DSAG erarbeitet SOA-Leitfaden für Versorgungsunternehmen

Walldorf, 11. Oktober 2010 – Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. hat einen Leitfaden zum Thema serviceorientierte Architekturen (SOA) veröffentlicht. Der praxisorientierte Ratgeber richtet sich an Versorgungsunternehmen, die aufgrund wirtschaftlicher Entwicklungen und veränderter gesetzlicher Rahmenbedingungen einen reibungslosen Ablauf ihrer Prozesse sicherstellen wollen.

Unter dem Titel „SOA für die Versorgungsindustrie: Vom Konzept zum Einsatz“ hat die DSAG-Arbeitsgruppe „SOA für Versorgungsunternehmen“ einen Leitfaden erstellt. Dieser beleuchtet anhand von konkreten Anwenderbeispielen, wie Versorgungsunternehmen mit dem Aufbau serviceorientierter Architekturen (SOA) ihre Prozesse über verschiedene Anwendungen hinweg abbilden und damit Medienbrüche vermeiden können. So wird etwa beschrieben, wie sich anhand von Vergleichsportalen im Internet der Kundenservice verbessern lässt und gleichzeitig der Geschäftsabschluss automatisiert werden kann. Ein weiteres Beispiel zeigt, wie Unternehmen die Abläufe der so genannten elektronischen Mahnakte umstellen können, sodass ein durchgängiger Mahnprozess entsteht.

„Der Leitfaden soll dazu beitragen, das nötige Prozessverständnis bei den Energieversorgern aufzubauen, um die Abläufe an die neuen Marktgegebenheiten anzupassen“, beschreibt Torsten Terveer, Sprecher der DSAG-Arbeitsgruppe SOA für Versorgungsunternehmen, die Intention für den Praxis-Ratgeber. Die Arbeitsgruppe hat dazu in den vergangenen drei Jahren Informationen, Erkenntnisse und Erfahrungen gesammelt und in den Ratgeber einfließen lassen.

Der Leitfaden SOA für Versorgungsunternehmen kann auf der DSAG-Homepage unter www.dsag.de/ag/soa_utilities heruntergeladen werden.