeschlossen gross angelegter Untersuchungen
im Bereich Ozeanografie, Salzsee- und Tiefseemikrobiologie, kalte
Quellen und deren entsprechende Lebensräume sowie Fauna in der
Tiefsee und der pelagischen Zonen.
Die Probenentnahmestrategie der Expedition wird durch die
Expertise der Forscher und der Verwendung hochmoderner Ausrüstung
realisiert, eingeschlossen der Nutzung von selbstaufnehmenden
ozeanografischen Instrumenten und Unterwasser-Beobachtungssystemen
(sowohl bemannt als auch ferngesteuert).
„Die Grösse von KRSE ist einfach enorm, sieht man die
Besonderheiten der einbezogenen Forschungsziele und der
Herausforderungen bei der Erreichung der Probenanforderungen“
erklärte Dr. Abdulaziz Al-Suwailem, Manager von KAUSTs „Coastal and
Marine Resources Core Lab“, welches die Vorbereitungen für die
Expedition anführte.
Der diversifizierte Aufgabenbereich der Expedition ist im grossen
Ausmass fachübergreifend. Während die Wissenschaftler und Forscher
von KAUST hauptsächlich vom „Red Sea Research Center“ der Universität
stammen, gehören zu den anderen an den Forschungen teilnehmenden
Zentren und Laboren unter anderem das KAUST „Water Desalination and
Reuse Center“, die „Physical Sciences and Engineering Division“, das
„Analytical Core Lab“, das „Advanced Nanotechnology, Imaging, and
Characterization Core Lab“ und das „Coastal and Marine Resources Core
Lab“.
Während der Teilschritte eins bis vier wurden gross angelegte
hydrografische Proben von über 100 Stationen genommen, es wurden
mikrobiologische Studien zur Analyse der Unterschiede zwischen
Salzwasser- und Nicht-Salzwasser-Seen durchgeführt sowie eine Studie
über mesopelagische Fische und Salzwasserseen durch die Anwendung von
akustischen und Kamera-Verankerungen. Darüber hinaus wurde eine
Untersuchung einer KRSE 2010 Entdeckung durchgeführt: ein
Kältelauge-Sickerwassersystem.
Der aktuelle und letzte Abschnitt untersucht das mögliche
Auftreten von Tiefsee-Korallen jenseits der Reichweite des
Sonnenlichts und nimmt Proben von Tiefsee-Fauna.
Informationen über KAUST
KAUST ist eine internationale Hochschule, die sich der
Entwicklung der Naturwissenschaft und Technologie durch
interdisziplinäre Forschung, Bildung und Innovation verschrieben hat.
Die einzigartige Matrixstruktur der Universität unterstützt sowohl
die grundlegende als auch zielorientierte Forschung in weltweit
wichtigen Gebieten wie Energie, Wasser, Lebensmittel und Umwelt.
Die Universität befindet sich an der Küste des Roten Meeres,
ungefähr 90 Kilometer (50 Meilen) im Norden von Dschidda. Das gesamte
Gebiet der abgeschlossenen Gemeinschaft spannt sich über 36 Millionen
Quadratmeter, einschliesslich eines einzigartigen
Korallenriff-Ökosystems, welches die Universität als
Meeresschutzgebiet erhält. Im Jahr 2011 wurde KAUST vom führenden
Wissenschafts- und Technologiemagazin R&D Magazine als „Lab of the
Year“ ausgezeichnet.
Weitere Informationen
KAUST [http://www.kaust.edu.sa ]
Marine Science Faculty and Student Openings
[http://www.kaust.edu.sa/academics/faculty/red_sea_advert.pdf ]
KAUST Red Sea Expedition 2011 [http://krse.kaust.edu.sa ]
Red Sea Research Center [http://rsrc.kaust.edu.sa/pages/home.aspx
]
Coastal and Marine Resources Core Lab
[http://cmor.kaust.edu.sa/Pages/Home.aspx ]
Für weitere Informationen:
Christopher Sands, Leiter der Universitätskommunikation
christopher.sands@kaust.edu.sa
+966-54-470-1201
Pressekontakt:
.
Weitere Informationen unter:
http://