
   – Vorstandsvorsitzender Andreas Pohl stellt Zukunftsorientierung 
     und Innovationskraft der Deutschen Vermögensberatung AG (DVAG) 
     heraus
   – 20 Experten aus Wissenschaft, Sport und Finanzen beleuchten 
     Herausforderungen der Vermittlerbranche
   Die Finanzbranche befindet sich mitten in einem 
Veränderungsprozess, der durch eine Vielzahl von Herausforderungen 
geprägt ist. Der niedrige Zins, die steigende Regulierung und die 
Entwicklung durch Digitalisierung sind nur einige Aspekte. Zu den 
Veränderungen unterstrich Andreas Pohl, Vorstandsvorsitzender der 
Deutschen Vermögensberatung, auf dem eigens ausgerichteten 
Zukunftsforum: „Wir stehen seit über 40 Jahren für Weitblick, 
Unternehmertum und Innovationskraft. Als zukunftsorientiertes 
Unternehmen ist es unser Anspruch, Entwicklungen zu erkennen, sie 
aktiv mitzugestalten, sich bietende Chancen zu ergreifen und 
exzellent umzusetzen.“
   Mit dem breit angelegten Zukunftsforum in Leipzig bot die größte 
eigenständige Finanzberatung Deutschlands ihren Vermögensberatern 
einen Blick über den branchenspezifischen Tellerrand. Rund 20 
hochkarätige Referenten beleuchteten dabei die wichtigsten Trends und
Veränderungen rund um die Finanzberatung und vermittelten den gut 
7.000 teilnehmenden Beratern und ca. 3.000 Berufsinteressenten eine 
fundierte Vorstellung über die Perspektiven der kommenden Jahre und 
Jahrzehnte. Hierfür standen Experten aus den eigenen Reihen sowie 
bekannte Persönlichkeiten wie Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, Klaus 
Kaldemorgen, Jochen Schweizer, Sven-Garbor Janszky oder Prof. Dr. 
Jochen Ruß Rede und Antwort.
Spannender Blick auf die Zukunft
   Gemäß dem Motto „Wer heute schon die Antworten auf die Fragen von 
morgen kennt, hat seine Zukunft selbst in der Hand“ standen der 
fachliche Austausch, die Diskussion mit Experten aus 
unterschiedlichsten Bereichen, die Vernetzung von Fachthemen, die 
Vorstellung von Best-Practice-Beispielen sowie das Networking im 
Mittelpunkt des Forums. Neben branchenspezifischen Themen zu 
Sozialversicherungssystemen, Zukunft der Lebensversicherung oder 
Fondsmanagement gehörten praxisnahe Tipps für den Beratungsalltag und
die Gewinnung neuer Vermögensberater sowie motivierende Einblicke in 
persönliche Erfolgsgeschichten zum abwechslungsreichen Programm der 
Veranstaltung.
Zusammenspiel von Mensch und Technologie
   Bei den Fachvorträgen war das Thema Digitalisierung einer der 
maßgeblichen Aspekte. So widmete sich etwa Prof. Dr. Viktor 
Mayer-Schönberger, Professor für Internet Governance und Regulation 
an der Universität Oxford, der Frage nach dem Für und Wider von Big 
Data im mobilen Vertrieb. Er spricht sich für den sinnvollen Einsatz 
des vorhandenen Wissens aus, betont aber gleichzeitig: „Genauso, wie 
es notwendig ist, aus den vorhandenen Daten zu lernen, müssen wir 
einen Freiraum schaffen für das Menschliche“. Als einer der führenden
Köpfe der europäischen Digital-Industrie beleuchtete auch Prof. Dr. 
Gunter Dueck die Zukunft des klassischen Vertriebs im Zeitalter der 
omnipräsenten Netzinformationen und mahnt: „Ein Berater muss sich 
zunehmend gegenüber Kunden fit zeigen, die –frisch gesurft– zum 
Gespräch kommen. Top-Beratung wird noch wichtiger.“
   Diese Aussagen verdeutlichen einmal mehr die Vorreiterrolle der 
DVAG beim Einsatz von modernster Technologie in der 
Vertriebsunterstützung – vom ersten Laptop in der europäischen 
Vertriebswelt über das erste iPad mit mittlerweile über 50 
hochfunktionellen unternehmenseigenen Apps bis hin zum neuen 
elektronischen Antragsprozess. Kein Wunder also, dass das innovative 
Unternehmen deutschlandweit als einzige Firma von Apple gezielt als 
Referenzkunde vorgestellt wird.
   Die DVAG selbst veranschaulicht passend dazu insbesondere die 
jüngsten Erfolge und weiteren Schritte ihrer 
Digitalisierungsstrategie. So erörterte sie die stetige Erweiterung 
der Serviceangebote wie das neue digitale Kundenportal oder das 
Rechnungs- und Forderungsmanagement mit der Deutschen 
Verrechnungsstelle.
Andreas Pohl zieht positives Fazit
   Das große Interesse am DVAG-Zukunftsforum belegt, dass es einen 
großen Bedarf gibt, neue Strömungen und Veränderungen frühzeitig zu 
betrachten und sich mit Experten branchenübergreifend darüber 
auszutauschen. Hierbei zeigte sich deutlich, dass die stetig 
fortschreitende Digitalisierung Beratungsprozesse noch stärker 
unterstützen wird, die persönliche Beziehung zum Kunden jedoch 
keinesfalls ersetzen kann. Ideal aufgestellt ist, wer beides 
synergetisch kombiniert. Andreas Pohl ist überzeugt: „Wir haben uns 
in über 40 Jahren immer auf gesellschaftliche und technische 
Veränderungen eingestellt und werden das auch in Zukunft tun. Und es 
besteht für mich kein Zweifel daran, dass in der Vermögensberatung 
auch weiterhin der Mensch unersetzbar bleibt – Menschen brauchen 
Menschen!“
Über die Deutsche Vermögensberatung (DVAG)
   Mit rund 3.400 Direktionen und Geschäftsstellen betreut die 
Deutsche Vermögensberatung ca. 6 Millionen Kunden rund um die Themen 
Finanzen, Vorsorge und Absicherung. Die DVAG ist Deutschlands größte 
eigenständige Finanzberatung. Sie bietet umfassende und 
branchenübergreifende Allfinanzberatung für breite 
Bevölkerungskreise, getreu dem Unternehmensleitsatz „Vermögensaufbau 
für jeden!“ Die Deutsche Vermögensberatung wurde 1975 von Dr. 
Reinfried Pohl (1928-2014) gegründet. Andreas Pohl ist seit 2014 
Vorsitzender des Vorstands des Familienunternehmens. Aktuelle 
Informationen und Unternehmensnachrichten finden Sie unter 
www.dvag.de.
Pressekontakt:
Deutsche Vermögensberatung AG, Münchener Straße 1, 60329 FFM
Sylvia T. Herbrich, Tel.: 069-2384-127; E-Mail: 
Sylvia.Herbrich@dvag.com
Dr. Maria Lehmann, Tel.: 069-2384-7826; E-Mail: 
Maria.Lehmann@dvag.com
