Drymat-Systeme: Einführung neuartigem Kontaktmörtels zur Verlegung von Edelmetallanoden

Drymat Systeme führt einen neuartigen Kontaktmörtel zur Verlegung seiner Edelmetallanoden bei Montagen am Bauobjekt ein. Dieser speziell vorgemischte Kalk-Mörtel findet bei der Installation von Anoden zum elektrophysikalischen Feuchtigkeitsschutz Anwendung. Das Material ist für jeden Baustoff gut geeignet, insbesondere auch für die Verlegung in alten und historischen Gebäuden.

Der nicht schrumpfende Mörtel enthält besondere Fließmodifikatoren und Leitfähigkeitsadditive. Somit wird einerseits das Befüllen von tiefen Löchern erleichtert und andererseits eine ausgezeichnete elektrische Verbindung in jeder Anodenlage / Kathodenlage hergestellt.
Durch die weiße Einfärbung kann das Mittel auch gut in bewohnten Räumen ohne große Verschmutzungsgefahr angewandt werden. Ein spezieller Düsenapplikator hilft für eine saubere und genaue Verarbeitung am jeweiligen Sanierungsobjekt.

Von besonderer Wichtigkeit sind im Falle einer elektrophysikalischen Mauertrockenlegung mittels eingebrachter Elektroden insbesondere auch die Anwendung von langlebigen Anoden welche entweder als Netz, Draht – oder Stabelemente im Mauerwerksdiaphragma Anwendung finden. Diese sollten unbedingt aus einer Edelmetalllegierung bestehen, um möglichst langfristig verschleißfrei im Mauerwerk verbleiben zu können. Die Verlegung erfolgt hierbei ringförmig im gesamten Gebäude, um möglichst eine gleichmäßige Verteilung der elektrophysikalischen Feuchtesperre zu erreichen. Die definierte Abdichtungsebene ( auch Anodensperre genannt ) wird dabei immer bestimmt durch die Höhen der Kathoden.
Ergänzende Maßnahmen werden immer dann notwendig wenn Putze stark durch ehemals eingewanderte Schadsalze gesättigt sind. Diese Salze sind stark hykroskopisch (wasserbindend) und müssen deshalb immer nach einer Trockenlegungssanierung entfernt werden.

Normative Verweisungen finden sich in der für die EU rechtsverbindlichen Ö-Norm 3355-2 wieder. Hier sind explizit alle für Bestandsmauerwerk zugelassenen, allgemeinwissenschaftlich anerkannten Verfahren aufgeführt. Für nähere Ausführungen hierzu steht Ihnen Drymat – Systeme gern beratend zur Seite.

Weitere Informationen unter:
http://www.cusati.de