Unternehmen spüren zunehmend die unberechenbaren 
Marktschwankungen. Die Kosten und Geschäftsabläufe können oft nicht 
schnell genug und effizient an die neue Nachfragesituation angepasst 
werden.
   Die Rechnungsverarbeitungsprozesse wurden während Jahrzehnten 
komplett auf die Papierverarbeitung ausgerichtet. Selbst wenn 
Papierrechnungen durch scannen digitalisiert oder direkt als 
bildhafte PDF-Rechnungen ausgetauscht werden, bleiben viele Mängel 
bestehen.
   Zahlreiche innovative Lösungen für die elektronische 
Rechnungsverarbeitung sind heute auf dem Markt verfügbar und erlauben
den Unternehmen, einerseits agiler auf Marktschwankungen zu reagieren
und andererseits ihre Kosten im Vergleich zu papierbasierten 
Verfahren um 50-80% zu senken. Investitionen in die elektronische 
Rechnungsverarbeitung können deshalb häufig schon in sechs Monaten 
wieder eingespielt werden.
   Der Markt wird zusätzlich stark durch verschiedene 
Regierungsinitiativen beeinflusst. Der Autor schätzt, dass in Europa 
mindestens 100 000 Verwaltungseinheiten von Verordnungen  der 
Europäischen Union betroffen sein werden. Öffentliche Verwaltungen 
müssen ihre Informatiksysteme und Prozessabläufe bis 2018 darauf 
vorbereiten, damit sie Rechnungen elektronisch empfangen und 
verarbeiten können.
   Wegen der Attraktivität dieses Marktes bieten mehrere hundert 
Dienstleister und Softwarehäuser ihre Lösungen für die E-Rechnung an.
An Angeboten fehlt es also nicht. Viel eher suchen Benutzer nun 
gesamtheitliche Informationen zum Thema E-Rechnung. Als Hilfe für 
Unternehmen, die das für sie beste Modell wählen und eine geeignete 
Lösung finden wollen, steht ein neuer Marktreport zur Verfügung. 
Verfasser ist der unabhängige und international bekannte Marktanalyst
und Berater Bruno Koch von Billentis.
   Der Report soll Rechnungsversender und -empfänger unterstützen, 
die teure und papiergebundene Rechnungsverarbeitung durch moderne und
automatisierte Verfahren zu ersetzen. Auf über 150 Seiten finden 
Leserinnen/Leser Fakten zur Marktentwicklung, zu relevanten 
Initiativen (Standards, Gesetz), Einsparungspotenziale, Tipps für die
Lösungseinführung und Profile von 33 führenden Lösungsanbietern.
Der Report ist kostenlos verfügbar: www.billentis.com
Pressekontakt:
Bruno Koch, pr6 (at) billentis.com, +41 71 911 60 32